Discussion:
First Responder / Äskulabstab
(zu alt für eine Antwort)
Bjoern Kroeger
2005-06-08 13:58:00 UTC
Permalink
Hallo,

es geht um eine Helmkennzeichnung von "First Respondern".
Angedacht ist hier der sog Äskulabstab evt. auch mit dem sog "Star of
Life". Auch ist über einen seitlichen blauen kurzen Strich, sowie für RA
ein umlaufender Strich gedacht.
Und nun die Fragen:
1. ist das Zeichen "Äskulabstab" und der "Star of Life" geschützt?
2. Sind an diese Zeichen Mindestqualifikationen geknüpft?
3. Werden blaue Striche bei anderen HiOs getragen und auch deren
Bedeutung bekannt?

Wie gesagt, es handelt sich ausschließlich um Helmkennzeichnung!
Ergänzende Kennzeichnungen werden je nach Situation / Einsatz getragen.

Gruß, Björn
Philipp Lensing
2005-06-08 13:57:09 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
1. ist das Zeichen "Äskulabstab" und der "Star of Life" geschützt?
Ja
Post by Bjoern Kroeger
2. Sind an diese Zeichen Mindestqualifikationen geknüpft?
Nein
Post by Bjoern Kroeger
3. Werden blaue Striche bei anderen HiOs getragen und auch deren
Bedeutung bekannt?
Unbekannt

Phil
Bjoern Kroeger
2005-06-08 14:03:45 UTC
Permalink
Das ging ja schnell... ;-)
Post by Bjoern Kroeger
1. ist das Zeichen "Äskulabstab" und der "Star of Life" geschützt?
Ja
In wie fern? Zur Verwendung auch? Vervielfältigen oder gar
veröffentlichen wollte ich ihn nicht.

Björn
Philipp Lensing
2005-06-08 14:09:30 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
In wie fern? Zur Verwendung auch? Vervielfältigen oder gar
veröffentlichen wollte ich ihn nicht.
*grob aus dem Kopf heraus*
Solange du das Zeichen nicht kommerziell nutzt sollte es kein Ding sein
- Würde damit nur nicht Autos, Häuser oder Werbeflächen mit
ausplakatieren. ;-) Gegen das "Star-of-life"-Zeichen auf einem
Schutzhelm, einer SAN-Tasche oder einem Saufnapf im Privatfahrzeug etc.
wird man wohl kaum vorgehen.
Philipp Lensing
2005-06-08 14:19:24 UTC
Permalink
Post by Philipp Lensing
Saufnapf
Saugnapf - Ich meinte Saugnapf ... *g*

Phil
Lothar Hügel
2005-06-08 14:44:57 UTC
Permalink
Hallo Bjoern,
Post by Bjoern Kroeger
Post by Bjoern Kroeger
1. ist das Zeichen "Äskulabstab" und der "Star of Life" geschützt?
Ja
In wie fern? Zur Verwendung auch? Vervielfältigen oder gar
veröffentlichen wollte ich ihn nicht.
soll so ein mit diesem Zeichen bzw. Logo gekennzeichneter Helm wirklich nur
im Spind liegen bleiben oder nur heimlich im privatesten stillen Kämmerlein
vor dem Spiegel die Häupter zieren?- So ein Helm ist u. a. auch Werbefläche,
so weit er in der Öffentlichkeit getragen wird und mit dem Aufdruck eignest
du dir das Logo als Kennzeichen und Erkennungssignal der Organisation in der
Öffentlichkeit an.

Eventuell sind dir die "geschützten Urheber" dieses Abzeichens ja sogar
dankbar, wenn du es so schön findest, um es beim Einsatz deinen Helm zieren
zu lassen und sind stolz auf die Verwendung?- Wenn du Pech hast, wollen sie
damit aber nur irgendwie Geld verdienen wie die meisten Leute, haben es
deshalb urheberrechtlich geschützt und mahnen dich kostenpflichtig ab, wenn
du dich nicht vorher eindeutig schriftlich zum Verwendungsrecht abgesichert
hast...
Markus Bürschen
2005-06-08 14:48:25 UTC
Permalink
Soweit ich weiß, ist die Verwendung des Star of Life nur Mitgliedern eines
Bundesverbandes der privaten Rettungsdienste erlaubt (außer rein private
Nutzung auf z.B. amerikanischen Notfalltaschen).
Ein First-Responder-System ist nicht mehr rein privat, daher würde ich
dieses nicht machen.

Blaue Streifen für Helme:
Imho ist bei uns (Kreis Borken) der umlaufende blaue Streifen für den ORGL
RettDienst, zwei umlaufende blaue Streifen für den LNA. Daher würde ich nur
die kurzen blauen Streifen verwenden.
Wie wichtig ist euch die Differenzierung zwischen RA und RS?

Grüße
Markus
Bjoern Kroeger
2005-06-08 18:23:22 UTC
Permalink
Hallo Markus,
... umlaufende blaue Streifen für den ORGL
RettDienst, zwei umlaufende blaue Streifen für den LNA.
Da ich es ja von der Feuerwehr her kenne sind diese Streifen auch für
mich Kennzeichnungen für Führungskräfte...
Wie wichtig ist euch die Differenzierung zwischen RA und RS?
Gar nicht,möchte nur das die RA´s zwischen den First Respondern (FR)
anders gekennzeichnet sind. Es gab doch schon Fragen warum ein FR einen
Zgang legt...


Gruß, Björn
Manuel Schmidt
2005-06-10 11:09:55 UTC
Permalink
Gar nicht,möchte nur das die RA?s zwischen den First Respondern (FR)
anders gekennzeichnet sind. Es gab doch schon Fragen warum ein FR einen
Zgang legt...
Darauf gibt es IMO nur eine richtige Antwort:
"Weil es jetzt nötig war, ich das kann und der Patient einverstanden war"


Grüße

Manuel
Stefan Bruening
2005-06-10 11:58:06 UTC
Permalink
Post by Manuel Schmidt
"Weil es jetzt nötig war, ich das kann und der Patient einverstanden war"
... und nicht weil ich $Aufkleber am Helm hatte ;-)
--
S.B.

"Die FW ist eine (straffe und organisierte) Führung ggf. vor Ort gewohnt."
E.K. in feuerwehrmann.allgemein
Manuel Schmidt
2005-06-10 11:08:56 UTC
Permalink
Post by Markus Bürschen
Imho ist bei uns (Kreis Borken) der umlaufende blaue Streifen für den ORGL
RettDienst, zwei umlaufende blaue Streifen für den LNA. Daher würde ich
nur die kurzen blauen Streifen verwenden.
Ich erweitere um:
ein kurzer blauer Streifen: GF-RD
zwei kurze blaue Streifen: ZF-RD

Da Streifen auch bei der fW bislang nur was mit Führungsqualifikationen oder
(leider auch) Funktionen zu tun haben würde ich von streifen die Finger
lassen.

Ich persönlich favorisiere den Vorschlag von Bernhard.

Schlange am Spies mit Klartext-Aufschrift "RH, RS, RA"
Gerne die Schrift auch verschiedenfarbig.


Grüße

Manuel
Alexander C. Mühl
2005-06-11 14:21:18 UTC
Permalink
Post by Markus Bürschen
Imho ist bei uns (Kreis Borken) der umlaufende blaue Streifen für den ORGL
RettDienst, zwei umlaufende blaue Streifen für den LNA. Daher würde ich nur
die kurzen blauen Streifen verwenden.
Ist nicht inzwischen ein umlaufender blauer Streifen sowohl für LNA als
auch für OrgL Standard (zumindest in Rheinland-Pfalz ist es so). Ein
kurzer blauer Balken kennzeichnet in Rheinland-Pfalz den Gruppenführer
einer SEG (San, B, etc.).

Alexander
Markus Machner
2005-06-13 04:28:42 UTC
Permalink
Post by Lothar Hügel
So ein Helm ist u. a. auch Werbefläche,
so weit er in der Öffentlichkeit getragen wird und mit dem Aufdruck
eignest du dir das Logo als Kennzeichen und Erkennungssignal der
Organisation in der Öffentlichkeit an.
Wenn Dir eine bekannte Markenfirma den Helm sponsort, will diese da
sicherlich keine anderen Logos drauf sehen.

Und darum geht es doch? Feuerwehrmann XY will auf seinem Helm, den er oft
garnicht trägt, Babberl haben, die ihn als RS oder RA auszeichnen, als
DL-Maschinisten, als Führungkraft, als AGT, bestandene Speziallehrgänge
usw, usf.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß der EL sich von der Leitstelle
einfach das anfordert, was er braucht und nicht erst über die
verschiedensten Helme guckt, was da evtl für Aufkleber drauf sind?

<lautstark> HALLO ALLE, DA IST JEMAND VERLETZT, WER KANN HELFEN?
</lautstark>

Niemand, ups, hallo Leitstelle, ich brauche einen RTW.
Du würdest garantiert nicht deinen einzigen RS zurückrufen, dem Du gerade
befohlen hast, Angriffstrupp zur Menschenrettung vor.

Gruß,
Markus
Bjoern Kroeger
2005-06-13 12:59:57 UTC
Permalink
In der Annahme, das die Ernsthaftigkeit verloren geht, werde ich
Post by Markus Machner
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß der EL sich von der Leitstelle
einfach das anfordert, was er braucht und nicht erst über die
verschiedensten Helme guckt, was da evtl für Aufkleber drauf sind?
Der EL solte seine eigenen Kräfte kennen!
Post by Markus Machner
Du würdest garantiert nicht deinen einzigen RS zurückrufen, dem Du gerade
befohlen hast, Angriffstrupp zur Menschenrettung vor.
Richtig, RTW fährt zum Feuer immer parallel mit. Zudem sind nicht alle
FR immer Angrifftrupp, bzw. bei TH schon denkbar. FR werden bei TH
normalerweise als solches eingesetzt. Hatten aber schon Feuer mi9t
Menschenrettung wo der Angifftrupp FR war. Somit kamen weitere im
Einsatz befindliche FR zum Patienten. (Zur Info, haben 13 FR in der Wehr)
Gruß, Björn
Erich Kirchmayer
2005-06-13 18:24:15 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bjoern Kroeger
Post by Markus Machner
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß der EL sich von der
Leitstelle einfach das anfordert, was er braucht und nicht erst
über die verschiedensten Helme guckt, was da evtl für Aufkleber
drauf sind?
Der EL solte seine eigenen Kräfte kennen!
Der "eigene" GF/ZF schon, der EL "von 2 Dörfer weiter" wohl eher nicht.
Post by Bjoern Kroeger
Post by Markus Machner
Du würdest garantiert nicht deinen einzigen RS zurückrufen, dem Du
gerade befohlen hast, Angriffstrupp zur Menschenrettung vor.
Richtig, RTW fährt zum Feuer immer parallel mit.
Wenn man sowas hat - o.k. Bei FF´s kommen eigene RTW so gut wie nie vor
und woanders wird der RD erstmal garnicht alarmiert "wenn´s nur brennt"


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Markus Machner
2005-06-16 11:20:25 UTC
Permalink
und woanders wird der RD erstmal garnicht alarmiert "wenn?s nur brennt"
Das hängt doch sicherlich von der Alarmierungsmeldung ab? Es brennt eine
Bahnböschung, eine Feldscheune oder ein weit ausserhalb liegender Gastank,
da braucht man direkt keinen regulären RD. Anders halt bei Menschenleben in
Gefahr.

Ich schätze, selbst der letzte Wehrführer einer hinterletzten Dorffeuerwehr
kann das unterscheiden. Ich vertraue einfach darauf, daß jemand, der eine
Feuerwehr leitet, weiß, was er tut. Das Land tut alles was es kann, ihn
auszubilden und die Gemeinde steht wachsamen Auges hinter ihm.

Einen fachfremden, aber fachkundigen B.N. der mal kritische Fragen stellt
und uralte Konzepte über den Haufen wirft, gibt es hoffentlich überall.

Gruß,
Markus
Viktor Zacek
2005-06-16 17:41:46 UTC
Permalink
Post by Markus Machner
und woanders wird der RD erstmal garnicht alarmiert "wenn?s nur brennt"
Das hängt doch sicherlich von der Alarmierungsmeldung ab? Es brennt eine
Bahnböschung, eine Feldscheune oder ein weit ausserhalb liegender Gastank,
da braucht man direkt keinen regulären RD. Anders halt bei Menschenleben in
Gefahr.
Also unsere Bezirksalarmzentrale der FW kennt in der Ausrückeordnung keinen
RD. Selbst wenn auf der Bahnböschung schon 200 FWler herumstolpern. Wenn
dann einem was passiert sollten wir dann natürlich schon dort sein.
Post by Markus Machner
Ich schätze, selbst der letzte Wehrführer einer hinterletzten Dorffeuerwehr
kann das unterscheiden. Ich vertraue einfach darauf, daß jemand, der eine
Feuerwehr leitet, weiß, was er tut. Das Land tut alles was es kann, ihn
auszubilden und die Gemeinde steht wachsamen Auges hinter ihm.
Optimist :-)
--
LG
Viktor Zacek

DGuKP, SEF, NFS, LSD (C-EMD)
Guido Lobermann
2005-06-14 20:21:43 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
In der Annahme, das die Ernsthaftigkeit verloren geht, werde ich
Post by Markus Machner
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß der EL sich von der Leitstelle
einfach das anfordert, was er braucht und nicht erst über die
verschiedensten Helme guckt, was da evtl für Aufkleber drauf sind?
Der EL solte seine eigenen Kräfte kennen!
Woher soll ich die Qualifikation von 340 FA der FF kennen? ;-)

Weitere RS/RA/... wird sich der EL bei einer größeren Lage sicher nicht
aus vor Ort befindlichen FF-Zügen herauspicken, sondern tatsächlich über
die LtS nachfordern.
Alexander C. Mühl
2005-06-11 14:19:33 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
1. ist das Zeichen "Äskulabstab" und der "Star of Life" geschützt?
Ja
Jein!

Meines Wissens ist das Zeichen an sich nicht generell geschützt, sondern
nur die hierzulande z.B. bei Privaten übliche blaue Variante, d.h. in
einer gänzlich anderern Farbkombination wäre eine problemlose Nutzung
imho möglich.

Alexander
Erich Kirchmayer
2005-06-08 17:40:44 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bjoern Kroeger
es geht um eine Helmkennzeichnung von "First Respondern".
Angedacht ist hier der sog Äskulabstab evt. auch mit dem sog "Star of
Life". Auch ist über einen seitlichen blauen kurzen Strich, sowie
für RA ein umlaufender Strich gedacht.
1. ist das Zeichen "Äskulabstab" und der "Star of Life" geschützt?
Der Äskulapstab IMHO nicht, der Star of Live ist geschützt.

Der Star of Live gehört dem BKS ( www.bks-rettungsienst.de ) Im
Allgemeinen haben die nichts gegen eine Verwendung durch den einzelnen
"Sanitäter", nur bei (unerlaubter) Verwendung durch Firmen udn
Organisationen werden sie ungemütlich.
Post by Bjoern Kroeger
2. Sind an diese Zeichen Mindestqualifikationen geknüpft?
Ich würde beim Äskulapstab einen Arzt oder wenigstens einen RA
erwarten.... Festgelegt ist das nicht (höchstens innerhalb von
Organisationen wie z.B. Bundeswehr etc.)


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Andreas Hirschberg
2005-06-08 19:30:26 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
es geht um eine Helmkennzeichnung von "First Respondern".
Wozu überhaupt kennzeichnen, daß jemand gelegentlich als First
Responder tätig wird?
Die entsprechende "med. Qualifikation" (Fw-San, RS, RA usw.) zu
kennzeichnen - OK. Aber wozu ein "das ist ein First Responder" auf den
Helm pappen?

Bis neulich,
Andi
Bjoern Kroeger
2005-06-08 19:44:43 UTC
Permalink
Hallo
Post by Andreas Hirschberg
Wozu überhaupt kennzeichnen, daß jemand gelegentlich als First
Responder tätig wird?
Generell möchten wir im Feuerwehreinsatz tätige FR Kennzeichnen. Auch
wenn wir zu "Großschadenslagen" als FR hinzugerufen werden, sollte
dieser sich "abheben". Na klar, in einem reinen FR-Einsatz ist eine
Kennzeichnung nicht unbedingt erforderlich.
Letztendlich werden ja auch alle anderen Funktionen irgentwie
gekennzeichnet: PA-Träger, Maschinist, Funker...............

Gruß, Björn
Andreas Hirschberg
2005-06-08 20:04:35 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
Post by Andreas Hirschberg
Wozu überhaupt kennzeichnen, daß jemand gelegentlich als First
Responder tätig wird?
Generell möchten wir im Feuerwehreinsatz tätige FR Kennzeichnen.
Daß Ihr das möchtet, entnahm ich soweit Deiner Frage. Meine Frage dazu
lautete, warum ihr das möchtet? :-)
Post by Bjoern Kroeger
Auch wenn wir zu "Großschadenslagen" als FR hinzugerufen werden,
sollte dieser sich "abheben".
Von wem? Inwiefern abheben? Daß er ne Form von Sani bei der Fw ist?
Dazu wäre IMHO seine Quali sinnvoller.
Mit einem "Das ist ein FR" kann IMHO kein außenstehender was anfangen,
da man nicht weiß, was der denn Sani-mäßig kann oder eben nicht.

Und in der Fw-Einheit selbst bringt es auch keine Zusatzinfo, denn man
sucht ja dann nicht einen FR sondern einen Sani.
Du verstehst, was ich meine und weshalb sich mir bisher der Sinn einer
solchen Kennzeichnung verschließt?
Post by Bjoern Kroeger
Na klar, in einem reinen FR-Einsatz ist eine Kennzeichnung nicht
unbedingt erforderlich.
Aber andersherum wäre eine Kennzeichnung der San-Quali hilfreich, weil
der hoffentlich hinzukommende RD dann sieht, was der FR in etwa kann
und abschätzen kann, welche Maßnahmen der FR bisher getroffen haben
kann und wie man ihn im weiteren sinnvoll weiter einsetzen kann. IMHO
jedenfalls.
Post by Bjoern Kroeger
Letztendlich werden ja auch alle anderen Funktionen irgentwie
gekennzeichnet: PA-Träger, Maschinist, Funker...............
Achso. Und wie?
BTW: Welche *Funktion* hat ein FR außerhalb des FR-Einsatzes, daß Du
ihn ausgerechnet außerhalb des FR-Einsatzes kenntlich gemacht haben
willst?

Bitte nicht flasch verstehen, meinetwegen sollt Ihr kennzeichnen was
und wie Ihr lustig seid (naja, nicht wirklich ;-) - ich versuche zu
verstehen, worum es Dir geht.

Bis neulich,
Andi
Florian Wickel
2005-06-08 20:10:07 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bjoern Kroeger
Generell möchten wir im Feuerwehreinsatz tätige FR Kennzeichnen.
Stellt Ihr die First Responder seitens der Feuerwehr, einer HiOrg oder einer
privaten Vereinigung?
Denn wenn Ihr der Feuerwehr untersteht, würde ich einfach den für die
Feuerwehrsanitäter nutzbaren Helmaufkleber mit Äskulapschlange nehmen...
Sollte es im gutsortierten Feuerwehrfachhandel Deines Vertrauens geben...

Von einer Nutzung blauer Streifen seitlich am Helm würde ich abraten...
Damit werden in vielen Gegenden Führungskräfte des Sanitäts- und
Rettungsdienstes gekennzeichnet.
Ein Streifen = Gruppenführer
Zwei Streifen = Zugführer
Umlaufende Streifen in Blau werden gerne von LNAs oder OrgLs genutzt...
Von der Nutzung des Star of Life (SoF) würde ich abraten, wenn Ihr einer
HiOrg angeschlossen seid...
Der ASB z.B. hat in seinen Statuten sogar festgelegt, dass das Tragen des
SoF in Verbingung mit seinem Logo nicht erlaubt ist.
Post by Bjoern Kroeger
wenn wir zu "Großschadenslagen" als FR hinzugerufen werden, sollte
dieser sich "abheben". Na klar, in einem reinen FR-Einsatz ist eine
Kennzeichnung nicht unbedingt erforderlich.
Letztendlich werden ja auch alle anderen Funktionen irgentwie
gekennzeichnet: PA-Träger, Maschinist, Funker...............
Stimmt, für einen Großteil dieser Funktionen gibt es Helmklebchen...
Auch für Sanitäter (s.o.), also würde ich ggf. darauf zurückgreifen...
In Hessen ist man inzwischen dazu übergegangen RS/RA bei Feuerwehren mit
einem blauen Punkt an den Seiten des Helmes zu kennzeichnen (analog zum
roten Punkt für PA-Träger).

Aber warum sollte sich der FR bei einer Großschadenslage abheben?
Um ihn vom "normalen" Feuerwehrmann zu unterscheiden, oder weil er außer dem
Helm keine Kennzeichnung trägt?
Wie sieht es mít Einsatzkleidung aus?
Eine rote Jacke mit einem Klett "First Responder" würde hier schon viel
helfen...
Wenn Ihr das Geld für eine zweite Zeile auf dem Klett investiert, wäret Ihr
auch im MANV noch als "First Responder Feuerwehr (oder HiOrg" X-Stadt"
erkennbar...

Ich würde meine Einsatzkräfte nicht ausschließlich über den Helm
kennzeichnen, denn was passiert, wenn Ihr als FR zu einem rein
internistischen Notfall gerufen werdet?
Nix gegen Eigenschutz, aber wenn zwei Leute morgens um drei bei mir
reinstürmen, die einen Helm aufhaben, obwohl es weder brennt noch das Dach
einzustürzen droht, sondern weil ich Schmerzen in der Brust habe, würde sich
mir doch der Sinn nicht erschließen...

Anders sähe das natürlich aus, wenn Ihr nur in Verbindung mit der FW
ausrückt, aber auch hier würde ich eine Unterscheidungsmöglichkeit durch die
Bekleidung einem Aufkleber auf dem Helm vorziehen...

Hoffe geholfen zu haben...

Gruß aus Göttingen
Florian
--
"Und das ist alles, was ich dazu sagen kann..."
(Forrest Gump)
Bernhard Niessl
2005-06-09 07:17:38 UTC
Permalink
Post by Florian Wickel
Denn wenn Ihr der Feuerwehr untersteht, würde ich einfach den für die
Feuerwehrsanitäter nutzbaren Helmaufkleber mit Äskulapschlange nehmen...
Mir ist folgende Regelung bekannt:
- Äskulapstab im Kreis, Farbe schwarz: RS
- Äskulapstab im Kreis, Farbe rot: RA
aufzukleben seitlich am FW-Helm.

Leider weiß ich jetzt nicht, welche FW dieses System nutzt.

mfg

Bernhard Nießl
Bernhard Nowotny
2005-06-09 09:38:22 UTC
Permalink
Post by Bernhard Niessl
- Äskulapstab im Kreis, Farbe schwarz: RS
- Äskulapstab im Kreis, Farbe rot: RA
aufzukleben seitlich am FW-Helm.
Leider weiß ich jetzt nicht, welche FW dieses System nutzt.
Z.B. die bayerischen Feuerwehren lt.
http://www.lfv-bayern.de/kennzeichnung%20funktion.htm (unten).

Die Farbkennung finde ich generell schlecht, weil das kaum
auffällt, gerade bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen.
Aber:
1. So schlimm ist das nicht.
2. Es gibt diese Aufkleberchen auch mit Klartextinschrift,
finde ich die wesentlich bessere Alternative:
http://www.portenhauser.de/ unter Sonstiges->Aufkleber->Helmaufkleber
(20 Stück = 10 EUR)

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper (documented first real computer bug)
Bjoern Kroeger
2005-06-09 12:41:46 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Die Farbkennung finde ich generell schlecht, weil das kaum
auffällt, gerade bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen.
Deswegen hätte ich gern welche die refelktieren.
Post by Bernhard Nowotny
http://www.portenhauser.de/ unter Sonstiges->Aufkleber->Helmaufkleber
(20 Stück = 10 EUR)
Ok, die könnten passen... jedenfalls sind sie nicht zu teuer ;-)

Gruß, BJörn
Patrick Hündgen
2005-06-10 01:59:16 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
Post by Bernhard Nowotny
Die Farbkennung finde ich generell schlecht, weil das kaum
auffällt, gerade bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen.
Deswegen hätte ich gern welche die refelktieren.
Gerade dann erkennst Du die Farbe auch nicht wirklich und die Streifen
werden mit einem roten Streifen/Ring einer Führungskraft "verwechselt"
(in Anführungszeichen, weil sie IMHO auch in blau nur
Führungsqualifikationskennzeichnung sein sollten).
Post by Bjoern Kroeger
Post by Bernhard Nowotny
http://www.portenhauser.de/ unter
Sonstiges->Aufkleber->Helmaufkleber (20 Stück = 10 EUR)
Ok, die könnten passen... jedenfalls sind sie nicht zu teuer ;-)
...vor allem frei beschriftbar in Klartext, so daß auch ein
"First-Responder" möglich wäre. "Sanitäter" "Rettungshelfer"
"Rettungssanitäter" fände ich aber auch besser.
--
mkG
Patrick Hündgen
FF Brühl ( http://www.feuerwehr-bruehl.de )
Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder!
Bjoern Kroeger
2005-06-10 19:40:19 UTC
Permalink
Moin Moin,
Post by Florian Wickel
Stellt Ihr die First Responder seitens der Feuerwehr, einer HiOrg oder einer
privaten Vereinigung?
Es sind Kameraden aus der Feuerwehr.
Post by Florian Wickel
Feuerwehrsanitäter nutzbaren Helmaufkleber mit Äskulapschlange nehmen...
Genau, so ist es gedacht.
Post by Florian Wickel
Von einer Nutzung blauer Streifen seitlich am Helm würde ich abraten...
War auch sorecht nicht damit einverstanden. Ich denke die Streifen "sind
vom Tisch"

...übergegangen RS/RA bei Feuerwehren mit
Post by Florian Wickel
einem blauen Punkt an den Seiten des Helmes zu kennzeichnen (analog zum
roten Punkt für PA-Träger).
Gab aber auch einige Unstimmigkeiten... siehe hierzu das Faorum unter
"Feuerwehr.de"
Post by Florian Wickel
Aber warum sollte sich der FR bei einer Großschadenslage abheben?
Um ihn vom "normalen" Feuerwehrmann zu unterscheiden, oder weil er außer dem
Helm keine Kennzeichnung trägt?
Großschadenslagen mit einer vielzahl von Verletzten. Hier werden diese
Kameraden auch andere Tätigkeiten wahrnehmen. Gedacht ist hier eine
überörtliche Alarmierung als FR.
Post by Florian Wickel
Wie sieht es mít Einsatzkleidung aus?
Un genau das ist es. Es werden die "Normalen" HUPF-Jacken der Feuerwehr
getragen - also keine Rettungsdienst ähnlichen.
Post by Florian Wickel
Eine rote Jacke mit einem Klett "First Responder" würde hier schon viel
helfen...
Sicherlich, wollen uns aber auch für den Bürger vom RD abheben und als
feuerwehr erkennbar bleiben. Nicht das der Bürger uns für den RD annerkennt.
Post by Florian Wickel
Ich würde meine Einsatzkräfte nicht ausschließlich über den Helm
kennzeichnen, denn was passiert, wenn Ihr als FR zu einem rein
internistischen Notfall gerufen werdet?
Vorstellung beim Pat. als Ersthelfer der Feuerwehr.
Post by Florian Wickel
...reinstürmen, die einen Helm aufhaben, obwohl es weder brennt noch das Dach
einzustürzen droht, sondern weil ich Schmerzen in der Brust habe, würde sich
mir doch der Sinn nicht erschließen...
Dann haben wir auch nicht zwangsläufig einen Helm auf!! Vorstellung beim
Pat. als Ersthelfer der Feuerwehr.
Post by Florian Wickel
Anders sähe das natürlich aus, wenn Ihr nur in Verbindung mit der FW
ausrückt, aber auch hier würde ich eine Unterscheidungsmöglichkeit durch die
Bekleidung einem Aufkleber auf dem Helm vorziehen...
Genau. Z.B. tätige FR bei einem VU.

Und da unsere Kameraden auch ein Praktikum beim RD durchführen ist auch
ein gewiser "Bekanntheitsgrad" da. Wenn dann aber der NA kommt, kennt er
uns nicht unbedingt.

Gruß, BJörn
Markus Machner
2005-06-13 02:42:15 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
Vorstellung beim Pat. als Ersthelfer der Feuerwehr.
Wofür braucht man dazu eine HuPF-Jacke? Die ist doch elendig schwer und
heiß. Die BF FfM hat dafür Jacken, die der HuPF ähnlich sehen, aber
gemütlich zu tragen sind (wesentlich dünner). Damit kann man die
Feuerwehrsanis deutlich von HiOrg-Sanis unterscheiden (schwarze Jacken -
rote Jacken, an den Roten Jacken kann man anhand der Leuchtstreifen sogar
die Org bestimmen, derjenige in ziemlich Bunt in so einem Ensemble ist der
NA, denn der gehört keiner HiOrg an). Ein Feuerwehrmann, der gerade
Rettungsdienst fährt hat seltenst einen Helm auf. Also wäre eine
Helmkennzeichnung unsinnig. Auf der Jacke steht dann BF-FFM-Rettungsdienst.
Die Klettschilder sind beliebig kombinierbar.

Und bei all' den Qualifikationen und Funktionen, die ein Feuerwehrmann haben
kann, müsste der Helm einen halben Meter hoch sein, damit alle Aufkleber
längs und quer draufpassen.

Gruß,
Markus
Bjoern Kroeger
2005-06-13 13:04:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Markus Machner
Wofür braucht man dazu eine HuPF-Jacke?
Nun ja, es darf halt nur HuPF getragen werden!

Die ist doch elendig schwer und heiß.

Stimmt, wenn man nur die Überjacken betrachtet!

Die BF FfM hat dafür Jacken, die der HuPF ähnlich sehen, aber
Post by Markus Machner
gemütlich zu tragen sind (wesentlich dünner).
Stimmt, es gibt auch "leichte und normale" Jacken nach HuPF, zb. Model
Obersdorf.
Post by Markus Machner
Ein Feuerwehrmann, der gerade
Rettungsdienst fährt hat seltenst einen Helm auf.
Leider, aber er sollte die schon an Einsatzstellen tun.

MfG
Markus Machner
2005-06-14 00:40:34 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
Post by Markus Machner
Ein Feuerwehrmann, der gerade
Rettungsdienst fährt hat seltenst einen Helm auf.
Leider, aber er sollte die schon an Einsatzstellen tun.
Da gibt es solche und solche. Wenn Du Oma Hinterhuber mit Herzschmerzen oder
gebrochenem Oberschenkelhals als Darth-Vader in ihrer Wohnung
entgegentrittst, dürfte sich Oma Hinterhuber final erledigt haben. Und die
HuPF-Jacke (Das Amarid-Ding) und Helm mit Weisszeug drunter ist nicht
wirklich sinnvoll.

Ein Verkehrs- oder Industrieunfall ist natürlich was anderes. Ich wurde
allerdings hier schon mehrfach belehrt, daß der RD da garnicht reingeht,
sondern sich von optimal ausgerüsteten und ausgebildeten Feuerwehrmännern
die Patienten in mundgerechten Happen außerhalb der Gefahrenzone anliefern
lässt.

Gruß,
Markus
Bernhard Nowotny
2005-06-14 08:31:55 UTC
Permalink
Post by Markus Machner
Post by Bjoern Kroeger
Post by Markus Machner
Rettungsdienst fährt hat seltenst einen Helm auf.
Leider, aber er sollte die schon an Einsatzstellen tun.
Ein Verkehrs- oder Industrieunfall ist natürlich was anderes. Ich wurde
allerdings hier schon mehrfach belehrt, daß der RD da garnicht reingeht,
sondern sich von optimal ausgerüsteten und ausgebildeten Feuerwehrmännern
die Patienten in mundgerechten Happen außerhalb der Gefahrenzone anliefern
lässt.
Wo beginnt denn bei einem VU oder Industrieunfall die "Gefahrenzone"?

Ich bin klar für den Helm, aber auch nur dort, wo er wirklich sein
muss. Die armen FWler, die den aufgrund von DVs defaultmässig aufhaben
müssen, auch wenn sie ohne jede Gefährdung irgendwo rumstehen, tun mir
echt ein bisschen leid (aber nur ein bisschen :).

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper (documented first real computer bug)
Bjoern Kroeger
2005-06-14 15:18:29 UTC
Permalink
Post by Markus Machner
Da gibt es solche und solche. Wenn Du Oma Hinterhuber mit Herzschmerzen oder
gebrochenem Oberschenkelhals als Darth-Vader in ihrer Wohnung
entgegentrittst, dürfte sich Oma Hinterhuber final erledigt haben. Und die
HuPF-Jacke (Das Amarid-Ding) und Helm mit Weisszeug drunter ist nicht
wirklich sinnvoll.
Ein Verkehrs- oder Industrieunfall ist natürlich was anderes. Ich wurde
Und deswegen tragen wir nur die Feuerwehrbekleidung und nicht weiß oder/
und blau. Zudem werden wir dann auch nicht vom Bürger mit dem RD
verwechselt!

Und ein reiner Feuerwehreinsatz - da wird der helm ja immer getragen.

MfG
Sebastian Courvoisier
2005-06-14 16:16:20 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
Und ein reiner Feuerwehreinsatz - da wird der helm ja immer getragen.
Nunja, bei Hochwasser, Ölspur etc. verzichte ich aber schon gerne auf
den Helm...
Zumindest dann, wenn ich Fege, Schaufel, Sandsäcke platziere etc.


Gruß jenseits der Stör,

Sebastian
Markus Machner
2005-06-16 05:45:43 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
Und deswegen tragen wir nur die Feuerwehrbekleidung und nicht weiß oder/
und blau. Zudem werden wir dann auch nicht vom Bürger mit dem RD
verwechselt!
Hier fährt die BF halt auch RD. Und einheitliches Erscheinungsbild ist bei
Feuerwehrens halt extrem wichtig. Obwohl das natürlich ziemlich bunt werden
kann, wenn mehrere BOS an einer Einsatzstelle sind.

Klassische Mengenlehre: Menge der Weishosenträger ist RD, Menge der
Schwarzjackenträger ist Feuerwehr, Schnittmenge ist (weisse Hose und
schwarze Jacke, daß ist dann Fw-RD), Im Winter ist daß noch einfach, im
Sommer gibt es dann noch Leute mit weißen, grünen oder blauen Kasaks, mit
weißen T-/ oder Sweatshirts, blaue T-/oder Sweatshirts, mit Latzhose oder
ohne, mit Helm oder ohne usw. -usf. Da kann man dann nur noch vermuten:
Blau ist Feuerwehr, weiß ist HiOrg, grün ist vermutlich ein Arzt, der sich
plötzlich als NA wiedersieht.

Gruß,
Markus
Till Borngesser
2005-06-16 08:04:05 UTC
Permalink
Post by Markus Machner
Post by Bjoern Kroeger
Und deswegen tragen wir nur die Feuerwehrbekleidung und nicht weiß oder/
und blau. Zudem werden wir dann auch nicht vom Bürger mit dem RD
verwechselt!
Hier fährt die BF halt auch RD. Und einheitliches Erscheinungsbild ist bei
Feuerwehrens halt extrem wichtig. Obwohl das natürlich ziemlich bunt werden
kann, wenn mehrere BOS an einer Einsatzstelle sind.
Klassische Mengenlehre: Menge der Weishosenträger ist RD, Menge der
Schwarzjackenträger ist Feuerwehr, Schnittmenge ist (weisse Hose und
schwarze Jacke, daß ist dann Fw-RD), Im Winter ist daß noch einfach, im
Sommer gibt es dann noch Leute mit weißen, grünen oder blauen Kasaks, mit
weißen T-/ oder Sweatshirts, blaue T-/oder Sweatshirts, mit Latzhose oder
Blau ist Feuerwehr, weiß ist HiOrg, grün ist vermutlich ein Arzt, der sich
plötzlich als NA wiedersieht.
Sollen wir das jetzt weitertreiben?
Graue, rote und dunkelblaue Hosen bei HiOrg vvergessen :-)

Gruß
Till
Markus Machner
2005-06-16 10:51:27 UTC
Permalink
Post by Till Borngesser
Sollen wir das jetzt weitertreiben?
Graue, rote und dunkelblaue Hosen bei HiOrg vvergessen :-)
Graue Hose mit auf dem Sitz des RTW vergessener Roter Jacke und einem
weissen Kasak ist ein RA/RS des DRK der seine Hose noch in der Reinigung
hat.

Rote Hose und weisser Kasak und eine eine Rote Jacke mit Aufschrift
"Rettungsdienst" ist ein RA/RS der Maltheser oder JUH. Weisse Streifen sind
Maltheser, gelb/silber sind JUH.

Grüne Hose und Grüner Kasak ist ein aus dem Krankenhaus entführter Arzt, der
jetzt plötzlich ein NA ist und eine rote Jacke von dem bekommt, der ihn
abholt - klettbare Rückenschilder.

Weisse Hose und blaues Sweatshirt ist ein Feuerwehr-RA/RS - wenn er nicht
sowieso in Hessen einen hellblauen Hessen-Kasak anhat ("Hessenhemd")

Rote Hose und weisses T-Shirt ist eine KTW-Besatzung von JUH oder Maltheser
oder DRK, hier wieder auf die Reflexstreifen schauen. (DRK-weiß,
JUH-gelb-silber, Matheser-Silber)

Blaue Hose und gelbe Streifen ist THW.

Beige/Khaki-Hose ist Polizei Die können jetzt gelbe oder Orangene Warnwesten
tragen, die Verkehrspolizei auch weisse mit orangenen Streifen. Flecktarn
mit einem roten Kreuz ist ein Bw-Sani. Flecktarn mit rotem Baret und
weisser Koppel ein Feldjäger (Vorsicht - Schußwaffngebrauch, wie bei der
Polizei)

Was meinst Du mit weitertreiben, die Buntheit, oder daß sich man mal endlich
auf eine einheitliche Farbgebung einigt? Zu den Beispielen giebt es pro
Bundesland wahrscheinlich noch ettliche Alternativen.

Gruß,
Markus
Till Borngesser
2005-06-16 11:05:28 UTC
Permalink
Post by Till Borngesser
Sollen wir das jetzt weitertreiben?
Graue, rote und dunkelblaue Hosen bei HiOrg vvergessen :-)
War eher als Spaß gemeint das man so ne Auflistung garnet erst beginnen
muss da die unendlich wird.

Gruß
Till
Viktor Zacek
2005-06-16 17:39:04 UTC
Permalink
Post by Markus Machner
Was meinst Du mit weitertreiben, die Buntheit, oder daß sich man mal endlich
auf eine einheitliche Farbgebung einigt? Zu den Beispielen giebt es pro
Bundesland wahrscheinlich noch ettliche Alternativen.
Will die EU nicht generell blsu für RD/FW und sogar die POL?
--
LG
Viktor Zacek

DGuKP, SEF, NFS, LSD (C-EMD)
Christoph Brodesser
2005-06-16 17:52:46 UTC
Permalink
Post by Viktor Zacek
Will die EU nicht generell blsu für RD/FW und sogar die POL?
Genau solch unsäglich-unnötig-bürokratischer Vereinheitlichungswahn
führt imho zu der Situation, dass der wunderbare Gedanke europäischer
Integration inzwischen nur noch zu einem Schatten seiner selbst
verkommen ist :-( [sehrtraurigschau]

Das geht nicht gegen Dich, Viktor, denn Du berichtest ja nur, sondern
gegen die merkwürdigen Vorstellungen des einen oder anderen
EU-Bürokraten, der anscheinend immer dann Pickel bekommt, wenn
einzelne Staaten etwas mal anders geregelt haben als die anderen. Hier
scheint der Sinn fürs Wesentliche verlorengegangen zu sein - oder
anders ausgedrückt: diese Leute haben die den "Geist der
Unterscheidung" zwischen Wichtig und Unwichtig verloren, wenn sie ihn
denn je gehabt haben sollten.
--
Christoph Brodesser
Merschkamp 13
48356 Nordwalde
===================
"Es genügt nicht, keine Ahnung zu haben!
Man muß auch anderer Meinung sein!"
Viktor Zacek
2005-06-16 18:55:52 UTC
Permalink
Post by Christoph Brodesser
Das geht nicht gegen Dich, Viktor, denn Du berichtest ja nur, sondern
Das war mir eh klar - es erinnert mich auch an den OPEC Terroranschlag in
Wien.
Die Intervention der Wiener Rettung war ausgesprochen schwierig, weil deren
Fahrzeuge damals im selben dunkelgrün lackiert waren, wie die der POL. Das
RK hatte mit seinen weissen Autos mit Rotem Kreuz keine Probleme näher zu
kommen.

Die Wr. Rettung hat dann auch schnell umlackiert - ohne Erfolg, die POL ist
auch schnell auf weiss gewechselt.

Ich persönlich hätte kein Problem wenn man RD und FW nicht auf Anhieb
unterscheiden kann. Da am 1.7. in .at Polizei und Gendarmerie zu Polizei
vereinigt werden, hat man sich wohl auch mit einem Auge auf den blauen
Farbwunsch der EU, auf neue blaue Uniformen geeinigt.

Und mit den "(ex)grünen" Jungs will ich in heiklen Situationen wirklich
nicht verwechselt werden.
--
LG
Viktor Zacek

DGuKP, SEF, NFS, LSD (C-EMD)
Bernhard Niessl
2005-06-17 07:14:44 UTC
Permalink
Post by Viktor Zacek
Post by Markus Machner
Was meinst Du mit weitertreiben, die Buntheit, oder daß sich man mal endlich
auf eine einheitliche Farbgebung einigt? Zu den Beispielen giebt es pro
Bundesland wahrscheinlich noch ettliche Alternativen.
Will die EU nicht generell blsu für RD/FW und sogar die POL?
AFAIK ist blau die taktische Farbe für die Polizei, und der RD bekommt
weiß. Die FW ist rot, Militär etc. ist grün, KatS- und
ZivilS-Einheiten sind orange. Aber genaueres müsste Ulrich Cimolino
wissen ...

mfg

Bernhard Nießl

Thomas Hochstein
2005-06-08 19:50:12 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
es geht um eine Helmkennzeichnung von "First Respondern".
[...]
Post by Bjoern Kroeger
2. Sind an diese Zeichen Mindestqualifikationen geknüpft?
Welchen Sinn hat es, "First Responder" ausbildungsunabhängig (!) zu
kennzeichnen?

-thh
--
Thomas Hochstein * ***@mail.th-h.de * http://www.th-h.de/
Schreiberliste und FAQ von d.e.n.: http://www.th-h.de/den/
Bitte vor Fragen zu vermutlich häufiger kommenden Themen
einen Blick in die FAQ werfen! --- Danke. :)
Christoph von Nathusius
2005-06-08 21:37:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Bjoern Kroeger
es geht um eine Helmkennzeichnung von "First Respondern".
[...]
Post by Bjoern Kroeger
2. Sind an diese Zeichen Mindestqualifikationen geknüpft?
Welchen Sinn hat es, "First Responder" ausbildungsunabhängig (!) zu
kennzeichnen?
Wieso? Man kann das Abzeichen doch in Bronze,
Silber und Gold ausführen. <duck>

CvN
(MIST, wieder geoutet ...)
--
[8+] Superriesendoppel-MIST [+8]
Florian Wickel
2005-06-09 15:23:35 UTC
Permalink
Post by Christoph von Nathusius
Wieso? Man kann das Abzeichen doch in Bronze,
Silber und Gold ausführen. <duck>
Jep,
und das ganze ab dem 10. Einsatz noch mit Eichenlaub dekorieren...

Gruß
Florian
--
"Und das ist alles, was ich dazu sagen kann..."
(Forrest Gump)
Markus Boehmer
2005-06-10 06:55:58 UTC
Permalink
Post by Florian Wickel
Post by Christoph von Nathusius
Wieso? Man kann das Abzeichen doch in Bronze,
Silber und Gold ausführen. <duck>
Jep,
und das ganze ab dem 10. Einsatz noch mit Eichenlaub dekorieren...
Nicht so schnell, das Eichenlaub muss auch farbig sein.
Ab Einsatz - Farbe
10 - bronze
25 - silber
50 - gold

Wenn, dann auch richtig.

Um aber wieder zum Ernst der Diskussion zu kommen, ein einheitliches
Symbol, immer in der gleichen Farbe (Der Äskulapstab bietet sich hier
an) und darunter in Klartext die Beschriftung, wobei man hier
noch darüber nachdenken kann, um die Beschriftung relativ groß machen zu
können, die Stantardmäßigen Abzürzungen wie
RH, RS, RA (nicht Rechtsanwalt, sondern rettungsassistent) zu verwenden
und nur den Arzt auszuschreiben.

der Markus
Bernhard Nowotny
2005-06-08 21:37:05 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
es geht um eine Helmkennzeichnung von "First Respondern".
Mein Rat: Kennzeichnet die tatsächliche medizinische Qualifikation,
also "San", "RHe", "RS", "RA", "Arzt". Dazu gibt es im Feuerwehr-
handel die Äskulap-Aufkleber mit Klartextinschrift. Lässt keine
Fragen offen und macht Sinn.
Post by Bjoern Kroeger
Life". Auch ist über einen seitlichen blauen kurzen Strich, sowie für RA
ein umlaufender Strich gedacht.
Nicht gut! Striche oder gar Ringe kennzeichnen idR. Führungsfunktionen.
Post by Bjoern Kroeger
1. ist das Zeichen "Äskulabstab" und der "Star of Life" geschützt?
Nein. Ja.
Post by Bjoern Kroeger
2. Sind an diese Zeichen Mindestqualifikationen geknüpft?
Nein.
Post by Bjoern Kroeger
3. Werden blaue Striche bei anderen HiOs getragen und auch deren
Bedeutung bekannt?
Ja. Bedeutung unterschiedlich, meist Führungskennzeichnung.
Post by Bjoern Kroeger
Wie gesagt, es handelt sich ausschließlich um Helmkennzeichnung!
Ergänzende Kennzeichnungen werden je nach Situation / Einsatz getragen.
Klartext rulez!

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper (documented first real computer bug)
Thomas Maier
2005-06-09 08:14:54 UTC
Permalink
Post by Bjoern Kroeger
2. Sind an diese Zeichen Mindestqualifikationen geknüpft?
An einen umrandeten Äskulapstab sind als Helmkennzeichnung bei der
Feuerwehr in Bayern Mindestqualifikationen geknüpft.

Äskulapstab schwarz = Rettungssanitäter
Äskulapstab rot = Rettungsassistent

Meine Ausführungen gelten für die Feuerwehren in Bayern, nachzulesen
beim Landesfeuerwehrverband
http://www.lfv-bayern.de/kennzeichnung%20funktion.htm
Post by Bjoern Kroeger
3. Werden blaue Striche bei anderen HiOs getragen und auch deren
Bedeutung bekannt?
Auch dazu findest du beim Landesfeuerwehrverband etwas.

Schmaler blauer Streifen = OrgL
Dicker blauer Streifen = LNA

wobei meines Wissens nach beide einen dicken (4cm) blauen Streifen haben
müssten.
Für den First Responder hat die FF Unterschleißheim einen roten
Äskulapstab mit der Beschriftung First Responder.
Nachzulesen unter www.ffu.de


Gruß

Tom
Bernhard Nowotny
2005-06-09 09:47:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Maier
Post by Bjoern Kroeger
2. Sind an diese Zeichen Mindestqualifikationen geknüpft?
An einen umrandeten Äskulapstab sind als Helmkennzeichnung bei der
Feuerwehr in Bayern Mindestqualifikationen geknüpft.
Äskulapstab schwarz = Rettungssanitäter
Äskulapstab rot = Rettungsassistent
Meine Ausführungen gelten für die Feuerwehren in Bayern, nachzulesen
beim Landesfeuerwehrverband
http://www.lfv-bayern.de/kennzeichnung%20funktion.htm
Stimmt (Geltungsbereich: Feuerwehren in Bayern!).
Und diese kleinen feinen Aufkleberchen gibt es bei
http://www.portenhauser.de/ unter Sonstiges->Aufkleber->Helmaufkleber
(20 Stück = 10 EUR) auch mit Textinschrift! Super Sache...
Post by Thomas Maier
Post by Bjoern Kroeger
3. Werden blaue Striche bei anderen HiOs getragen und auch deren
Bedeutung bekannt?
Auch dazu findest du beim Landesfeuerwehrverband etwas.
Schmaler blauer Streifen = OrgL
Dicker blauer Streifen = LNA
wobei meines Wissens nach beide einen dicken (4cm) blauen Streifen haben
müssten.
Da gibt es keine landeseinheitliche Vorschrift in Bayern.
- Die Feuerwehr hat das von Dir beschriebene System (Merke: Ärzte
sind bei der Feuerwehr grundsätzlich mehr wichtig... :).
- Das BRK schreibt für LNA _und_ OrgL den 4cm breiten umlaufenden
Streifen vor ("SEG-Richtlinie", Rundschreiben Nr. 76/98, Stand
Oktober 2001).
- Die anderen HiOrgs halten sich an das BRK-System (es wurde mit
ihnen auf Landesebene abgestimmt und auch vom Innenministerium
abgenickt - inwieweit die anderen HiOrgs das in Regelungen
umgesetzt haben entzieht sich meiner Kenntnis).
Post by Thomas Maier
Für den First Responder hat die FF Unterschleißheim einen roten
Äskulapstab mit der Beschriftung First Responder.
Nachzulesen unter www.ffu.de
Was nur eine vage Aussage bezüglich der Mindestqualifikation
ergibt, ausser man wertet das "rot" im Hinblick auf die
Feuerwehrregelung als RA. Aber auch schon mal eine Hilfe,
immerhin weiss ich, dass ich dem durchaus einen Patienten
zur Überwachung überlassen kann. Ich werde trotzdem fragen,
welche Qualifikation er hat und ob er damit zurecht kommt
- aber die Erstauswahl aus einer Gruppe von Helmträgern ist
doch deutlich einfacher.

Wir haben die Qualifikations-Kennzeichnung nicht auf dem Helm,
sondern auf der Brust. Dafür in allen relevanten Abstufungen.

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper (documented first real computer bug)
Loading...