Discussion:
LKW-Reifen brennt - was tun?
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Schneïder
2008-12-22 11:01:01 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich bekam jetzt eine Diskussion mit, wie man sich am besten verhalten
würde, wenn an einem LKW-Hänger ein Reifen in Brand geraten würde, sagen
wir mal auf der Autobahn. Ich hätte jetzt naiv getippt, dass man sich so
verhalten würde, wie man es auch beim PKW machen würde, also versuchen,
störungsarm an den Fahrbahnrand zu fahren, alle Insassen aussteigen
lassen, Unfallstelle absichern, vielleicht noch Hänger abkuppeln, Notruf
absetzen und eigene Löschversuche unternehmen. Daraufhin wurde mir
gesagt, dass man das nur dann machen würde, wenn man keinen Wert mehr
auf den Zug legen würde, weil der nach der Aktion nämlich Schrott wäre,
sprich abgefackelt. Man würde vielmehr einfach weiterfahren und den
Reifen brennen lassen bis das Gummi verbrannt ist oder weggeflogen ist
und parallel die Feuerwehr verständigen, die einen dann ein paar
Ausfahrten weiter in Empfang nehmen würde. Stimmt das?

Dirk

Doppelbeitrag an de.etc.fahrzeug.auto und de.etc.notfallrettung
Antworten an de.etc.fahrzeug.auto
Radbert Grimmig
2008-12-22 12:25:29 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneïder
sprich abgefackelt. Man würde vielmehr einfach weiterfahren
Wie das "einfach" in den Satz kommt, ist mir allerdings schleierhaft,
aber so wurde uns das beim Bund ausgebildet, ja.
--
Gruß
Radbert
Jens Fittig
2008-12-22 13:01:09 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneïder
Hallo zusammen,
ich bekam jetzt eine Diskussion mit, wie man sich am besten verhalten
würde, wenn an einem LKW-Hänger ein Reifen in Brand geraten würde, sagen
wir mal auf der Autobahn. Ich hätte jetzt naiv getippt, dass man sich so
verhalten würde, wie man es auch beim PKW machen würde, also versuchen,
störungsarm an den Fahrbahnrand zu fahren, alle Insassen aussteigen
lassen, Unfallstelle absichern, vielleicht noch Hänger abkuppeln, Notruf
absetzen und eigene Löschversuche unternehmen. Daraufhin wurde mir
gesagt, dass man das nur dann machen würde, wenn man keinen Wert mehr
auf den Zug legen würde, weil der nach der Aktion nämlich Schrott wäre,
sprich abgefackelt.
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.

Derartige "Schleuderspuren" sieht man oft auf der Autobahn über
mehrere hundert Meter entlang.

Nur Anfänger und Ahnungslose halten bei einem Reifenbrand an. Und
sofort schlagen die Flammen hoch in die Plane. Das Fahrzeg und die
ladung kann man dann meist vergessen.

Als Fahrer eines folgenden Fahrzeuges sollte man den von hinten
kommenden Verkehr warnen. Dazu mit Warnblinker weit links hinter dem
brennenden LKW bleiben. Auf keinen Fall überholen! Und per Handy die
Feuerwehr verständigen.
Post by Dirk Schneïder
Man würde vielmehr einfach weiterfahren und den
Reifen brennen lassen bis das Gummi verbrannt ist oder weggeflogen ist
und parallel die Feuerwehr verständigen, die einen dann ein paar
Ausfahrten weiter in Empfang nehmen würde. Stimmt das?
ACK - absolut korrekt
Rainer Dahnke
2008-12-22 15:56:47 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.

Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
bedauerlich, insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.

Sind Ladung und LkW üblicherweise nicht eh versichert?

Grüße
Rainer
Wolfgang May
2008-12-22 16:06:31 UTC
Permalink
Post by Rainer Dahnke
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.
Wenn der sich nicht selbst dadurch gefaehrdet, dass er einen
offensichtlich schlingernden und rauchenden LKW noch versucht zu
ueberholen, und es damit gelingt, einen richtigen Brand zu vermeiden,
ist das sicherlich das geringere Uebel.
Post by Rainer Dahnke
Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
bedauerlich,
Bei einem LKW-Brand wird noch weit mehr in Mitleidenschaft gezogen.
Vollsperrung (mit Stau und damit auch erheblich erhoehter
Unfallgefahr), ueblicherweise platzt dabei der Tank und Diesel tritt
aus, evtl auch Schadstoffe durch die brennende Ladung (dazu muss es
sich garnicht um einen Gefahrtransporter oder sowas handeln),
ueblicherweise muss danach der Strassenbelag erneuert werden.
Post by Rainer Dahnke
insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Sind Ladung und LkW üblicherweise nicht eh versichert?
Es duerfte auch um die Minimierung des Gesamtschadens gehen.

Wolfgang
Radbert Grimmig
2008-12-22 16:44:26 UTC
Permalink
Post by Rainer Dahnke
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.
Es hat niemand was von "mit voller Geschwindigkeit weiterfahren"
geschrieben.

Man kann da durchaus auch ein wenig vom Gas gehen.
--
Gruß
Radbert
Jens Fittig
2008-12-22 16:49:40 UTC
Permalink
Post by Rainer Dahnke
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.
Ein den "Reifen abschüttelnder LKW" ist für den fliessenden Verkehr
weniger gefährlich als wenn er rechts brennend steht! Und unzählige
Idioten ungestört gaffend dran vorbeifahren. Dabei dann womöglich den
nächsten Unfall auslösen oder durch eine große Verpuffung oder gar
Explosion geschädigt zu werden. Wenn du mal erlebt hast was allein ein
"explodierender" Reifen für eine Wucht hat wirst du an einem
brennenden LKW nicht mehr vorbeifahren!

Ausserdem können durch den Brand erhebliche Umweltschäden entstehen.
Je nach Ladung.
Post by Rainer Dahnke
Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
bedauerlich, insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Wenn er das auf der BAB richtig macht gefährdet er niemand. Höchstens
die Idioten, die meinen sich an so einem LKW noch vorbeidrängen zu
müssen.
Post by Rainer Dahnke
Sind Ladung und LkW üblicherweise nicht eh versichert?
Na und? Auch wenn es versichert ist ist allein der Aufwand für den
Fahrer meist minimal wenn er nur den Reifen "abschüttelt". Aufbocken,
Reifen wechseln, weiterfahren. Oder den ganzen ausgebrannten Müll
entsorgen (lassen), -zig Stunden Ausfall und massig Zeit- und
Geldaufwendungen die keiner zahlt etc.

Jeder clevere LKW-Fahrer schüttelt so einen Reifen runter. Solche
Spuren findet man auf der BAB überall wenn man ein bischen die Augen
aufhält. Oft kilometerlang ziemlich in der Mitte und dann plötzlich
Spuren gegen den rechten Rand. Dort liegen dann meistens auch die
Reste des Reifens. Zumindest die, die noch bis zum Schluss dran waren.
Das Meiste liegt auf der BAB. Und man hört es im Radio als Warnung vor
Reifenteilen.
Tim Landscheidt
2008-12-22 22:47:07 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Rainer Dahnke
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.
Ein den "Reifen abschüttelnder LKW" ist für den fliessenden Verkehr
weniger gefährlich als wenn er rechts brennend steht! Und unzählige
Idioten ungestört gaffend dran vorbeifahren. Dabei dann womöglich den
nächsten Unfall auslösen oder durch eine große Verpuffung oder gar
Explosion geschädigt zu werden. Wenn du mal erlebt hast was allein ein
"explodierender" Reifen für eine Wucht hat wirst du an einem
brennenden LKW nicht mehr vorbeifahren!
[...]
Dank des InterNets kann man ja heutzutage aus den Fehlern
anderer lernen:


Tim
Harald Hengel
2008-12-23 03:25:43 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Jeder clevere LKW-Fahrer schüttelt so einen Reifen runter. Solche
Spuren findet man auf der BAB überall wenn man ein bischen die Augen
aufhält.
ROTFL, du redest wie wenn ständig irgendwo Reifen in brand geraten.
Post by Jens Fittig
Oft kilometerlang ziemlich in der Mitte und dann plötzlich
Spuren gegen den rechten Rand. Dort liegen dann meistens auch die
Reste des Reifens.
Mit Brandspuren?
Post by Jens Fittig
Zumindest die, die noch bis zum Schluss dran
waren. Das Meiste liegt auf der BAB. Und man hört es im Radio als
Warnung vor Reifenteilen.
Ja, aber das sind ganz gewöhnliche Plattfüsse, die nicht rechtzeitig
bemerkt wurden, bei den 3-achs Aggregaten der Sattelauflieger tragen
die anderen beiden Reifen und der Fahrer merkt den Palttfuss nicht
unbedingt.
Der Reifen wird heiss, das Gummi wird schmierig und hinterläst eine
schwarze Spur auf der Fahrbahn, dabei brennt noch lange nichts.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Alexander Schreiber
2008-12-22 18:07:51 UTC
Permalink
Post by Rainer Dahnke
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.
Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
Das der LKW so friedlich brennt, wage ich mal sehr zu bezweifeln. Selbst
im Idealfall (Stahlmuldenanhaenger voller Sand) duerfte es noch genug
Probleme geben: Anruecken der Feuerwehr, Sperrung der Autobahn am
Brandort, Beschaedigung (und notwendige Reparatur) des Strassenbelags,
Entfernung des Wracks - und wenn es die Zugmaschine erwischt wird es
noch "lustiger": Auslaufender Diesel, diverse giftige Brandwolken
usw. Wenn dann noch eine brennbare Ladung dazukommt (Plastikteile, Farbe,
Moebel, weiss-der-Geier) kann das noch gut weiter eskalieren.
Post by Rainer Dahnke
bedauerlich, insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Die einzigen, die gefaehrdet werden, sind die Idioten, den einen solchen
LKW unbedingt meinen ueberholen zu muessen. Um die ist es nicht schade.
Post by Rainer Dahnke
Sind Ladung und LkW üblicherweise nicht eh versichert?
Vermutlich, nur: Bis die Versicherung zahlt, geht Zeit ins Land. In der
Zeit fehlen Fahrzeug und Einnahmen aus dem Transport der Ladung, das kann
bei manch kleinem Spediteur verdammt eng werden. Zudem wird vermutlich
keiner die unfallbedingten Zusatzkosten uebernehmen.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Harald Hengel
2008-12-23 03:19:51 UTC
Permalink
Post by Rainer Dahnke
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.
Welche Gefährdung?

Stell dir vor das lichterloh brennende Fahrzeug steht am Strassenrand,
es kommt zum Stau oder zum Unfall, neben dem brennden Fahrzeug kommen
weitere zum Stehen, das Feuer schlägt über.
Post by Rainer Dahnke
Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
bedauerlich, insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Das sehe ich nicht, der brennend fahrende gefährdet nichts, wenn die
hinter ihm fahrenden vernünftig bleiben.
Post by Rainer Dahnke
Sind Ladung und LkW üblicherweise nicht eh versichert?
Ach, deshalb riskiert man ein Großfeuer, statt den Schaden möglichst
minimal zu halten?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Rainer Dahnke
2008-12-23 10:05:02 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Rainer Dahnke
Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
bedauerlich, insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Das sehe ich nicht, der brennend fahrende gefährdet nichts, wenn die
hinter ihm fahrenden vernünftig bleiben.
Insgesamt verstehe ich schon, warum es Sinn machen kann mit dem
brennenden Fahrzeug weiter zu fahren.

Andererseits muss man aber bedenken das andere Verkehrsteilnehmer
die Situation nicht einschätzen können / wollen / usw. und es dann
doch zu Unfällen kommt.

WENN alle einsichtig sind und den brennenden LKW seinen Schlingerkurs
fahren lassen, dann ist es wohl besser.

Aber in Wirklichkeit ist immer alles anders. :)

Grüße
Rainer
Jens Fittig
2008-12-23 10:13:49 UTC
Permalink
Post by Rainer Dahnke
Post by Harald Hengel
Post by Rainer Dahnke
Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
bedauerlich, insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Das sehe ich nicht, der brennend fahrende gefährdet nichts, wenn die
hinter ihm fahrenden vernünftig bleiben.
Insgesamt verstehe ich schon, warum es Sinn machen kann mit dem
brennenden Fahrzeug weiter zu fahren.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Rainer Dahnke
Andererseits muss man aber bedenken das andere Verkehrsteilnehmer
die Situation nicht einschätzen können / wollen / usw. und es dann
doch zu Unfällen kommt.
WENN alle einsichtig sind und den brennenden LKW seinen Schlingerkurs
^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Rainer Dahnke
fahren lassen, dann ist es wohl besser.
Aber in Wirklichkeit ist immer alles anders. :)
Und um klarzustellen: Es geht nicht um einen brennenden LKW sondern
einen brennenden Reifen. Solange der noch rollt ist es mehr Qualm als
Flamme. Richtig feurig wird es erst bei Stillstand. Siehe Video dass
am Anfang des Threads gelinkt wurde.
Hartmut 'Hardy' Schiszler
2008-12-23 10:14:54 UTC
Permalink
Andererseits muss man aber bedenken das andere Verkehrsteilnehmer die
Situation nicht einschätzen können / wollen / usw. und es dann doch
zu Unfällen kommt.
Und wenn der brennend steht, meinst du tatsächlich, dass das die
Unfallgefahr minimieren würde? Stichwort: Gaffer.

Hardy
--
Man muss gut überlegen, was man will. Es könnte passieren,
dass man es bekommt. (Meat Loaf)
Rainer Dahnke
2008-12-23 10:22:01 UTC
Permalink
Post by Hartmut 'Hardy' Schiszler
Andererseits muss man aber bedenken das andere Verkehrsteilnehmer die
Situation nicht einschätzen können / wollen / usw. und es dann doch zu
Unfällen kommt.
Und wenn der brennend steht, meinst du tatsächlich, dass das die
Unfallgefahr minimieren würde? Stichwort: Gaffer.
Nein, selbstverständlich nicht minimieren. Beide Varianten
können sonstwie enden.

Eigentlich müsste der LKW-Fahrer in der Situation die
Kristall-Kugel auspacken und mal nachfragen was besser
ist. :)

Grüße
Rainer
Harald Hengel
2008-12-24 02:07:15 UTC
Permalink
Post by Rainer Dahnke
Andererseits muss man aber bedenken das andere Verkehrsteilnehmer
die Situation nicht einschätzen können / wollen / usw. und es dann
doch zu Unfällen kommt.
Ich sehe keinen Unterschied zum stehenden Fahrzeug.
Eher im Gegenteil, wie der Youtube Film zeigte hatten Neugierige auf
der Gegenfahrbehan gehalten, sie interviewt. Das passiert nicht bei
einem fahrenden Fahrzeug.
Dazu der Reifenplatzer, vermutlich trauen sich nur wenige zu
überholen, im gegensatz zum stehenden Fahrzeug an dem alle
vorbeifahren.
Post by Rainer Dahnke
WENN alle einsichtig sind und den brennenden LKW seinen
Schlingerkurs fahren lassen, dann ist es wohl besser.
Schlingern war zwar eine hier vorgebrachte Idee, ich halte es für
untauglich.
Einen schlauchlosen Stahlgürtelreifen reisst du damit kaum von der
Felge.
Das mag noch gestimmt haben als Schlauchreifen auf mehrteiligen Felgen
montiert waren, die Sprengringe flogen weg und der Reifen war frei zum
Ablaufen.
Gibt es noch Schlauchreifen bei LKW?
Post by Rainer Dahnke
Aber in Wirklichkeit ist immer alles anders. :)
Es macht Sinn weiterzufahren, das steht denke ich ausser frage.
Das Feuer kann sich nicht oder nur schlecht ausbreiten, du kannst
halten wo Löschmittel zur Verfügung stehen.
Auch der Youtube Film hat deutlich gezeigt, dass es vermutlich
einfacher gewesen wäre sich mit der Feuerwehr an der nächsten Zufahrt
zu treffen.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Erich Kirchmayer
2008-12-24 09:53:09 UTC
Permalink
Hi,
Post by Harald Hengel
Post by Rainer Dahnke
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.
Stell dir vor das lichterloh brennende Fahrzeug steht am
Strassenrand, es kommt zum Stau oder zum Unfall, neben dem brennden
Fahrzeug kommen weitere zum Stehen, das Feuer schlägt über.
Dazu kommt noch das grosse Feuerwehraufgebot, das anrücken muss. Deren
Anfahrt ist auch nicht ohne Risiko, die Arbeit an einem brennenden
LKW/Anhänger (evtl. unbekannte Ladung oder Gefahrgut) sowieso nicht.

Je nach Strecke besteht auch grosse Gefahr von Busch- und Waldbrand,
denn so ein brennender LKW/Anhänger erzeugt Einiges an Hitze und
umliegende Vegetation fackelt mit ab - bei sehr trockenem Wetter auch
mal in grösserem Stil. Von möglichen Schäden am Fahrbahnbelag wurde ja
schon gesprochen - auch das trifft zu.
Post by Harald Hengel
Post by Rainer Dahnke
Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
bedauerlich, insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Das sehe ich nicht, der brennend fahrende gefährdet nichts, wenn die
hinter ihm fahrenden vernünftig bleiben.
LKW brennen nicht "friedlich" Wie die div. Youtube-Videos auch zeigen,
gibt es da eine z.T. extreme Rauchentwicklung doie je nach Windstärke
und -Richtung auch mal schnell alle(!) Spuren der BAB dicht macht. Udn
wie das eine Video schön gezeigt hat - auch bishe rintakte Reifen können
bei einem Brand "davonfliegen" - nicht schwer vorzustellen was passiert,
wenn so ein explodierender Reifen (oder Teile davon) dann einen
vorbeifahrenden PKW, Motorradfahrer etc. treffen. Gleiches gilt für
Ladung, die auf stärkste Hitze "komisch" reagiert - muss noch nicht
einmal ausgewiesenes Gefahrgut sein!

Und man kann nicht darauf vertrauen, dass alle Autofahrer zu einem am
Standsteifen brennenden LKW ausreichend Abstand halten bzw. weit vor dem
LKW stehenbleiben und _nicht_ daran vorbeifahren.


Der LKW-Fahrer sollte das tun, was er kann. Er wird am Besten wissen, ob
er sein Fahrzeug/Zug noch im Griff hat und einen qualmenden/brennenden
Reifen "abschütteln" kann. Er wird auch wissen, wieviel Verkehr gerade
auf der BAB ist und Schlingermanöver nicht durchführen, wenn links neben
ihm 2 Spuren "dicht" sind.

Stehenbleiben und abbrennen lassen bleibt jedenfalls die schlechteste
Variante, die man aber je nach Fahrkönnen, Verkehrslage usw. durchaus
auch mal wählen muss um nicht sich und andere noch mehr in Gefahr zu
bringen.
Post by Harald Hengel
Post by Rainer Dahnke
Sind Ladung und LkW üblicherweise nicht eh versichert?
Ach, deshalb riskiert man ein Großfeuer, statt den Schaden möglichst
minimal zu halten?
Die Versicherung könnte sich sogar weigern, den vollen Schadensersatz zu
leisten. Immerhin hat in wohl jedem Versicherungsverhältnis der
Versicherungsnehmer auch eine Mitwirkungspflicht, einen Schaden so
gering wie möglich zu halten.

Gruß

Erich
--
Lebe heute und freue dich auf morgen.
Dirk Schneïder
2008-12-24 11:07:07 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Und man kann nicht darauf vertrauen, dass alle Autofahrer zu einem am
Standsteifen brennenden LKW ausreichend Abstand halten bzw. weit vor dem
LKW stehenbleiben und _nicht_ daran vorbeifahren.
Da würde ich als Autofahrer ehrlich gesagt auch sehen, dass ich Land
gewinne, auch wenn ich im Viedeo gesehen habe, dass das nicht harmlos ist.
Außerdem gehe ich mal davon aus, wenn die Ordnungskräfte wollten, dass
keiner dran vorbei fährt, würden sie doch die Straße sperren oder nicht?
Ich kann doch als Autofahrer nicht einfach "vernünftig sein", stehen
bleiben und meinen Fahrstreifen sperren und auf dem anderen Fahrstreifen
sehen dann sicher einige keine Notwendigkeit und fahren einfach weiter.

Dirk
Florian Gross
2008-12-25 15:50:58 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneïder
Post by Erich Kirchmayer
Und man kann nicht darauf vertrauen, dass alle Autofahrer zu einem am
Standsteifen brennenden LKW ausreichend Abstand halten bzw. weit vor dem
LKW stehenbleiben und _nicht_ daran vorbeifahren.
Da würde ich als Autofahrer ehrlich gesagt auch sehen, dass ich Land
gewinne, auch wenn ich im Viedeo gesehen habe, dass das nicht harmlos ist.
Außerdem gehe ich mal davon aus, wenn die Ordnungskräfte wollten, dass
keiner dran vorbei fährt, würden sie doch die Straße sperren oder nicht?
Und wie schnell sind die vor Ort, wenn ein LKW- Fahrer einen
brennenden Reifen bemerkt? 5min? 10 min?

Der kann nicht mal eben auf einen Knopf drücken und Feuerwehr und
Polizei stehen bereit bis er angehalten hat.

flo
--
Also ich finde, daß das Usenet das optimale Medium zu sein scheint,
in dem sich deine Selbstdemontage darstellen läßt.
[Robert Bar zu Gerrit Brodmann in drf,drm]
Florian Gross
2008-12-25 15:30:26 UTC
Permalink
Post by Rainer Dahnke
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.
Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
bedauerlich, insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Vor ein paar Jahren ist hier in der Nähe auf der A6 bei einem LKW
ein oder mehrere Reifen in Brand geraten.
Die Ladung bestand aus Lackdosen.

Der hat sinnigerweise unter einer Brücke angehalten.

Ergebnis: LKW in größerem Umfeld verstreut und Brücke beschädigt.
Die AB konnte rechtzeitig in beiden Fahrtrichtungen gesperrt
werden, sonst hätte da mit Sicherheit auch Verletzte oder Tote
gegeben.

Je nach Ladung ist die Gefährdung deutlich größer, wenn der Fahrer
anhält.

Und bei einem brennenden Auflieger können sonst ungefährliche Güter
plötzlich brisant werden.
Mit Margarine wurde das schon vor 9 Jahren im Mont-Blanc-Tunnel
vorgeführt.

flo
--
Also ich finde, daß das Usenet das optimale Medium zu sein scheint,
in dem sich deine Selbstdemontage darstellen läßt.
[Robert Bar zu Gerrit Brodmann in drf,drm]
Alexander Schreiber
2008-12-25 21:47:09 UTC
Permalink
Post by Florian Gross
Post by Rainer Dahnke
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Wobei ich mich frage was wichtiger ist .... Die Ladung oder die
Vermeidung der Gefährdung des fließenden Verkehrs.
Wenn der LKW rechts am Rand friedlich daher brennt ist das zwar
bedauerlich, insgesamt aber evtl. besser als durch das "schlingern"
mit brennendem Reifen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Vor ein paar Jahren ist hier in der Nähe auf der A6 bei einem LKW
ein oder mehrere Reifen in Brand geraten.
Die Ladung bestand aus Lackdosen.
Oh, oh ..
Post by Florian Gross
Der hat sinnigerweise unter einer Brücke angehalten.
Oje. Na dann ist die Katastrophe ja perfekt. Feuer mit intensiver
Hitze unter Bruecke, dazu giftige Rauchgase und, des Feuerwehrmannes
besonderer Liebling: BLEVE[0] aufgrund der Lackdosen.
Post by Florian Gross
Ergebnis: LKW in größerem Umfeld verstreut und Brücke beschädigt.
Das zu erwartende Ergebnis :-(
Post by Florian Gross
Die AB konnte rechtzeitig in beiden Fahrtrichtungen gesperrt
werden, sonst hätte da mit Sicherheit auch Verletzte oder Tote
gegeben.
Je nach Ladung ist die Gefährdung deutlich größer, wenn der Fahrer
anhält.
Allerdings. Wenn das nicht gerade ein fast nur aus Stahl bestehender und mit
Sand gefuellter Auflieger ist, dann duerfte anhalten in den meisten Faellen
das Problem drastisch verschlimmern.
Post by Florian Gross
Und bei einem brennenden Auflieger können sonst ungefährliche Güter
plötzlich brisant werden.
Mit Margarine wurde das schon vor 9 Jahren im Mont-Blanc-Tunnel
vorgeführt.
Praktisch alles, was bei hinreichender Hitzezufuhr gut brennt und sich
idealerweise auch noch in eine Gasphase ueberfuehren laesst.

Man liest sich,
Alex.
[0] Boiling Liquid Expanding Vapour Explosion
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Peter Sieker
2008-12-22 16:49:51 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Profi im Sinne von "Mir sind schon des öfteren
Reifen am LKW abgefackelt und deswegen weiss ich welche
Reaktion falsch ist"?
Jens Fittig
2008-12-22 17:44:35 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Profi im Sinne von "Mir sind schon des öfteren
Reifen am LKW abgefackelt und deswegen weiss ich welche
Reaktion falsch ist"?
Musst du eigentlich immer durch dumme Fragen auffallen? Ist das ein
besonderes Bedürfnis?
Peter Sieker
2008-12-22 18:35:31 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Peter Sieker
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Profi im Sinne von "Mir sind schon des öfteren
Reifen am LKW abgefackelt und deswegen weiss ich welche
Reaktion falsch ist"?
Musst du eigentlich immer durch dumme Fragen auffallen? Ist das ein
besonderes Bedürfnis?
Warum so agressiv?
Mir hat man in meiner Jugend erklärt dass es keine dumme Fragen gibt.
Aber ich kann die Frage auch gerne etwas präzisieren:

"Ist Dir schon mal ein LKW Reifen abgebrannt, oder ist das eine
allgemein anerkannte Verhaltensweise wenn ein Reifen brennt?

BTW. Warum fangen Reifen eigentlich an zu brennen?
Ich könnte mir nur den Grund vorstellen dass der Luftdruck zu niedrig ist,
ich hoffe aber dass moderne LKWs denselbigen überwachen.

P.S. Ich habe den alten Führerschein 2 (LKWs > 7,5 t) keine Ahnung
wie der heute heisst. Falls man damals was über brennende Reifen gelernt
haben sollte, dann habe ich das wieder vergessen.
Jens Fittig
2008-12-22 19:10:26 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Jens Fittig
Musst du eigentlich immer durch dumme Fragen auffallen? Ist das ein
besonderes Bedürfnis?
Warum so agressiv?
Weil mir deine Fragen und Argumente laufend negativ auffallen.
Post by Peter Sieker
Mir hat man in meiner Jugend erklärt dass es keine dumme Fragen gibt.
Es gibt sogar "saudumme" Fragen. Wobei ich deine jetzt nicht als
solche bezeichne. Ich will damit nur sagen, daß der zitierte Spruch
Blödsinn ist. Wie so viele Redensaten.
Post by Peter Sieker
"Ist Dir schon mal ein LKW Reifen abgebrannt,
mir persönlich nicht. Aber ich habe ein paar solcher Fälle live als
Hinterherfahrer erlebt.
Post by Peter Sieker
oder ist das eine
allgemein anerkannte Verhaltensweise wenn ein Reifen brennt?
Ack - das lernt IMHO jeder LKW-Faher in der Fahrschule. War zumindest
früher so.
Post by Peter Sieker
BTW. Warum fangen Reifen eigentlich an zu brennen?
Meistens festsitzende Bremsen und dadurch glühende Felgen. Oder
blockierende Räder, die sich dann "wund" reiben.
Post by Peter Sieker
Ich könnte mir nur den Grund vorstellen dass der Luftdruck zu niedrig ist,
ich hoffe aber dass moderne LKWs denselbigen überwachen.
manche vielleicht - aber das dürfte die Minderzahl sein.
Post by Peter Sieker
P.S. Ich habe den alten Führerschein 2 (LKWs > 7,5 t) keine Ahnung
wie der heute heisst. Falls man damals was über brennende Reifen gelernt
haben sollte, dann habe ich das wieder vergessen.
Ich nicht - mir sitzen viele Tips noch eingebrannt in Fleisch und
Blut. Was ich nur immer wieder vergesse sind so bestimmte
Zahlenregeln. Also z.B. wieviele Meter vor/nach Zebrastreifen oder
Kreuzungen man nicht parken darf.
Peter Sieker
2008-12-22 19:39:35 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Weil mir deine Fragen und Argumente laufend negativ auffallen.
Das betrachte ich jetzt einfach mal Auszeichnung....
Harald Hengel
2008-12-23 03:37:55 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
mir persönlich nicht. Aber ich habe ein paar solcher Fälle live als
Hinterherfahrer erlebt.
ROTFL.
Ein Reifen brennt derart selten, dass kaum jemand in den Genuss kommt
überhaupt einen Reifenbrand zu erleben.
Post by Jens Fittig
Ack - das lernt IMHO jeder LKW-Faher in der Fahrschule. War
zumindest früher so.
Ich weiss nicht, glaube es auch nicht, ich erinneres auch nicht, ist
zu lange her.
Ich kenne 2 Leute mit frischem 2er, werde mal fragen.
Post by Jens Fittig
Post by Peter Sieker
BTW. Warum fangen Reifen eigentlich an zu brennen?
Meistens festsitzende Bremsen und dadurch glühende Felgen. Oder
blockierende Räder, die sich dann "wund" reiben.
ROTFL
Festsitzende Bremsen führen kaum zum Reifenbrand, zumindest nicht
solange noch gefahren wird.
Blockierende Räder kann ich dir aus eigene Erfahrung sagen, die
schleifen eine ordentliche Fläche ins Gummi, zum Brennen reicht es
lange nicht.
Post by Jens Fittig
Post by Peter Sieker
Ich könnte mir nur den Grund vorstellen dass der Luftdruck zu
niedrig ist, ich hoffe aber dass moderne LKWs denselbigen
überwachen.
manche vielleicht - aber das dürfte die Minderzahl sein.
Stimmt.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Jens Fittig
2008-12-23 10:19:57 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Jens Fittig
mir persönlich nicht. Aber ich habe ein paar solcher Fälle live als
Hinterherfahrer erlebt.
ROTFL.
Lach du nur. Das ist typisch für Dumme die nix verstehen. Und zu
dieser Sorte gehörst du ja schon lange.
Post by Harald Hengel
Ein Reifen brennt derart selten, dass kaum jemand in den Genuss kommt
überhaupt einen Reifenbrand zu erleben.
Ach ne - wenn du es als selten kennst, dann zeigt es, dass du noch
sehr jung bist und nicht viel unterwegs warst.
Post by Harald Hengel
Post by Jens Fittig
Ack - das lernt IMHO jeder LKW-Faher in der Fahrschule. War
zumindest früher so.
Ich weiss nicht,
Das wissen alle hier, dass du nie was richtig weisst, sondern nur dumm
klugscheissen kannst!
Post by Harald Hengel
glaube es auch nicht, ich erinneres auch nicht, ist
zu lange her.
Ich kenne 2 Leute mit frischem 2er, werde mal fragen.
Post by Jens Fittig
Post by Peter Sieker
BTW. Warum fangen Reifen eigentlich an zu brennen?
Meistens festsitzende Bremsen und dadurch glühende Felgen. Oder
blockierende Räder, die sich dann "wund" reiben.
ROTFL
Lach nur du ahnungsloser Depp!
Post by Harald Hengel
Festsitzende Bremsen führen kaum zum Reifenbrand, zumindest nicht
solange noch gefahren wird.
Gerade dann. Erst glüht die Trommel, dann die Felge.

Oder die Trommel blockiert, dann radiert eben der Reifen. Bei ein paar
hundert PS merkt man das als Fahrer nicht unbedingt wenn ein Rad nur
noch radiert.
Post by Harald Hengel
Blockierende Räder kann ich dir aus eigene Erfahrung sagen, die
schleifen eine ordentliche Fläche ins Gummi, zum Brennen reicht es
lange nicht.
Du und Erfahrung? Mit dem Kinderdreirad?
Post by Harald Hengel
Post by Jens Fittig
Post by Peter Sieker
Ich könnte mir nur den Grund vorstellen dass der Luftdruck zu
niedrig ist, ich hoffe aber dass moderne LKWs denselbigen
überwachen.
manche vielleicht - aber das dürfte die Minderzahl sein.
Stimmt.
Harald
^^^^^^^^^^ - der ahnungsose Schwätzer!
Harald Hengel
2008-12-24 02:15:27 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Harald Hengel
ROTFL.
Lach du nur. Das ist typisch für Dumme die nix verstehen. Und zu
dieser Sorte gehörst du ja schon lange.
Im Gegenstatz zu die weiss ich wovon ich rede.
Post by Jens Fittig
Post by Harald Hengel
Ein Reifen brennt derart selten, dass kaum jemand in den Genuss
kommt überhaupt einen Reifenbrand zu erleben.
Ach ne - wenn du es als selten kennst, dann zeigt es, dass du noch
sehr jung bist und nicht viel unterwegs warst.
ROTFL.
Du meinst jeder Reifen der ein wenig Qualmt, weill platt und
heisgelaufen, brennt auch?
Post by Jens Fittig
Post by Harald Hengel
Ich weiss nicht,
Das wissen alle hier, dass du nie was richtig weisst, sondern nur
dumm klugscheissen kannst!
Ach Gerber, wir wissen alle, dass du dir ein neues Pseudonym zugelegt
hast, du kannst nicht aus deiner Haut, daher ist es gleich wie du sich
nennst, du bist nicht intelligent genug dich nicht schnell zu outen.
Post by Jens Fittig
Post by Harald Hengel
Post by Jens Fittig
Meistens festsitzende Bremsen und dadurch glühende Felgen. Oder
blockierende Räder, die sich dann "wund" reiben.
ROTFL
Lach nur du ahnungsloser Depp!
Danke Gerber.
Post by Jens Fittig
Post by Harald Hengel
Festsitzende Bremsen führen kaum zum Reifenbrand, zumindest nicht
solange noch gefahren wird.
Gerade dann. Erst glüht die Trommel, dann die Felge.
ROTFL
Da ist so viel Luft zwischen, so heiss wird es nicht, dass es auf die
Felge glühen könnte.
Post by Jens Fittig
Oder die Trommel blockiert, dann radiert eben der Reifen. Bei ein
paar hundert PS merkt man das als Fahrer nicht unbedingt wenn ein
Rad nur noch radiert.
Und dabei kommt ein Reifen nicht in Brand, die Wärme reicht nicht.
Dass ein Fahrer es bei leerem Zug eventuell nicht merkt, da hast du
durchaus recht.
Post by Jens Fittig
Post by Harald Hengel
Blockierende Räder kann ich dir aus eigene Erfahrung sagen, die
schleifen eine ordentliche Fläche ins Gummi, zum Brennen reicht es
lange nicht.
Du und Erfahrung? Mit dem Kinderdreirad?
Ne, ich brauchte immer ein Vierrad. ;-)
Post by Jens Fittig
Post by Harald Hengel
Post by Jens Fittig
manche vielleicht - aber das dürfte die Minderzahl sein.
Stimmt.
Harald
^^^^^^^^^^ - der ahnungsose Schwätzer!
Ach Gerber lass es dir fehlt zu vieles.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Ralf Jeworowski
2008-12-23 13:03:11 UTC
Permalink
[...]
Post by Harald Hengel
Post by Jens Fittig
Ack - das lernt IMHO jeder LKW-Faher in der Fahrschule. War
zumindest früher so.
Ich weiss nicht, glaube es auch nicht, ich erinneres auch nicht, ist
zu lange her.
Ich kenne 2 Leute mit frischem 2er, werde mal fragen.
Es gibt schon lange keinen 2er mehr.
C,C1,C1E oder CE welcher weitestgehend dem alten 2er entspricht jedoch
nicht mehr das Busfahren beinhaltet.[das waere mit D}
Post by Harald Hengel
Post by Jens Fittig
Post by Peter Sieker
BTW. Warum fangen Reifen eigentlich an zu brennen?
Meistens festsitzende Bremsen und dadurch glühende Felgen. Oder
blockierende Räder, die sich dann "wund" reiben.
ROTFL
Festsitzende Bremsen führen kaum zum Reifenbrand, zumindest nicht
solange noch gefahren wird.
Blockierende Räder kann ich dir aus eigene Erfahrung sagen, die
schleifen eine ordentliche Fläche ins Gummi, zum Brennen reicht es
lange nicht.
Auch bei 4/5 Achsen und mehr wie 400 PS sollte man das "vorne"
irgendwann mitbekommen.
Ich wuerde auch nicht festsitzende Bremse nehmen sonder eher
"heissgelaufene Steckachse" aufgrund von Wartungsmaengeln.
Einen Luftverlust der Bremsanlage kriegste entweder "knallhart" zu
spueren wenn die Vorratsleitung zum Anhaenger/Auflieger abreisst.
Geht nur die Breimsleitung floten entweich spaetestens beim (Ab)Bremsen
Luft und irgendwann steht man auch.
Schleichenden Luftverlust erkennt man spaetestens dann wenn ein
Bremskreis auf Sicherungsdruck abgefallen ist.
man Luftdruckbremse.>
Post by Harald Hengel
Post by Jens Fittig
Post by Peter Sieker
Ich könnte mir nur den Grund vorstellen dass der Luftdruck zu
niedrig ist, ich hoffe aber dass moderne LKWs denselbigen
überwachen.
manche vielleicht - aber das dürfte die Minderzahl sein.
Millitaer und Bau LKWs sind mit Reifenfuellanlagen etc. ausgestattet,da
sollte das nicht zum "Luftmangel" kommen.
-ralf-
--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!
Harald Hengel
2008-12-24 02:27:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Jeworowski
Post by Harald Hengel
Ich weiss nicht, glaube es auch nicht, ich erinneres auch nicht,
ist zu lange her.
Ich kenne 2 Leute mit frischem 2er, werde mal fragen.
Es gibt schon lange keinen 2er mehr.
C,C1,C1E oder CE welcher weitestgehend dem alten 2er entspricht
jedoch nicht mehr das Busfahren beinhaltet.[das waere mit D}
Ich weiss, nur sind die neuen Klassen so undurchsichtig, die habe ich
mir nicht eingeprägt.

Der 2er allein reichte auch nicht zum Busfahren, ich wüsste aber
nicht, dass du für einen leeren Buss einen anderen Schein brauchst als
für von der Tonnage gleiches anderes Fahrzeug.

Lediglich zur Personenbeförderung brauchst du eine Ergänzung.
IMHO darfst du aber mit einem reinen Busschein, den es wohl neuerdings
gibt, keinen LKW fahren, ganeu weiss ich das allerdings nicht.
Es ändert sich auch aller paar Stunden. ;-)
Post by Ralf Jeworowski
Post by Harald Hengel
ROTFL
Festsitzende Bremsen führen kaum zum Reifenbrand, zumindest nicht
solange noch gefahren wird.
Blockierende Räder kann ich dir aus eigene Erfahrung sagen, die
schleifen eine ordentliche Fläche ins Gummi, zum Brennen reicht es
lange nicht.
Auch bei 4/5 Achsen und mehr wie 400 PS sollte man das "vorne"
irgendwann mitbekommen.
Nein, wenn der Auflieger leer ist dann ist die Last auf den 6 Rädern
äusserst gering, wenn da ein Rad blockiert merkst du das nicht
zwingend, die Bremswirkung ist sehr gering.
Wenn der Wagen voll ist wirst du es sicher deutlich merken.
Post by Ralf Jeworowski
Ich wuerde auch nicht festsitzende Bremse nehmen sonder eher
"heissgelaufene Steckachse" aufgrund von Wartungsmaengeln.
Wie kommst du den auf die Idee.
Du weisst was eine Steckachse ist?
Erklär wie die heisslaufen kann, ich halte es für unmöglich.
Post by Ralf Jeworowski
Einen Luftverlust der Bremsanlage kriegste entweder "knallhart" zu
spueren wenn die Vorratsleitung zum Anhaenger/Auflieger abreisst.
Dann bremsen alle Räder, das ist eine andere Sache.
Post by Ralf Jeworowski
Geht nur die Breimsleitung floten entweich spaetestens beim
(Ab)Bremsen Luft und irgendwann steht man auch.
Schleichenden Luftverlust erkennt man spaetestens dann wenn ein
Bremskreis auf Sicherungsdruck abgefallen ist.
man Luftdruckbremse.
Zu einem unbemerkten blockieren kommt es wenn eine Bremse klemmt, das
kann schon mal vorkommen.
Post by Ralf Jeworowski
Post by Harald Hengel
Post by Jens Fittig
manche vielleicht - aber das dürfte die Minderzahl sein.
Millitaer und Bau LKWs sind mit Reifenfuellanlagen etc.
ausgestattet,da sollte das nicht zum "Luftmangel" kommen.
Dazu musst du den Luftmangel erst einmal bemerken.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Florian Gross
2008-12-25 15:52:48 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Peter Sieker
BTW. Warum fangen Reifen eigentlich an zu brennen?
Meistens festsitzende Bremsen und dadurch glühende Felgen. Oder
blockierende Räder, die sich dann "wund" reiben.
Fressende Radlager sind da auch nicht schlecht.

flo
--
Also ich finde, daß das Usenet das optimale Medium zu sein scheint,
in dem sich deine Selbstdemontage darstellen läßt.
[Robert Bar zu Gerrit Brodmann in drf,drm]
Rolf Magnus
2008-12-23 23:23:39 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Mir hat man in meiner Jugend erklärt dass es keine dumme Fragen gibt.
Das wird denen erzählt, die Angst haben, eine Frage zu stellen, weil sie
meinen, es könnte eine dumme Frage sein. Das ist sie in so einem Fall aber
fast nie. Ganz anders sieht es aber bei denen aus, die überzeugt davon sind,
daß es keine dummen Fragen gibt.
Harald Hengel
2008-12-23 03:30:46 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Peter Sieker
Profi im Sinne von "Mir sind schon des öfteren
Reifen am LKW abgefackelt und deswegen weiss ich welche
Reaktion falsch ist"?
Musst du eigentlich immer durch dumme Fragen auffallen? Ist das ein
besonderes Bedürfnis?
Deine Antwort war ausgesprochen dumm.
Passt aber zu dir.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Patrick Gerhard Stößer
2008-12-23 01:07:34 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Profi im Sinne von "Mir sind schon des öfteren
Reifen am LKW abgefackelt und deswegen weiss ich welche
Reaktion falsch ist"?
Auf jeden Fall hat Franz Meersdonk [1] das auch so gemacht: Den
brennenden Reifen abgefahren.

[1] Manfred Krug in "Auf Achse".

mfg, pgs
--
Camp David 1978 - ein haltbarer Friede?
<http://texte.pgs-info.de>
Harald Hengel
2008-12-23 03:30:05 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Profi im Sinne von "Mir sind schon des öfteren
Reifen am LKW abgefackelt und deswegen weiss ich welche
Reaktion falsch ist"?
Ne, Wolfganghens ist völlig ahnungslos.
Ein Reifenbrand ist äusserst selten, die schwarzen Spuren die
Wolgangjens gesehen hat sind Spuren von Alienlandungen. ;-)

Harald

PS: in einem anderen PÜostung von mir ist die Erklärung.
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Ralf Jeworowski
2008-12-23 13:22:30 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Jens Fittig
Ack - deshalb hält ein Profi nicht an, sondern fährt meist sogar
langsam und gezielt schlingernd solange weiter bis der Reifen in
Fetzen davon geflogen ist.
Profi im Sinne von "Mir sind schon des öfteren
Reifen am LKW abgefackelt und deswegen weiss ich welche
Reaktion falsch ist"?
Ich haette dann wohl eher den Luftdruck der Reifen regelmaessig
ueberprueft,notfalls mit der "Hammer Methode",dann sollte ein
Reifenbrand keine Chance haben.

-ralf-
--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!
Harald Hengel
2008-12-24 02:28:52 UTC
Permalink
Post by Ralf Jeworowski
Post by Peter Sieker
Profi im Sinne von "Mir sind schon des öfteren
Reifen am LKW abgefackelt und deswegen weiss ich welche
Reaktion falsch ist"?
Ich haette dann wohl eher den Luftdruck der Reifen regelmaessig
ueberprueft,notfalls mit der "Hammer Methode",dann sollte ein
Reifenbrand keine Chance haben.
Plattfüsse und schleichenden Luftverlust, der während der Fahrt
auftritt gibt es nicht mehr?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Tobias Richter
2008-12-22 21:40:58 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneïder
Daraufhin wurde mir
gesagt, dass man das nur dann machen würde, wenn man keinen Wert mehr
auf den Zug legen würde, weil der nach der Aktion nämlich Schrott wäre,
sprich abgefackelt. Man würde vielmehr einfach weiterfahren und den
Reifen brennen lassen bis das Gummi verbrannt ist oder weggeflogen ist
und parallel die Feuerwehr verständigen, die einen dann ein paar
Ausfahrten weiter in Empfang nehmen würde. Stimmt das?
Leider hat der Fahrer des mit soweit ich weiß Butter und Mehl beladenen
LKW, der im Mont Blanc Tunnel Feuer fing, dies nicht gewußt. Gutachten
sollen ergeben haben, dass der Luftfilter durch eine weg geworfenen
Zigarette gebrannt hat und der LKW den Weg bis zum Tunnelausgang sehr
wahrscheinlich geschafft hätte.

Damals ging es nicht um einen vergleichsweise wertlosen Auflieger.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
visit www.langzeittest.de
Private Vielfahrer testen aktuelle Fahrzeuge auf Herz und Nieren.
Wolfgang May
2008-12-22 22:23:48 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Post by Dirk Schneïder
Daraufhin wurde mir
gesagt, dass man das nur dann machen würde, wenn man keinen Wert mehr
auf den Zug legen würde, weil der nach der Aktion nämlich Schrott wäre,
sprich abgefackelt. Man würde vielmehr einfach weiterfahren und den
Reifen brennen lassen bis das Gummi verbrannt ist oder weggeflogen ist
und parallel die Feuerwehr verständigen, die einen dann ein paar
Ausfahrten weiter in Empfang nehmen würde. Stimmt das?
Leider hat der Fahrer des mit soweit ich weiß Butter und Mehl beladenen
LKW, der im Mont Blanc Tunnel Feuer fing, dies nicht gewußt. Gutachten
sollen ergeben haben, dass der Luftfilter durch eine weg geworfenen
Zigarette gebrannt hat und der LKW den Weg bis zum Tunnelausgang sehr
wahrscheinlich geschafft hätte.
Das Gutachten lag ihm wahrscheinlich zum Unfallzeitpunkt noch nicht vor.

Davon abgesehen:
in dem Thread geht es darum, wenn ein Reifen Feuer gefangen hat.
In dem gegebenen Fall wusste der Fahrer, dass *das*
nicht der Fall ist, sondern dass etwas am Motor brennt.
Aber auch wenn es nur ein Reifen gewesen waere, ist auch die
Situation in einem Tunnel mit Gegenverkehr (!) gaenzlich
anders als auf der AB - rausschlingern mit einem brennenden
Reifen ist da nicht.

Wolfgang
Steffen Stein
2008-12-22 22:59:27 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneïder
Man würde vielmehr einfach weiterfahren und den
Reifen brennen lassen bis das Gummi verbrannt ist oder weggeflogen ist
und parallel die Feuerwehr verständigen, die einen dann ein paar
Ausfahrten weiter in Empfang nehmen würde. Stimmt das?
Ja

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen und/oder ironische Bestandteile
enthalten.
Oliver Musch
2008-12-23 11:59:45 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneïder
ich bekam jetzt eine Diskussion mit, wie man sich am besten verhalten
würde, wenn an einem LKW-Hänger ein Reifen in Brand geraten würde, sagen
wir mal auf der Autobahn.
Stimmt das?
Muß denn immer gleich alles am praktischen Beispiel ausprobiert werden? ;-)

(heute morgen A9, München-Nürnberg, brennender LKW mit
Sylvesterfeuerwerk beladen...)

Oliver
Johann v. Piverling
2008-12-23 12:19:24 UTC
Permalink
Post by Oliver Musch
Post by Dirk Schneïder
ich bekam jetzt eine Diskussion mit, wie man sich am besten verhalten
würde, wenn an einem LKW-Hänger ein Reifen in Brand geraten würde, sagen
wir mal auf der Autobahn.
Stimmt das?
Muß denn immer gleich alles am praktischen Beispiel ausprobiert werden? ;-)
(heute morgen A9, München-Nürnberg, brennender LKW mit
Sylvesterfeuerwerk beladen...)
Oliver
Der hat den Ratschlag "weiterfahren" aber nicht beherzigt und hat
angehalten.
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Feuerwerkskoerper-_arid,1430548_regid,2_puid,2_pageid,4293.html
Ralf Jeworowski
2008-12-23 12:47:22 UTC
Permalink
Post by Johann v. Piverling
Post by Oliver Musch
[...]
(heute morgen A9, München-Nürnberg, brennender LKW mit
Sylvesterfeuerwerk beladen...)
Oliver
Der hat den Ratschlag "weiterfahren" aber nicht beherzigt und hat
angehalten.
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Feuerwerkskoerper-_arid,1430548_regid,2_puid,2_pageid,4293.html
"Der" war wohl so Naiv und glaubte mit den laut ADR mitzufuehrenden
2*6KG Loeschern waere es ein Kinderspiel einen Reifenbrand zu loeschen.
Den Feuerwehrmaennern duerfte sowas nur mehr als ein Kopfschuetteln
entlocken.

-ralf-
--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!
Manuel Schmidt
2008-12-24 15:01:34 UTC
Permalink
Post by Ralf Jeworowski
"Der" war wohl so Naiv und glaubte mit den laut ADR mitzufuehrenden
2*6KG Loeschern waere es ein Kinderspiel einen Reifenbrand zu loeschen.
Den Feuerwehrmaennern duerfte sowas nur mehr als ein Kopfschuetteln
entlocken.
Wirklich löschen wird man einen brennenden Reifen mit dem Löschmittel
Pulver nicht können.
Dafür ist das Metall im Gummi zu schnell ausreichend aufgeheizt um immer
wieder zu Rückzündungen zu führen.

Was durchaus geht ist es das Feuer relativ lang in Schach zu halten.
Mit einer Pulverwolke die Flammen ausschlagen -> warten, bei einer
Rückzündung wieder ovn vorne anfangen.
Solange der Reifen nur glimmt und qualmt ist jeder Pulverstoß
Munitionsverschwendung.
Das zählt jedohc nicht zum üblichen Wissen durch den ungeübten
Feuerlöscher benutzer. Außerdem muss man die Nerven dazu erstmal haben :)

Sehr anschaulich mal selbst erlebt:
Gemeldet: LKW-Brand auf der Autobahn.
Neben diversen Feuerwehrkräften ist bei sowas auch ein Rettungswagen mit
dabei.
Als der Rettungswagen zuerst eintraf waren bereits 4x6kg Löschpulver auf
den Reifen abgeblasen worden. Jetzt kein Löschmittel mehr vorhanden.
Mit dem Feuerlöscher vom RTW war es kein Problem die Rückzündungen
jeweils kurz "auszuschlagen" bis dann der größe Feuerlöscher auf 14t
Fahrgestell anrückte.



Manuel
Hartmut 'Hardy' Schiszler
2008-12-23 21:10:45 UTC
Permalink
Post by Johann v. Piverling
Post by Oliver Musch
Post by Dirk Schneïder
ich bekam jetzt eine Diskussion mit, wie man sich am besten verhalten
würde, wenn an einem LKW-Hänger ein Reifen in Brand geraten würde, sagen
wir mal auf der Autobahn.
Stimmt das?
Muß denn immer gleich alles am praktischen Beispiel ausprobiert werden? ;-)
(heute morgen A9, München-Nürnberg, brennender LKW mit
Sylvesterfeuerwerk beladen...)
Oliver
Der hat den Ratschlag "weiterfahren" aber nicht beherzigt und hat
angehalten.
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Feuerwerkskoerper-_arid,1430548_regid,2_puid,2_pageid,4293.html
Ja isses denn schon Silvester?

Hardy
--
Wussten sie schon, dass Betreffzeilen bis zu 255 Zeichen fassen
und dass dort ohne Mühe kürzere Mitteilungen verfasst werden können,
ohne den eigentlichen Mailkörper unnötig aufzublähen?
Ralf König
2008-12-23 22:56:37 UTC
Permalink
Post by Johann v. Piverling
Post by Oliver Musch
Post by Dirk Schneïder
ich bekam jetzt eine Diskussion mit, wie man sich am besten verhalten
würde, wenn an einem LKW-Hänger ein Reifen in Brand geraten würde, sagen
wir mal auf der Autobahn.
Stimmt das?
Muß denn immer gleich alles am praktischen Beispiel ausprobiert werden? ;-)
(heute morgen A9, München-Nürnberg, brennender LKW mit
Sylvesterfeuerwerk beladen...)
Oliver
Der hat den Ratschlag "weiterfahren" aber nicht beherzigt und hat
angehalten.
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Feuerwerkskoerper-_arid,1430548_regid,2_puid,2_pageid,4293.html
Aber immerhin: Keine Verletzten, keine Toten, nur Sachschaden und 1h
Autobahn gesperrt. Wenn der mit der Ladung weiterfährt, und während der
Fahrt gehen die Dinger hinten hoch, dürfte das so manchen Autofahrer
mind. irritieren oder blenden, oder erschrecken gerade nachts. Durch
Ausweichmanöver der Pkw sind dann auch schnell mal Dritte betroffen.

Ich würde sagen: Nach dem Ergebnis zu urteilen, hätte er es nicht viel
besser machen können. Ich hätte aber gedacht, dass man auf Lkw mit
solcher Ladung mehr Feuerlöschkapazität an Bord (ja, diesmal richtig
geschrieben) hat. Oder den Laderaum besser gegen Feuer schützt.

Ralf
Werner Schmidt
2008-12-23 23:57:53 UTC
Permalink
Hallo Ralf König, Du schriebst am 23.12.2008 23:56
Post by Ralf König
Post by Johann v. Piverling
Der hat den Ratschlag "weiterfahren" aber nicht beherzigt und hat
angehalten.
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Feuerwerkskoerper-_arid,1430548_regid,2_puid,2_pageid,4293.html
Aber immerhin: Keine Verletzten, keine Toten, nur Sachschaden und 1h
Autobahn gesperrt. Wenn der mit der Ladung weiterfährt, und während der
Fahrt gehen die Dinger hinten hoch,
halt!

Genau das würde ja eben nicht passieren, wenn er weiterführe. Weil ja
dann das Fahrzeug (abgesehen vom eben schon brennenden Reifen) nicht
weiter in Brand geriete.
Post by Ralf König
Ich würde sagen: Nach dem Ergebnis zu urteilen, hätte er es nicht viel
besser machen können.
Eben doch. Er hätte die Ladung und den Anhänger retten können. Bei
vergleichbarem Risiko für den übrigen Verkehr (daß auch so wie er's
gemacht hat sonst niemandem was passiert ist ist letztlich ebenfalls nur
Glück).
Post by Ralf König
Ich hätte aber gedacht, dass man auf Lkw mit
solcher Ladung mehr Feuerlöschkapazität an Bord hat.
Wie hier auch schon zu lesen war hast Du mit tragbaren Löschmitteln
gegen einen brennenden LKW-Reifen kaum eine Chance. Und besserer Schutz
gegen Brand wird gar nicht benötigt, wenn weitergefahren und der Reifen
abgestreift wird.

Gruß
Werner
Ralf König
2008-12-24 02:17:15 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Hallo Ralf König, Du schriebst am 23.12.2008 23:56
Post by Ralf König
Post by Johann v. Piverling
Der hat den Ratschlag "weiterfahren" aber nicht beherzigt und hat
angehalten.
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Feuerwerkskoerper-_arid,1430548_regid,2_puid,2_pageid,4293.html
Aber immerhin: Keine Verletzten, keine Toten, nur Sachschaden und 1h
Autobahn gesperrt. Wenn der mit der Ladung weiterfährt, und während der
Fahrt gehen die Dinger hinten hoch,
halt!
Genau das würde ja eben nicht passieren, wenn er weiterführe. Weil ja
dann das Fahrzeug (abgesehen vom eben schon brennenden Reifen) nicht
weiter in Brand geriete.
Was macht dich da so sicher? Es gibt ja unterschiedlich leicht
entzündbare Ladung. Denn der Tipp "Immer weiterfahren." scheint mir ein
bisschen pauschal. Es könnte ja sein, dass er für schwer entzündliche
Ladung so gilt, für leicht entzündliche aber nicht.

Und es gibt mehrere Reifen. Es mag sein, dass sich die pauschale
Empfehlung "Immer weiterfahren." auch ändert, je nachdem welcher Reifen
betroffen ist.

Dazu kommt: Wenn so ein Reifen "abgestreift" wird, inwiefern stört das
die Balance des Lkw (wieder ja nach Reifen) und inwiefern
irritieren/behindern/gefährden die "Reste" die anderen
Verkehrsteilnehmer, z.B. auch bei Ausweichmanövern?

Wie empfehlenswert ist es denn, einen der vordersten zwei Reifen der
Zugmaschine bei Brand "abzuschütteln"?

Es mag sein, dass die Regel auch in diesen Fällen begründet werden kann.
Aber: Die Erfahrung zeigt, dass allzu pauschale Regeln eben acuh nicht
immer richtig sind. Sondern teilweise deshalb pauschalisiert werden,
damit sich der Fahrer die Regeln besser einprägt.

Denn die wirklich optimale Reaktion für jeden unterschiedlichen Fall
kann er sich sowieso nicht merken.

Ralf
Peter Sieker
2008-12-24 08:35:21 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Genau das würde ja eben nicht passieren, wenn er weiterführe. Weil ja
dann das Fahrzeug (abgesehen vom eben schon brennenden Reifen) nicht
weiter in Brand geriete.
Was macht dich da so sicher? Es gibt ja unterschiedlich leicht entzündbare Ladung. Denn der Tipp
"Immer weiterfahren." scheint mir ein bisschen pauschal. Es könnte ja sein, dass er für schwer
entzündliche Ladung so gilt, für leicht entzündliche aber nicht.
In diesem Fall ging es um Feuerwerkskörper.
Ich würde die unter "Leichtentzündlich" einordnen.
Werner Schmidt
2008-12-24 21:43:21 UTC
Permalink
Hallo Ralf König, Du schriebst am 24.12.2008 03:17
Post by Ralf König
Post by Werner Schmidt
Genau das würde ja eben nicht passieren, wenn er weiterführe. Weil ja
dann das Fahrzeug (abgesehen vom eben schon brennenden Reifen) nicht
weiter in Brand geriete.
Was macht dich da so sicher?
Der Fahrtwind. OK, es sollte schon etwas[tm] über Schrittgeschwindigkeit
gefahren werden.
Post by Ralf König
Es gibt ja unterschiedlich leicht
entzündbare Ladung. Denn der Tipp "Immer weiterfahren." scheint mir ein
bisschen pauschal. Es könnte ja sein, dass er für schwer entzündliche
Ladung so gilt, für leicht entzündliche aber nicht.
IMO doch. Wenn Du Luft mit einem Sturm von 80 km/h über ein Feuer bläst,
wo sind dann die Flammen? Nicht oben, genau. Also nicht an der Ladung /
dem Aufbau.
Post by Ralf König
Und es gibt mehrere Reifen. Es mag sein, dass sich die pauschale
Empfehlung "Immer weiterfahren." auch ändert, je nachdem welcher Reifen
betroffen ist.
Dazu kommt: Wenn so ein Reifen "abgestreift" wird, inwiefern stört das
die Balance des Lkw (wieder ja nach Reifen) und inwiefern
irritieren/behindern/gefährden die "Reste" die anderen
Verkehrsteilnehmer, z.B. auch bei Ausweichmanövern?
In Brand geraten nach meiner Kenntnis ganz überwiegend Zwillingsreifen,
und zwar dann, wenn einer der beiden deutlich weniger Druck hat als sein
Nachbar, so daß es durch Walkarbeit und Verformung sowie dadurch
wechselnden reibenden Kontakt der beiden Nachbarreifen zur Erhitzung
kommt. Andere hier kolportierte Ursachen wie fressende Radlager oder
schleifende Bremsen, die auch einen Einzelreifen in Brand bringen
könnten sind IMO "Exoten".
Post by Ralf König
Wie empfehlenswert ist es denn, einen der vordersten zwei Reifen der
Zugmaschine bei Brand "abzuschütteln"?
Vorderreifen wäre schon kritisch; allerdings: wenn der Reifen erst mal
brennt, ist auch bald kein Druck mehr drauf. Ich bezweifle, daß Du den
Brand vorher bemerken und anhalten können würdest. Wenn Du dann mit
brennendem , drucklosem Reifen über die Bahn eierst kannst Du im Grunde
nur hoffen, daß der dabei ganz abfliegt und deutlich hinter dem
(irgendwann ja zum Stehen gekommenen) Fahrzeug ausbrennt.
Post by Ralf König
Es mag sein, dass die Regel auch in diesen Fällen begründet werden kann.
Aber: Die Erfahrung zeigt, dass allzu pauschale Regeln eben acuh nicht
immer richtig sind. Sondern teilweise deshalb pauschalisiert werden,
damit sich der Fahrer die Regeln besser einprägt.
Denn die wirklich optimale Reaktion für jeden unterschiedlichen Fall
kann er sich sowieso nicht merken.
... und vor allem kann er während der Fahrt wahrscheinlich ohnehin nicht
mehr feststellen als eben "da brennt ein Reifen". Ob im Falle *dieses*
*speziellen* Reifenbrandes ein Anhalten sinnvoller wäre wird er nicht
entscheiden können, da ihm dazu die Parameter fehlen dürften. Also
sollte er weiterfahren, wenn möglich via Funk / Handy die Feuerwehr
alarmieren und dafür sorgen, daß Reifenreste auf der Fahrbahn entfernt
werden.

Frohe Weihnachten

Werner
Hartmut 'Hardy' Schiszler
2008-12-24 08:18:51 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Eben doch. Er hätte die Ladung und den Anhänger retten können. Bei
vergleichbarem Risiko für den übrigen Verkehr (daß auch so wie er's
gemacht hat sonst niemandem was passiert ist ist letztlich ebenfalls
nur Glück).
Nun, ich gestehe dem Fahrer schon zu, dass er unter besonderer
Anspannung stand. Es ist sicherlich ein Unterschied, ob über dem
brennenden Reifen Kanthölzer oder eine hochexplosive Fracht ist.
Dass er da sein Heil in der Flucht, weg vom Gefährt gesucht hat,
möglicherweise gegen besseres Wissen kann ich gut verstehen.

Hardy
--
Das Repraesentieren des Staates erledigt der Bundespraesident
waehrend Schoenheitskoeniginnen sich eher um das Praesentieren von
Badeanzuegen kuemmern. Wir alle sollten froh sein, dass diese
Aufgaben nicht andersrum verteilt sind.(Mirko Liss)
Werner Schmidt
2008-12-24 21:47:48 UTC
Permalink
Hallo Hartmut 'Hardy' Schiszler, Du schriebst am 24.12.2008 09:18
Post by Hartmut 'Hardy' Schiszler
Post by Werner Schmidt
Eben doch. Er hätte die Ladung und den Anhänger retten können. Bei
vergleichbarem Risiko für den übrigen Verkehr (daß auch so wie er's
gemacht hat sonst niemandem was passiert ist ist letztlich ebenfalls
nur Glück).
Nun, ich gestehe dem Fahrer schon zu, dass er unter besonderer
Anspannung stand.
Es ist sicherlich ein Unterschied, ob über dem
brennenden Reifen Kanthölzer oder eine hochexplosive Fracht ist.
Eben. Daß er (IMO) falsch gehandelt hat ist aus dieser Tatsache heraus
Post by Hartmut 'Hardy' Schiszler
Dass er da sein Heil in der Flucht, weg vom Gefährt gesucht hat,
möglicherweise gegen besseres Wissen kann ich gut verstehen.
Wenn ich das richtig gelesen habe hat der sogar noch Löschversuche
unternommen.

Weiterzufahren hätte ihn sinnnloser, gefährlicher Löschversuche
enthoben, sehr wahrscheinlich die Ladung gerettet, weitere Schäden
(z.B. an der Fahrbahn) weitgehend vermieden und für den übrigen Verkehr
auch kein effektiv größeres Gefahrenpotential dargestellt (denn daß ein
brennender LKW-Reifen so oder so ein deutliches Gefahrenpotential birgt
ist wohl unstrittig).

Frohe Weihnachten

Werner
Ralf Jeworowski
2008-12-23 12:28:48 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneïder
Hallo zusammen,
ich bekam jetzt eine Diskussion mit, wie man sich am besten verhalten
würde, wenn an einem LKW-Hänger ein Reifen in Brand geraten würde, sagen
wir mal auf der Autobahn. [...]
Es kommt auf die Situation an bzw. ob Gliederzug oder Auflieger.
Es wurde ja bereits geschrieben,durch "schlingernde Fahrweise" den
brennenden Reifen abzureissen.
Wenn das nicht gelingt koennte man evtl. noch einen leeren BAB Parkplatz
anfahren(im Sommer=leer=unwahrscheinlich) und versuchen wenigstens "die
Maschine" zu retten.
Bei einem Auflieger wenn der schon Feuer gefangen hat(Plane) wuerde ich
anhalten,rausspringen,die Verriegelung oeffenen und einfach so
rausfahren(sofern es kein Actros ist,der hat die Batteriekisten hinten
und der Koenigszapen wuerde alles zertruemmern).
Bruch gibt es sowieso,es sei denn man kann die Stuetzen noch
runterfahren oder kurbeln.
Beim Gliederzug ist es wieder die Frage ob die gelenkte oder starre
Achse "brennt".
Sollte es die "gelenkte" sein,duerfte abkuppeln recht heiss&gefaehrlichsein.
Die Besonderheit einen Gliedern vom Fuehrerhaus abkuppeln zu koennen ist
eher bei tiefgekuppelten Zuegen moeglich.

-ralf-
--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!
Harald Hengel
2008-12-24 02:39:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Jeworowski
Bei einem Auflieger wenn der schon Feuer gefangen hat(Plane) wuerde
ich anhalten,rausspringen,die Verriegelung oeffenen und einfach so
rausfahren(sofern es kein Actros ist,der hat die Batteriekisten hinten
Und andere haben eine Traverse an der der Königszapfen hängen bleibt.
Du wirst so den Auflieger nicht los, weder die Traverse wirst
durchreissen noch den Königszapfen abbrechen.
Post by Ralf Jeworowski
und der Koenigszapen wuerde alles zertruemmern).
Und an der Traverse hängen bleiben.
Post by Ralf Jeworowski
Bruch gibt es sowieso,es sei denn man kann die Stuetzen noch
runterfahren oder kurbeln.
Ohne würde ich es nicht versuchen.
Es mag in einzelnen Fällen möglich sein, dass der Auflieger später
abfällt, dass der Königszapfen nicht an der Traverse hängen bleibt,
aber dazu muss man das Fahrzeug konkret kennen.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Christian Bieler
2008-12-24 08:47:01 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Es mag in einzelnen Fällen möglich sein, dass der Auflieger später
abfällt, dass der Königszapfen nicht an der Traverse hängen bleibt,
aber dazu muss man das Fahrzeug konkret kennen.
Hier passierts gleich 2x:

8:25 und 8:55
Ist ein ERF, http://de.wikipedia.org/wiki/ERF_(Lkw)
Ansonsten ist der Rest der Folge auch sehenswert :-)

VG
-Christian
--
Meine Mailadresse ist gültig, wird aber nicht gelesen.
PM bitte an usenet-antwort [at] bieler-online [dot] de
Ralf Jeworowski
2008-12-24 10:11:08 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Ralf Jeworowski
Bei einem Auflieger wenn der schon Feuer gefangen hat(Plane) wuerde
ich anhalten,rausspringen,die Verriegelung oeffenen und einfach so
rausfahren(sofern es kein Actros ist,der hat die Batteriekisten hinten
Und andere haben eine Traverse an der der Königszapfen hängen bleibt.
Kann
Post by Harald Hengel
Du wirst so den Auflieger nicht los, weder die Traverse wirst
durchreissen noch den Königszapfen abbrechen.
Die Traverse reisst irgenwann weg,so stabil sind die nicht.
Hier in Flens hats ne Spedition die anscheinend nur "nachlaessige
Fahrer" eingestellt hat.
Wie ich das letzte Mal dort auf dem Hof war hats einen LKW (MB 18xx)mit
abgerissener Traverse gehabt und einen wo der der Zapfen wohl Tank und
Leiter zerstoert hat.(MAN)
Wenn Du mal irgendwo einen DAF XF siehst der unverkleidet ist dann schau
mal auf die Traverse.
Scheint mehr ein Montageblech zu sein.;-)
Post by Harald Hengel
Post by Ralf Jeworowski
und der Koenigszapen wuerde alles zertruemmern).
Und an der Traverse hängen bleiben.
immer noch kann,insbesondere wenn Du nen Auflieger ohne diese nervigen
Stauboxen hast.
Post by Harald Hengel
Post by Ralf Jeworowski
Bruch gibt es sowieso,es sei denn man kann die Stuetzen noch
runterfahren oder kurbeln.
Ohne würde ich es nicht versuchen.
Es mag in einzelnen Fällen möglich sein, dass der Auflieger später
abfällt, dass der Königszapfen nicht an der Traverse hängen bleibt,
aber dazu muss man das Fahrzeug konkret kennen.
Soweit richtig.
Allerdings es gibt schon Auflieger bei denen das Kurbeln entfaellt,da
werden die Stuetzen hydraulisch aus und eingefahren.
Besser man kommt nie in die Situation durch Reifenbrand den Auflieger
loswerden zu muessen.
Post by Harald Hengel
Harald
--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!
Harald Hengel
2008-12-24 17:04:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Jeworowski
Post by Harald Hengel
Post by Ralf Jeworowski
Bei einem Auflieger wenn der schon Feuer gefangen hat(Plane)
wuerde ich anhalten,rausspringen,die Verriegelung oeffenen und
einfach so rausfahren(sofern es kein Actros ist,der hat die
Batteriekisten hinten
Und andere haben eine Traverse an der der Königszapfen hängen bleibt.
Kann
Ja, kann.
Es kommt auf verschiedene Faktoren an.
Im Wesentlichen Länge der Zugmaschine, daraus resultiert der
Sattelpunkt und Überhang vom Königszapfen nach vorn beim Auflieger.
Post by Ralf Jeworowski
Post by Harald Hengel
Du wirst so den Auflieger nicht los, weder die Traverse wirst
durchreissen noch den Königszapfen abbrechen.
Die Traverse reisst irgenwann weg,so stabil sind die nicht.
Du weisst aber, dass so eine Traverse häufig dafür konstruiert
ist eine Anhängerkupplung für mind. 22 Tonnen Zuglast aufzunehmen?
Post by Ralf Jeworowski
Wie ich das letzte Mal dort auf dem Hof war hats einen LKW (MB
18xx)mit abgerissener Traverse gehabt und einen wo der der Zapfen
wohl Tank und Leiter zerstoert hat.(MAN)
Wenn Du mal irgendwo einen DAF XF siehst der unverkleidet ist dann
schau mal auf die Traverse.
Scheint mehr ein Montageblech zu sein.;-)
Es kommt darauf an.
Ich glaube nicht, dess es Regelfall ist, dass sie rausreisst wenn der
Königszapfen sich dahinter verhakt.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Peter Sieker
2008-12-24 10:38:58 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Und andere haben eine Traverse an der der Königszapfen hängen bleibt.
Du wirst so den Auflieger nicht los, weder die Traverse wirst
durchreissen noch den Königszapfen abbrechen.
Was ist denn eine Traverse an einem Sattelschlepper?
Wo ist die montiert, und wofür ist die konstruiert?

Google schmeisst nur Treffer raus, sie augenscheinlich nichts
mit dem hier diskutierten zu tun haben.
Ralf Jeworowski
2008-12-24 12:08:32 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Harald Hengel
Und andere haben eine Traverse an der der Königszapfen hängen bleibt.
Du wirst so den Auflieger nicht los, weder die Traverse wirst
durchreissen noch den Königszapfen abbrechen.
Was ist denn eine Traverse an einem Sattelschlepper?
Wir reden hier von der Maschine
Post by Peter Sieker
Wo ist die montiert, und wofür ist die konstruiert?
Loading Image...
Hier kann der Koenigszapfen tatsaechlich erhebliche Schaeden anrichten
und evtl. haengenbleiben.
Post by Peter Sieker
Google schmeisst nur Treffer raus, sie augenscheinlich nichts
mit dem hier diskutierten zu tun haben.
Google mal nach z.B [Leiter]rahmen+lkw etc.

-ralf-
--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!
Loading...