Discussion:
Kennwörter bei BOS
(zu alt für eine Antwort)
Markus Slaby
2005-02-11 16:31:13 UTC
Permalink
Hallo Group,

hab eine kleine Frage: Wenn ich richtig informiert bin, werden die
Funkkennziffern/ Rufnamenschema von den Innenministerien der Länder
vergeben. Diese unterscheiden sich z.T. auch erheblich.
Die Kennwörter (Florian, Pelikan, Heros) für BOS sind dagegen
bundeseinheitlich.
Wo ist das geregelt?
Wer hat dies so erlassen?
oder ist daß Zufall, daß man sich hier mal einig war?

Gruß
Markus
Lars Zerpich
2005-02-11 17:52:02 UTC
Permalink
Post by Markus Slaby
Die Kennwörter (Florian, Pelikan, Heros) für BOS sind dagegen
bundeseinheitlich.
Wo ist das geregelt?
Wer hat dies so erlassen?
oder ist daß Zufall, daß man sich hier mal einig war?
Naja, die 'Kennwörter' sind gleich. Das war's dann aber auch schon. Die
folgenden Zahlen, die das Fahrzeug codieren, sind aber in jedem Bundes-
land schon wieder anders. Insofern bringt das eigentlich genau gar nix,
weil man immer noch nicht nicht weiß, was ein "Florian Rheinstadt 3/45/7"
ist oder ein "Rotkreuz Nordhessen 96/83" oder ein "Florian Kuhdorf 44".

mfg lars
David Dahlberg
2005-02-11 19:51:23 UTC
Permalink
Post by Lars Zerpich
Naja, die 'Kennwörter' sind gleich. Das war's dann aber auch schon. Die
folgenden Zahlen, die das Fahrzeug codieren, sind aber in jedem Bundes-
land schon wieder anders.
Da braucht man nichtmal das Bundesland zu wechseln. Meistens kodiert
die erste Zahl die Wache, hier in SU die Stadt/Gemeinde. Häufig wird
eine Doppelbelegung der Fahrzeugnummer ("Florian 1/83/1" vs.
"Johannes 1/83/1") zugelassen, hier auch nicht. Wenn ich aber nur
nach BN gucke, fahren dort Wagen rum, die irgendwie mit "RTW 74/11"
oder so bedruckt sind. Was zwar eine Umschreibung für "74-83-11"
sein mag, aber auch nicht umgedingt muss ...

Was die "Kennwörter" angeht: Grün-Weiß heißt hier "Siegurd". Ich
denke nicht, dass das auch nur Landeseinheitlich ist, oder?

David
--
SEARCHING FOR .sig
?FILE NOT FOUND ERROR
D. Bayer
2005-02-12 17:24:29 UTC
Permalink
Also in BN ist die Zahlenfolge wie in SU geregelt, außer der 1.Ziffer,
die steht für Feuerwache 1-4 und dann kommen alphabetisch die
Hilfsorganisationen 15=ASB, 16=DRK, 17=JUH, 18=MHD. Ansonsten ist hier
im Umkteis ja alles mit der "3er Kombo" geregelt, damit kann man ja
zumindest die Fahrzeugfunktion erkennen. In Süddeutschland allerdings
ist das ja eine ganz andere Geschichte...

Gruß
Daniel B.
D. Bayer
2005-02-12 17:26:11 UTC
Permalink
Hi David,

Ach verdammt, das sollte eigentlich zu NG und nicht nur an Dich gehen.
Naja ist jetzt passiert.

GRuß
Daniel B.
Thorsten Glöckner
2005-02-11 18:51:56 UTC
Permalink
Post by Markus Slaby
Die Kennwörter (Florian, Pelikan, Heros) für BOS sind dagegen
bundeseinheitlich.
Das THW hat nen bundeseinheitlichen Rufnummernkatalog, weil
es ja auch nicht den Länder-IM unterstellt, sondern dem Bundes-IM.

Am Anfang war das Rufnummernsystem ja als bundeseinheitlich geplant
(der Vorgänger vom NRW-System), nur scheinbar wollten es ein
paar Länder nicht so haben und da es ja Ländersache ist und das
bundeseinheitliche System ja nur ein Kompromiss gewesen wäre,
haben dann halt einige Länder ihr eigenes System entwickelt. Evtl.
lag es auch daran, dass z.B. Bayern in vielen ehemals eigenständigen
Dörfern immer noch eigenständige Wehren, die nach der Gebietsreform
nicht zusammengelegt wurden (Krumbach hat 5 Feuerwehren,
zur FF Augsburg gehören IIRC nur 4 Abteilungen/Löschzüge, die
anderen 3 FFEinheiten sind selbständig, Bayreuth hat 3 Wehren,
eine mit 11 Abt. und zwei eigenständige Wehren ). Wobei aufgrund
von sinkender Mitgliederzahlen oder schlechten Tagesalarmstärken oder
aus finanziellenVorteilen beim Zusammenlegen von Einheiten die Fusionen
teils häufiger werden. Andere Länder haben da eine kommunale FW
mit mehreren Abteilungen.

Gruß
--
Thorsten Glöckner
***@thorsten-gloeckner.de
www.feuerwehr.thorsten-gloeckner.de
Erich Kirchmayer
2005-02-11 23:36:02 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thorsten Glöckner
Post by Markus Slaby
Die Kennwörter (Florian, Pelikan, Heros) für BOS sind dagegen
bundeseinheitlich.
Am Anfang war das Rufnummernsystem ja als bundeseinheitlich geplant
(der Vorgänger vom NRW-System), nur scheinbar wollten es ein
paar Länder nicht so haben und da es ja Ländersache ist und das
bundeseinheitliche System ja nur ein Kompromiss gewesen wäre,
haben dann halt einige Länder ihr eigenes System entwickelt. Evtl.
lag es auch daran, dass z.B. Bayern in vielen ehemals eigenständigen
Dörfern immer noch eigenständige Wehren, die nach der Gebietsreform
nicht zusammengelegt wurden (Krumbach hat 5 Feuerwehren,
zur FF Augsburg gehören IIRC nur 4 Abteilungen/Löschzüge, die
anderen 3 FFEinheiten sind selbständig
Egal. Ein "40" ist in ganz Bayern nunmal ein "40" - eben ein TLF16. Ob
da nun "Fl. X-Stadt 1/40/1 oder "Fl. X-Dorf 40/1" steht ist egal.

Nicht so im RD. Bayern hat bei den RD-Fahrzeugen (Ausgenommen HO-eigene,
Kat-S/SAN-D, BF und Private) nunmal keine Typbezeichnung im
Funkrufnamen. Die ersten beiden Ziffern sind der RD-Bereich, die beiden
letzten Ziffern sind fortlaufende Nummern. So lässt sich für Fremde nur
erkennen, dass ein SAMA 14/51 ein Münchner Fahrzeug ist, nur
"Eingweihte" wissen, dass das ein RTW ist. Beim 41/71/1 oder 2/71/1 weis
zumindest jeder in Bayern, dass es sich um einen RTW (71) handelt.

Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-12 13:05:34 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Post by Thorsten Glöckner
Am Anfang war das Rufnummernsystem ja als bundeseinheitlich geplant
(der Vorgänger vom NRW-System), nur scheinbar wollten es ein
paar Länder nicht so haben und da es ja Ländersache ist und das
bundeseinheitliche System ja nur ein Kompromiss gewesen wäre,
haben dann halt einige Länder ihr eigenes System entwickelt. Evtl.
lag es auch daran, dass z.B. Bayern in vielen ehemals eigenständigen
Dörfern immer noch eigenständige Wehren, die nach der Gebietsreform
nicht zusammengelegt wurden (Krumbach hat 5 Feuerwehren,
zur FF Augsburg gehören IIRC nur 4 Abteilungen/Löschzüge, die
anderen 3 FFEinheiten sind selbständig
Da verstehe ich BTW den Zusammenhang nicht. Wieso sollte deshalb ein
bundeseinheitliches Nummernsystem nicht funktionieren?
Post by Erich Kirchmayer
Egal. Ein "40" ist in ganz Bayern nunmal ein "40" - eben ein TLF16. Ob
da nun "Fl. X-Stadt 1/40/1 oder "Fl. X-Dorf 40/1" steht ist egal.
Nicht so im RD. Bayern hat bei den RD-Fahrzeugen (Ausgenommen HO-eigene,
Kat-S/SAN-D, BF und Private) nunmal keine Typbezeichnung im
Funkrufnamen.
Bei den ö-r RD-Fahrzeugen ist das historisch so gewachsen, da hat
man das in den 70ern einfach nach Regierungsbezirken und RD-Bereichen
aufgeteilt (siehe Dienstanweisung RD Bay., Anlage) und den Rest diesen
Bereichen überlassen. Die HiO-eigenen Fahrzeuge sind definitions-
gemäß keine RD-Fahrzeuge und hatten früher eine von der HiOrg
selbst erfundenen Nummer - meist fortlaufend. Da gab es halt den
"RK X-Stadt 4" (RTW) neben dem "RK X-Stadt 5" (ELW). Ähnliches bei
den Privaten - als die in den RD eingegliedert wurden, hat man ihnen
ein "BOS-taugliches" Rufschema verpasst, vermutlich auf Drängen der
BF München, die als frisch gebackener Leitstellenbetreiber mit den
meisten Privaten in ihrem Bereich da das "Feuerwehr-System" gleich
mal haben wollte. Denn die bayerische Nummernvergabe nach dem Schema
"ab/cc-d", die irgendwann Ende der 1980er Jahre eingeführt wurde [1]
wurde ganz stark von der BF München geprägt.

Klar - das bay. Innenministerium hatte da ja den kurzen Weg, da wird
man keinen anderen gefragt haben. Nur der Weg zwischen KatS und
Abteilung RD im gleichen Haus scheint unüberwindlich zu sein...
Post by Erich Kirchmayer
Die ersten beiden Ziffern sind der RD-Bereich, die beiden
letzten Ziffern sind fortlaufende Nummern.
Nicht fortlaufend, es gibt Lücken. Meist wird einzelnen Landkreisen
im RD-Bereich (ein RD-Bereich umfasst idR. mehrere Landkreise) bzw.
HiOrgs ein Nummernblock zugeteilt. Die erste Zahl für den RD-Bereich
ist auch nach Regierungsbezirken eingeteilt, der Zehnerblock steht
für Oberbayern. Eine minimale Systematik ist also enthalten... :)
Post by Erich Kirchmayer
So lässt sich für Fremde nur
erkennen, dass ein SAMA 14/51 ein Münchner Fahrzeug ist, nur
Falls diese Fremden die entsprechende Anlage zur Dienstanweisung RD Bay
kennen...
Post by Erich Kirchmayer
"Eingweihte" wissen, dass das ein RTW ist. Beim 41/71/1 oder 2/71/1 weis
zumindest jeder in Bayern, dass es sich um einen RTW (71) handelt.
Und mit der vorgeschriebenen (! aber gerne weggelassenen "braucht man
ja eh nie, wir sind ja unter uns") kompletten Kennung, weiss man auch
woher der kommt. Das hilft aber auch nur beim regionalen MANV was,
dem Nordbayern sagt ein "RK Aichach 41/71-2" auch nicht viel mehr,
als dass es ein RTW des Fachdienstes San/RD ist (und zwar der zweite
aus Aichach, wo immer das ist). Und wenn es entsprechend schwäbisch
ausgesprochen wird, dann wird der Nordbayer (oder Südschwede) erst
recht nie erfahren, was da gerade am Funk rumwuselt. :)

Das ist ein Problem bei größeren Einsätzen. Aber das ist technisch
IMHO nicht zu lösen, da müssen die lieben Kollegen halt mal ihr
Maul auf Hochdeutsch aufbekommen und über ihren üblichen kleinen
Suppenteller zuhause hinausdenken. Womit ich nix gegen Aichach
sagen möchte, das habe ich nur zufällig gewählt, weil ich weiss,
dass man da gaaaanz vorsichtig gehen sollte [2]. Sind sicher ganz
liebe Kollegen dort, ich hab' da mal ein Klinikpraktikum gemacht. :)

Servus,


Bernhard

[1] ich hatte damals Sylvester mit einer entsprechenden Karre Dienst,
als das "neue" System eingeführt wurde. Konsequenterweise haben
wir uns ab 0:00 Uhr nicht mehr mit "RK EBE 4" sondern mit
"RK EBE 41/71-1" gemeldet (war so vom RD-Leiter angeordnet!).
Was dazu führte, dass wir auf gröbstes Unverständnis bei der
Nachbar-Leitstelle gestossen sind (in deren Bereich wir einige
Male unterwegs waren), die uns nach anfänglichem "RK Ebersberg
Dings Äh" dann nur noch mit "Rotkreuz Ebersberg Weißt Schon" gerufen
hat... :)

[2] damit man nicht aus Versehen über den Rand der Scheibe fällt...
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Richard Spitz
2005-02-12 21:59:12 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Konsequenterweise haben
wir uns ab 0:00 Uhr nicht mehr mit "RK EBE 4" sondern mit
"RK EBE 41/71-1" gemeldet (war so vom RD-Leiter angeordnet!).
Was dazu führte, dass wir auf gröbstes Unverständnis bei der
Nachbar-Leitstelle gestossen sind (in deren Bereich wir einige
Male unterwegs waren), die uns nach anfänglichem "RK Ebersberg
Dings Äh" dann nur noch mit "Rotkreuz Ebersberg Weißt Schon" gerufen
hat... :)
Hier gibt es den "Bruck lange Nummer". Da wissen dann schon alle, die
es wissen müssen, um welches Fahrzeug es sich handelt ;-)

Ich würde gerne mal Mäuschen sein, wenn sich dieses Fahrzeug mal aus
alter Gewohnheit mit diesem Rufnahmen bei der Nachbarleitstelle aus der
Großen Stadt meldet. FMS-Hörer gibt es in dem alten Bock nicht...

Gruß, Richard
Frank Scheffski
2005-02-12 22:13:52 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Konsequenterweise haben
wir uns ab 0:00 Uhr nicht mehr mit "RK EBE 4" sondern mit
"RK EBE 41/71-1" gemeldet (war so vom RD-Leiter angeordnet!).
^

Diese blödsinnige Fachdienstbezeichnung durften die Sachsen von den
Bayern "erben". Ganz toll.
98% aller sächsischen RTW heißen demzufolge 41/83-x, wobei x i.d.R.
"1" ist.
Die wenigen RTW der BF werden konsequenterweise 11/83-x benannt...

Sowas übertreffen bloß noch die Anhaltiner, die die Fahrzeuge
2-stellig durchnumerieren (xx/yy-zz) und die führende "0" der
Fahrzeuge <10 mit aussprechen (müssen).


MfG

Frank
Bernhard Nowotny
2005-02-13 00:51:35 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
Konsequenterweise haben
wir uns ab 0:00 Uhr nicht mehr mit "RK EBE 4" sondern mit
"RK EBE 41/71-1" gemeldet (war so vom RD-Leiter angeordnet!).
^
Diese blödsinnige Fachdienstbezeichnung durften die Sachsen von den
Bayern "erben". Ganz toll.
Naja, "RK EBE 4" war nicht wirklich hilfreich. So erkenne ich
wenigstens aus dem Funkrufnamen, was da für mich unterwegs ist.
Theoretisch: wenn es kein RD-Fahrzeug ist, wenn es sich nicht nur
per FMS meldet etc. Und ich weiss dann immer noch nicht, ob es
wirklich das hält, was die Funkkennung verspricht. Dh. auf die
Kennung verlasse ich mich immer noch nicht, sondern frage im
Zweifelsfall nach.

2002 in Dresden hatte ich die Freude, mehrere hundert Fahrzeuge aus
ganz Deutschland koordinieren zu dürfen, da wäre ohne Zusatznotiz
("Das ist ein RTW/KTW/KTW4/MTW, mit/ohne EKG, mit/ohne O2, mit n
RA/RS/RH/San") gar nix gegangen. Blöd nur, wenn die Besatzung auch
nicht weiss, was sie für ein Fahrzeug unter dem Hintern hat (und
erstmal hinten die Tragen durchzählen müssen). Da kann man dann aber
auch Rückschlüsse über den Einsatzwert dieses Teams ziehen...
Post by Frank Scheffski
98% aller sächsischen RTW heißen demzufolge 41/83-x, wobei x i.d.R.
"1" ist.
Die wenigen RTW der BF werden konsequenterweise 11/83-x benannt...
Die FW in Bayern war schlau und hat sich ihre Fachdienstbezeichnung "1"
weggenehmigen lassen. Steht in der entsprechenden Richtlinie, dass die 1
"in der Regel" entfallen kann (ID6-0265.31/1 von 8/1995, Kap. 1.3.3.1).
Wenn dann auch keine unterschiedlichen Wachen unterschieden werden
müssen, reduziert sich das auf Florian <Ort> 83-x (wobei ein 83 in
Bayern was anderes ist: ein Kipper [1]).

Solange es eindeutig ist, könnte wegen mir auch die 4 und die zweite
Stelle der ersten Teilkennzahl weggelassen werden, leider steht das
nirgends. Wir haben hier im Kreis die Nummern so vergeben, dass wir die
41 bzw. 42 weglassen könnten. Machen wir aber leider trotzdem nicht. :(

Aus dem Nachbarlandkreis kenne ich einen RTW des Fachdienstes
Betreuung (61/71-x). Wie die auf dieses Gleis kommen, ist mir
schleierhaft...
Post by Frank Scheffski
Sowas übertreffen bloß noch die Anhaltiner, die die Fahrzeuge
2-stellig durchnumerieren (xx/yy-zz) und die führende "0" der
Fahrzeuge <10 mit aussprechen (müssen).
Und es wird sicher gaaaaanz viele gleichartige Fahrzeuge yy pro
xx geben, so dass die 1-9 auch nie ausreichen...ich würde die
Benennung dann einfach bei 10 anfangen. :)

Servus,


Bernhard

[1] Bei der Gelegenheit würde mich mal eine tabellarische Übersicht
über die Bundesländer interessieren, was denn wo was ist. Meist
sind die Fahrzeugtypen ja mit zweistelligen Zahlen benamst. Hat
da wer Bock, das für die d.e.n-FAQ mal aufzulisten? Die bayerische
Richtlinie kann ich gerne beisteuern. Oder falls wer Links zu
den entsprechenden Richtlinien der anderen Bundesländer hat, kann
ich mich mal drüber hermachen.
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Bernd Waterkamp
2005-02-13 13:18:34 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
[1] Bei der Gelegenheit würde mich mal eine tabellarische Übersicht
über die Bundesländer interessieren, was denn wo was ist. Meist
sind die Fahrzeugtypen ja mit zweistelligen Zahlen benamst.
Ein paar Links zu dem Durcheinander:
http://www.feuerwehrmann.de/informationen/download/nuetzliches/Cimolino-Teilkennziffer-Laender.pdf
http://www.feuerwehrmann.de/informationen/download/nuetzliches/Funkrufnamen-2004-NRW.pdf
und diverses müsste noch im Archiv von fm.de liegen. Im Zweifelsfall am
besten Ulrich C. fragen, da der sich den Großteil der Arbeit schon
gemacht hat, s. diverse Postings und Veröffentlichungen dazu,

Gruß
Bernd
Bernhard Nowotny
2005-02-15 17:12:30 UTC
Permalink
Post by Bernd Waterkamp
Post by Bernhard Nowotny
[1] Bei der Gelegenheit würde mich mal eine tabellarische Übersicht
über die Bundesländer interessieren, was denn wo was ist. Meist
sind die Fahrzeugtypen ja mit zweistelligen Zahlen benamst.
http://www.feuerwehrmann.de/informationen/download/nuetzliches/Cimolino-Teilkennziffer-Laender.pdf
So ähnlich stellte ich mir das vor. Diese Übersicht ist aber leider
unvollständig und zT. falsch, z.B. stimmen die Angaben und Anmerkungen
zu Bayern nicht ganz.

Aber schonmal ein guter Start, die bayerischen Regelungen kenne ich ja.
:)

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Bernd Waterkamp
2005-02-16 14:31:06 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Post by Bernd Waterkamp
http://www.feuerwehrmann.de/informationen/download/nuetzliches/Cimolino-Teilkennziffer-Laender.pdf
So ähnlich stellte ich mir das vor. Diese Übersicht ist aber leider
unvollständig und zT. falsch, z.B. stimmen die Angaben und Anmerkungen
zu Bayern nicht ganz.
Ulrich ist für konstruktive Kritik sicherlich dankbar. Da ich in NRW
tätig bin, konnte ich die anderen Angaben nicht verifizieren.

Gruß
Bernd
Bernhard Nowotny
2005-02-16 14:31:54 UTC
Permalink
Post by Bernd Waterkamp
Post by Bernhard Nowotny
Post by Bernd Waterkamp
http://www.feuerwehrmann.de/informationen/download/nuetzliches/Cimolino-Teilkennziffer-Laender.pdf
So ähnlich stellte ich mir das vor. Diese Übersicht ist aber leider
unvollständig und zT. falsch, z.B. stimmen die Angaben und Anmerkungen
zu Bayern nicht ganz.
Ulrich ist für konstruktive Kritik sicherlich dankbar.
Aber nicht aus Bayern. :)

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Martin Roerig-Dalgaard
2005-02-16 15:05:54 UTC
Permalink
Hej!
Post by Bernhard Nowotny
Post by Bernd Waterkamp
Ulrich ist für konstruktive Kritik sicherlich dankbar.
Aber nicht aus Bayern. :)
Da Ci Exilbayer ist glaube ich schon das er auf die Bayern hört... Ist ihm
halt schon mit der Muttermilch weitergegeben worden :-)

gruss
Martin
--
* Martin Rörig-Dalgaard *
* Gammel Amtsvej 7 *
* DK-3450 Allerød *
* ***@schweiz.org *
Bernhard Nowotny
2005-02-16 15:52:04 UTC
Permalink
Post by Martin Roerig-Dalgaard
Post by Bernhard Nowotny
Post by Bernd Waterkamp
Ulrich ist für konstruktive Kritik sicherlich dankbar.
Aber nicht aus Bayern. :)
Da Ci Exilbayer ist glaube ich schon das er auf die Bayern hört...
<intern>
Nö.
</intern>

Fup2poster
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Erich Kirchmayer
2005-02-13 14:41:47 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bernhard Nowotny
Post by Frank Scheffski
98% aller sächsischen RTW heißen demzufolge 41/83-x, wobei x i.d.R.
"1" ist.
Die wenigen RTW der BF werden konsequenterweise 11/83-x benannt...
Die FW in Bayern war schlau und hat sich ihre Fachdienstbezeichnung
"1" weggenehmigen lassen. Steht in der entsprechenden Richtlinie,
dass die 1 "in der Regel" entfallen kann (ID6-0265.31/1 von 8/1995,
Kap. 1.3.3.1). Wenn dann auch keine unterschiedlichen Wachen
unterschieden werden müssen, reduziert sich das auf Florian <Ort>
83-x (wobei ein 83 in Bayern was anderes ist: ein Kipper [1]).
Wobei in München das schon wieder etwas anders ist: Da man alle Privaten
nur mit dem Rufnamen "Rettung München" bezeichnet, war es irgendwie
wichtig, die einzelnen Firmen zu unterscheiden. Und nun gibt´s eben

Rettung München
41/71/x (MKT - 6 RTW)
42/71/x (Aicher - 8 RTW)
43/71/1 (H&P Ambulance)
44/71/1 (City Ambulance

Die meisten "Verwirrungen" gibt´s mit den 41ern, die es auch als RK
41/71/x (z.B. HO-eigene Fahrzeuge) gibt.


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-13 17:47:12 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Post by Bernhard Nowotny
Post by Frank Scheffski
98% aller sächsischen RTW heißen demzufolge 41/83-x, wobei x i.d.R.
"1" ist.
Die wenigen RTW der BF werden konsequenterweise 11/83-x benannt...
Die FW in Bayern war schlau und hat sich ihre Fachdienstbezeichnung
"1" weggenehmigen lassen. Steht in der entsprechenden Richtlinie,
dass die 1 "in der Regel" entfallen kann (ID6-0265.31/1 von 8/1995,
Kap. 1.3.3.1). Wenn dann auch keine unterschiedlichen Wachen
unterschieden werden müssen, reduziert sich das auf Florian <Ort>
83-x (wobei ein 83 in Bayern was anderes ist: ein Kipper [1]).
Nein. Das passt exakt ins Schema. Auch in München ist ein 83er ein
Kipper und ein 71er ein RTW und die Feuerwehr kann ihre erste "1"
weglassen.
Post by Erich Kirchmayer
Da man alle Privaten
nur mit dem Rufnamen "Rettung München" bezeichnet, war es irgendwie
wichtig, die einzelnen Firmen zu unterscheiden. Und nun gibt´s eben
Rettung München
41/71/x (MKT - 6 RTW)
42/71/x (Aicher - 8 RTW)
43/71/1 (H&P Ambulance)
44/71/1 (City Ambulance
Ja. Etwas unglücklich. Aber ein eigenes BOS-Kennwort pro Privatfirma
wollte man sich wohl nicht antun. Es geht aber, das "Rettung" ist
eigentlich gut genug. Ich kann mir nur die Zahlenzuordnung nie
wirklich merken, danke für die Liste.
Post by Erich Kirchmayer
Die meisten "Verwirrungen" gibt´s mit den 41ern, die es auch als RK
41/71/x (z.B. HO-eigene Fahrzeuge) gibt.
Das ist nun eigentlich kein Problem, weil dafür ja der Rufname da
ist - "[Rotkreuz|Akkon|Johannes|Sama|Rettung] München 41/71-x"
verwirrt nur den schlampigen Pur-Rettungsdienstler. Davon gibt es
selbstverständlich ausreichend viele.

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Erich Kirchmayer
2005-02-13 19:12:48 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
Da man alle Privaten
nur mit dem Rufnamen "Rettung München" bezeichnet, war es irgendwie
wichtig, die einzelnen Firmen zu unterscheiden. Und nun gibt´s eben
Rettung München
41/71/x (MKT - 6 RTW)
42/71/x (Aicher - 8 RTW)
43/71/1 (H&P Ambulance)
44/71/1 (City Ambulance
Ja. Etwas unglücklich. Aber ein eigenes BOS-Kennwort pro Privatfirma
wollte man sich wohl nicht antun. Es geht aber, das "Rettung" ist
eigentlich gut genug.
Naja, ich hätte schon gerne unser altes "Meditrans" behalten.... (MKT:
"Igel", City Ambulance "Uta", H&P weis ich nicht)
Post by Bernhard Nowotny
Ich kann mir nur die Zahlenzuordnung nie
wirklich merken, danke für die Liste.
Aicher/City:
42/71/1 Hauptwache, 8h, Dispo-RTW
42/72/2 Hauptwache, 16h Dispo-RTW "Innenstadt"
42/71/3 RW 17 Heimstetten
42/71/4 Hautpwache 24h-RTW
42/71/5 FW 9
42/71/6 RW 16 Garching
42/71/7 Reserve (Kennung wird im Messe-SAN-D verwendet)
42/71/8 Reserve
44/71/1 FW 5
42/10/12 ELW EL-RD
42/10/3 2.ELW, Reserve EL-RD

MKT:
41/71/1 RW Nord (Euro-Industriepark
41/71/2 RW Allach
41/71/3 FW 8
41/71/4 Hautpwache Reichenhallerstr.
41/71/5 ehem. Schillerstr., jetzt DHZ
41/71/6 Reserve
41/10/12 ELW (EL-RD)

H&P
43/71/1 Hautpwache Riesenfeldstr.
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
Die meisten "Verwirrungen" gibt´s mit den 41ern, die es auch als RK
41/71/x (z.B. HO-eigene Fahrzeuge) gibt.
Das ist nun eigentlich kein Problem, weil dafür ja der Rufname da
ist - "[Rotkreuz|Akkon|Johannes|Sama|Rettung] München 41/71-x"
verwirrt nur den schlampigen Pur-Rettungsdienstler. Davon gibt es
selbstverständlich ausreichend viele.
Stimmt. Hier wird auch gerne das "14" weggelassen, die Org-Namen
sowieso. "oanafuffzg wida Richtung" (was so manche aus nördlichen
Gefilden zugreiste RA "etwas" verwirrt GRINS) (Übersetzung: Sama 14/51
wieder klar, unterwegs Richtung Wache")

Gerade das Regel-freie Funken hat seinen Reiz und sorgt für Lockerheit.
Allerdings muss klar sein, dass "im Enrstfall" auch naht,los
"umgeschaltet" werden kann zur "echten "BOS-Funkdisziplin. Und dann
funktioniert das auch hervorragend! (Wenn es die BoB-Liste noch gäbe -
München wäre wohl der Spitzenreiter bzgl. "blöder Sprüche" GRINS)


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-13 19:22:07 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Post by Bernhard Nowotny
Ja. Etwas unglücklich. Aber ein eigenes BOS-Kennwort pro Privatfirma
wollte man sich wohl nicht antun. Es geht aber, das "Rettung" ist
eigentlich gut genug.
"Igel", City Ambulance "Uta", H&P weis ich nicht)
^^^
Die Frau/Freundin vom Chef? :)

Etwas sprechendere Namen wären mir da schon lieber gewesen. Allerdings
dann für jeden Privaten in Bayern einen eigenen Namen und vor allem
die zahlreichen Firmenfusionen/Pleiten etc. zu berücksichtigen,
ging wohl über die Regelungswut des BayIMist hinaus. Verständlicher-
weise. Oder man hat damit gerechnet, dass es die Privaten unter dem
neuen RD-Gesetz sowieso nicht lange machen. Aber die sind zäh... :)
Post by Erich Kirchmayer
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
Die meisten "Verwirrungen" gibt´s mit den 41ern, die es auch als RK
41/71/x (z.B. HO-eigene Fahrzeuge) gibt.
Das ist nun eigentlich kein Problem, weil dafür ja der Rufname da
ist - "[Rotkreuz|Akkon|Johannes|Sama|Rettung] München 41/71-x"
verwirrt nur den schlampigen Pur-Rettungsdienstler. Davon gibt es
selbstverständlich ausreichend viele.
Stimmt. Hier wird auch gerne das "14" weggelassen, die Org-Namen
sowieso. "oanafuffzg wida Richtung" (was so manche aus nördlichen
Gefilden zugreiste RA "etwas" verwirrt GRINS) (Übersetzung: Sama 14/51
wieder klar, unterwegs Richtung Wache")
Gerade das Regel-freie Funken hat seinen Reiz und sorgt für Lockerheit.
Allerdings muss klar sein, dass "im Enrstfall" auch naht,los
"umgeschaltet" werden kann zur "echten "BOS-Funkdisziplin. Und dann
funktioniert das auch hervorragend!
Soso. Wir haben hier kürzlich einen von euch geerbt. Du müsstest ihn
kennen, er (Walter J.) kennt dich. Der hat so seine Probleme mit
der Tatsache, dass es hier auch andere Landkreise im gleichen
Leitstellenbereich gibt und entsprechend gleichbenummerte Fahrzeuge
auch tatsächlich gleichzeitig unterwegs sind. :)
Post by Erich Kirchmayer
(Wenn es die BoB-Liste noch gäbe -
München wäre wohl der Spitzenreiter bzgl. "blöder Sprüche" GRINS)
So wie ich die BoB-Liste im Gedächtnis habe, _ist_ München da
der Spitzenreiter. :)

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Richard Spitz
2005-02-14 09:01:35 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
"Igel"
Stimmt das eigentlich, dass dieser Rufname etwas mit dem
Märchen vom Hasen und vom Igel zu tun hatte ;-) ?

Gruß, Richard
Erich Kirchmayer
2005-02-14 22:12:53 UTC
Permalink
Post by Richard Spitz
Post by Erich Kirchmayer
Naja, ich hätte schon gerne unser altes "Meditrans" behalten....
(MKT: "Igel"
Stimmt das eigentlich, dass dieser Rufname etwas mit dem
Märchen vom Hasen und vom Igel zu tun hatte ;-) ?
Ja - ein Werbeslogan aus alten Zeiten war die Zeichnung eines Igels, der
gut gelaunt verkündete "bin schon da" (oder so). Spielte auf die damals
üblichen, extrem langen Wartezeiten von teilw. mehreren Stunden im öff.
KTP an. Die langen Wartezeiten waren vor nun schon 20 Jahren(!) der
Grund für die Herren Werner Obermeier, Robert Schmidt sowie Peter
Aicher, eigene KTP-Unternehmen zu gründen und es "besser zu machen"
Heute ist der MKT in vielen Orten Bayerns verbreitet und die Firma
Aicher stellt den grössten priv. Anteil am RD in München.

Der Igel als Zeichnung ist bis heute auf einigen MKT-Fahrzeugen zu
finden.



Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Erich Kirchmayer
2005-02-14 22:13:08 UTC
Permalink
Post by Richard Spitz
Post by Erich Kirchmayer
Naja, ich hätte schon gerne unser altes "Meditrans" behalten....
(MKT: "Igel"
Stimmt das eigentlich, dass dieser Rufname etwas mit dem
Märchen vom Hasen und vom Igel zu tun hatte ;-) ?
Ja - ein Werbeslogan aus alten Zeiten war die Zeichnung eines Igels, der
gut gelaunt verkündete "bin schon da" (oder so). Spielte auf die damals
üblichen, extrem langen Wartezeiten von teilw. mehreren Stunden im öff.
KTP an. Die langen Wartezeiten waren vor nun schon 20 Jahren(!) der
Grund für die Herren Werner Obermeier, Robert Schmidt sowie Peter
Aicher, eigene KTP-Unternehmen zu gründen und es "besser zu machen"
Heute ist der MKT in vielen Orten Bayerns verbreitet und die Firma
Aicher stellt den grössten priv. Anteil am RD in München.

Der Igel als Zeichnung ist bis heute auf einigen MKT-Fahrzeugen zu
finden.



Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Rolf Eike Beer
2005-02-22 12:06:10 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
42/71/1 Hauptwache, 8h, Dispo-RTW
42/72/2 Hauptwache, 16h Dispo-RTW "Innenstadt"
42/71/2?

Eike
Erich Kirchmayer
2005-02-22 23:19:24 UTC
Permalink
Hi,
Post by Rolf Eike Beer
Post by Erich Kirchmayer
42/71/1 Hauptwache, 8h, Dispo-RTW
42/72/2 Hauptwache, 16h Dispo-RTW "Innenstadt"
42/71/2?
Klar - war mal wieder vertippt.....

Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Frank Scheffski
2005-02-13 17:51:53 UTC
Permalink
Am Sun, 13 Feb 2005 01:51:35 +0100, schrieb Bernhard Nowotny
Post by Bernhard Nowotny
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
"RK EBE 41/71-1" gemeldet (war so vom RD-Leiter angeordnet!).
^
Diese blödsinnige Fachdienstbezeichnung durften die Sachsen von den
Bayern "erben". Ganz toll.
Naja, "RK EBE 4" war nicht wirklich hilfreich.
Du(?) hast mein "^" verschoben, das genau unter der "4" von "41"
stehen sollte.
Post by Bernhard Nowotny
So erkenne ich wenigstens aus dem Funkrufnamen, was da für mich unterwegs ist.
Das ist wohl der größte Nachteil des bayrischen Systems, obwohl die
landesweit einmaligen Funkkennungen natürlich auch was für sich haben.
Da aber die Kennziffern für die Fahrzeugkennzeichnung nach wie vor
nicht bundesweit vereinheitlicht sind (in diesem Punkt kann einen das
THW mal wieder neidisch machen), muß es euch auch nicht weiter jucken.
Später®, wenn dann der "neue Funk" kommt, wird das eh' alles anders.

http://www.lebig.at/telefonseite3.shtml

ist für uns Piefkes immer wieder auf's Neue ein Grund, kommentarlos
und mit hochrotem Gesicht vor Scham im Erdboden zu versinken.
Post by Bernhard Nowotny
Die FW in Bayern war schlau und hat sich ihre Fachdienstbezeichnung "1"
weggenehmigen lassen. Steht in der entsprechenden Richtlinie, dass die 1
"in der Regel" entfallen kann (ID6-0265.31/1 von 8/1995, Kap. 1.3.3.1).
Ist in Sachsen auch erlaubt, "wenn Verwechslungen ausgeschlossen
werden können". Verwechslungen womit, bitte?
Post by Bernhard Nowotny
Wenn dann auch keine unterschiedlichen Wachen unterschieden werden
müssen, reduziert sich das auf Florian <Ort> 83-x (wobei ein 83 in
Bayern was anderes ist: ein Kipper [1]).
Die sächsische Richtlinie legt fest, daß die Wachenkennziffer nur dann
von der 1 abweichen darf, wenn es von der selben HiOrg eine 2. Wache
am gleichen Ort gibt.
Hast Du in Q-Dorf 5 Leistungserbringer und die BF, dann heißen die
RTW:

- Akkon Q-Dorf 41/83-1
- Johannes Q-Dorf 41/83-1
- Rettung Q-Dorf 41/83-1
- Rotkreuz Q-Dorf 41/83-1
- Sama Q-Dorf 41/83-1
- Florian Q-Dorf 41/83-1

Es zeigt sich mal wieder die geistige Überlegenheit der Verwaltung,
die erreichen konnte, trotz der Möglichkeit 5 verschiedene Ziffern pro
Fahrzeug zu verwenden, alle Fahrzeuge gleich zu benennen.
Post by Bernhard Nowotny
Solange es eindeutig ist, könnte wegen mir auch die 4 und die zweite
Stelle der ersten Teilkennzahl weggelassen werden, leider steht das
nirgends. Wir haben hier im Kreis die Nummern so vergeben, dass wir die
41 bzw. 42 weglassen könnten. Machen wir aber leider trotzdem nicht. :(
Kannst Du mir den sittlichen Nährwert einer _Fachdienst_-kennzeichnung
im Funkrufnamen näher erläutern?
Im RD ist es absolut sinnfrei, aber evtl. macht es im KatS einen
Unterschied, ob $Fahrzeug vom Sanitätswesen oder dem Betreuungsdienst
ist? Ich weiß es echt nicht.
Post by Bernhard Nowotny
Aus dem Nachbarlandkreis kenne ich einen RTW des Fachdienstes
Betreuung (61/71-x). Wie die auf dieses Gleis kommen, ist mir
schleierhaft...
"Weil's cool aussieht"?
Post by Bernhard Nowotny
Und es wird sicher gaaaaanz viele gleichartige Fahrzeuge yy pro
xx geben, so dass die 1-9 auch nie ausreichen...ich würde die
Benennung dann einfach bei 10 anfangen. :)
Keine Chance, weil Sachsen-Anhalt besteht quasi nur aus Großstädten
mit hunderten von Rettungswachen und 'zigtausenden Rettungsfahrzeugen.



MfG

Frank
Bernhard Nowotny
2005-02-13 18:19:43 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Am Sun, 13 Feb 2005 01:51:35 +0100, schrieb Bernhard Nowotny
Post by Bernhard Nowotny
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
"RK EBE 41/71-1" gemeldet (war so vom RD-Leiter angeordnet!).
^
Diese blödsinnige Fachdienstbezeichnung durften die Sachsen von den
Bayern "erben". Ganz toll.
Naja, "RK EBE 4" war nicht wirklich hilfreich.
Du(?) hast mein "^" verschoben, das genau unter der "4" von "41"
stehen sollte.
Das "^" stand in Deinem Posting für mich unter der ersten 1. Aber ich
hab' schon kapiert, was Du damit meintest.
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
So erkenne ich wenigstens aus dem Funkrufnamen, was da für mich unterwegs ist.
Das ist wohl der größte Nachteil des bayrischen Systems, obwohl die
^^^^^^^^
Huch? Eigentlich will ich das als Vorteil verstanden wissen.
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
Die FW in Bayern war schlau und hat sich ihre Fachdienstbezeichnung "1"
weggenehmigen lassen. Steht in der entsprechenden Richtlinie, dass die 1
"in der Regel" entfallen kann (ID6-0265.31/1 von 8/1995, Kap. 1.3.3.1).
Ist in Sachsen auch erlaubt, "wenn Verwechslungen ausgeschlossen
werden können". Verwechslungen womit, bitte?
Ein RK X 41/71-1 mit einem 61/71-1. :)
Aber damit passt das doch. Ihr dürft's weglassen, also tut es. Haupt-
sache, die Kennung bleibt eindeutig. Mit "RK EBE 71-1" ginge es ja auch
hier. Ein möglicher Rettungswagen des ö-r RD hätte "RK Bayern 71-01" -
trotz der gleichen Ziffer 71 (die bei letzterem nicht das Fahrzeug,
sondern den RD-Bereich kennzeichnet) keine Verwechslungsgefahr.
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
Wenn dann auch keine unterschiedlichen Wachen unterschieden werden
müssen, reduziert sich das auf Florian <Ort> 83-x (wobei ein 83 in
Bayern was anderes ist: ein Kipper [1]).
Die sächsische Richtlinie legt fest, daß die Wachenkennziffer nur dann
von der 1 abweichen darf, wenn es von der selben HiOrg eine 2. Wache
am gleichen Ort gibt.
Hast Du in Q-Dorf 5 Leistungserbringer und die BF, dann heißen die
- Akkon Q-Dorf 41/83-1
- Johannes Q-Dorf 41/83-1
- Rettung Q-Dorf 41/83-1
- Rotkreuz Q-Dorf 41/83-1
- Sama Q-Dorf 41/83-1
- Florian Q-Dorf 41/83-1
Es zeigt sich mal wieder die geistige Überlegenheit der Verwaltung,
die erreichen konnte, trotz der Möglichkeit 5 verschiedene Ziffern pro
Fahrzeug zu verwenden, alle Fahrzeuge gleich zu benennen.
Gleich? Ich sehe da 6 unterschiedliche Fahrzeuge.
Ich weiß zwar, was Du meinst, aber
a) dürfte diese Häufung schon etwas selten sein und sich auf wenige
Städte beschränken - und dort hat man andere Probleme und Lösungen
b) Haben die HiOrgs bei uns ihre Organisationseinheit auf Landkreisebene
und es wird sich selten ein "RK Q-Dorf 41/71-1" und ein
"RK X-Dorf 41/71-1" aus dem selben Landkreis finden - das heisst dann
"RK Y-Kreis 41/71-1" und "RK Y-Kreis 41/71-2".
c) gehört dazu nur ein wenig Funkdisziplin
d) kann man es insofern vereinfachen, als dass man die 41 jeweils
weglässt.

Zu b) Hier ist es sowieso ein Problem bei überörtlicher Hilfe, wenn
da jede Feuerwehr ihr Q-Dorf aufführt. Es gibt zahlreiche gleichlautende
Q-Dörfer. Landkreisnamen dagegen sind eindeutig. Unsere Nachbarwehr
meldet sich immer großspurig mit "Florian Baiern XYZ" und erweckt
so den Anschein, für ganz Baiern zuständig zu sein. Komischerweise
ist sie das auch: http://www.ffw-baiern.de/ :)

Eine Verbesserungsmöglichkeit würde ich persönlich nur darin sehen, wenn
man die Fachdienstkennzeichnung als Organisationskennzeichen ummünzt
und sich dann den Organisationsrufnamen sparen kann. Damit kauft man
sich aber andere Nachteile (zB. nur 10 Organisationen zulässig, Wegfall
der sprechenden Rufnamen).

Hast Du einen anderen Vorschlag? Ich muss mir mal die Gegenüberstellung
der einzelnen Bundesländer zur Brust nehmen.
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
Solange es eindeutig ist, könnte wegen mir auch die 4 und die zweite
Stelle der ersten Teilkennzahl weggelassen werden, leider steht das
nirgends. Wir haben hier im Kreis die Nummern so vergeben, dass wir die
41 bzw. 42 weglassen könnten. Machen wir aber leider trotzdem nicht. :(
Kannst Du mir den sittlichen Nährwert einer _Fachdienst_-kennzeichnung
im Funkrufnamen näher erläutern?
Nein. Deshalb mag ich das ja weglassen.
Theoretisch kann natürlich eine Organisation mehrere Fachdienste
haben und da mag es dann schon interessant sein, ob der MTW nun
vom SanD oder vom BtD ist. Das ist aber ziemlich an den Haaren
herbeigezogen. Bei uns ist sogar der MTW des BtD ein 42/14-1
(weil dem Verantwortlichen dieses Detail entgangen ist - und
unser MTW des SanD heisst 42/79-1..."79", weil man beim Eintrag
"Sanitätsgruppenkraftwagen" im Fahrzeugschein nunmal nur auf
"Sonstiges Fahrzeug Sanitätsdienst" kam und nicht auf das
eigentlich richtigere "14" für MTW). Es kommt auch ein bisschen
drauf an, was man draus macht.
Post by Frank Scheffski
Im RD ist es absolut sinnfrei, aber evtl. macht es im KatS einen
Unterschied, ob $Fahrzeug vom Sanitätswesen oder dem Betreuungsdienst
ist? Ich weiß es echt nicht.
Ganz theoretisch macht es den Einsatzwert des Fahrzeuges schon
ein bisschen klarer. Aber ich bin nun wirklich kein Verfechter
dieser Fachdienstbezeichnung. Meinetwegen kann man die gleich
ganz weglassen.
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
Aus dem Nachbarlandkreis kenne ich einen RTW des Fachdienstes
Betreuung (61/71-x). Wie die auf dieses Gleis kommen, ist mir
schleierhaft...
"Weil's cool aussieht"?
Bei näherer Überlegung: vielleicht will man sich nur deutlich
vom 41/71-x der anderen HiOrg unterscheiden, nicht nur durch
den Org-Rufnamen? *shrug*
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
Und es wird sicher gaaaaanz viele gleichartige Fahrzeuge yy pro
xx geben, so dass die 1-9 auch nie ausreichen...ich würde die
Benennung dann einfach bei 10 anfangen. :)
Keine Chance, weil Sachsen-Anhalt besteht quasi nur aus Großstädten
mit hunderten von Rettungswachen und 'zigtausenden Rettungsfahrzeugen.
Wieso brauchts dann überhaupt einen Funkrufnamen? Einfach "Du da"
rufen und es wird schon einer hören... :)

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Frank Scheffski
2005-02-13 18:48:39 UTC
Permalink
Am Sun, 13 Feb 2005 19:19:43 +0100, schrieb Bernhard Nowotny
Post by Bernhard Nowotny
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
So erkenne ich wenigstens aus dem Funkrufnamen, was da für mich unterwegs ist.
Das ist wohl der größte Nachteil des bayrischen Systems, obwohl die
^^^^^^^^
Huch? Eigentlich will ich das als Vorteil verstanden wissen.
Huch²!!
Ich komme jetzt gerade in's Zweifeln.
Habt ihr etwa generell eure Funkrufnamen umgestellt?
Und die 71 ist jetzt grundsätzlich "RTW"?

Warum habe ich von den letzten Bayern, die hier ab und an mal mit 'ner
Verlegung unterwegs sind, immer noch das gewohnte "Rotkreuz Bayern
xx-yy" im Ohr?

Ich bitte um Aufklärung!

Frank
Bernhard Nowotny
2005-02-13 19:13:26 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Am Sun, 13 Feb 2005 19:19:43 +0100, schrieb Bernhard Nowotny
Post by Bernhard Nowotny
Post by Frank Scheffski
Post by Bernhard Nowotny
So erkenne ich wenigstens aus dem Funkrufnamen, was da für mich unterwegs ist.
Das ist wohl der größte Nachteil des bayrischen Systems, obwohl die
^^^^^^^^
Huch? Eigentlich will ich das als Vorteil verstanden wissen.
Habt ihr etwa generell eure Funkrufnamen umgestellt?
Und die 71 ist jetzt grundsätzlich "RTW"?
Die im "RK xyz 41/71-1" ist es, ja.

Die 71 im "RK Bayern 71-21" heisst, dass das ein KFZ vom ö-r RD ist und
aus dem RD-Bereich Augsburg kommt - die 21 ist dann irgendeine
RD-Bereichs-interne Nummer. Unsere ö-r RD-Fahrzeuge hier im Landkreis
heissen zB. "11-20" bis "11-29":
11-20 RTW
11-21 RTW
11-22 RTW
11-23 KTW
11-24 KTW (derzeit Totalschaden)
11-25 RTW
11-26 KTW
11-27 nicht vergeben
11-28 nicht vergeben
11-29 NEF

Die 11-01 bis 11-09 sind im Landkreis Freising, die 11-10 bis 11-19
im Landkreis Erding, die Akkoniter im Lkr. FS haben noch 11-8x
alles gehört zum RD-Bereich Erding "11" in Oberbayern (die erste
1 in der "11"). Schön kurz, schön eindeutig (außerhalb Bayerns ist
das "Bayern" im Rufnamen mitzusprechen) und spätestens für den
übernächsten Landkreis völlig unerkennbar, was da rumrollt und
woher der eigentlich kommt (ausser aus Bayern). Letzteres könnte
man wenigstens noch nachlesen, das steht in der DA-RD, aber die
habe ich auch nicht im Kopf.
Post by Frank Scheffski
Warum habe ich von den letzten Bayern, die hier ab und an mal mit 'ner
Verlegung unterwegs sind, immer noch das gewohnte "Rotkreuz Bayern
xx-yy" im Ohr?
Ich dachte bei "das bayerische System" an die "<Org> <Ort> xx/yy-z"
des KatS (deshalb schrieb ich das ja mit dem Erkennen des Fahrzeugtyps),
nicht an die "<Org> Bayern xx-yy" des RD. Wobei das "bayerische System"
zugegebenermassen eigentlich aus beiden Spielarten besteht und damit
insgesamt nicht mehr wirklich etwas von einer Systematik erkennen lässt.

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Frank Scheffski
2005-02-13 19:30:34 UTC
Permalink
Am Sun, 13 Feb 2005 20:13:26 +0100, schrieb Bernhard Nowotny
<***@gmx.de>:

[umfangreiche Erläuterung gesnippt]
Post by Bernhard Nowotny
Ich dachte bei "das bayerische System" an die "<Org> <Ort> xx/yy-z"
des KatS (deshalb schrieb ich das ja mit dem Erkennen des Fahrzeugtyps),
nicht an die "<Org> Bayern xx-yy" des RD. Wobei das "bayerische System"
zugegebenermassen eigentlich aus beiden Spielarten besteht und damit
insgesamt nicht mehr wirklich etwas von einer Systematik erkennen lässt.
Danke für die Erklärung.

Man sollte _ernsthaft_ überlegen, das zukünftige Rufnamensystem z.B.
von einer ausgesuchten Grundschule o.ä. entwerfen zu lassen oder als
"Jugend forscht"-Projekt auszuschreiben.

Daß es mindestens zu einem mittleren Chaos kommt, wenn man eine solche
Aktion Ämtern und Behörden überlässt, wurde ja unterdessen nachhaltig
unter Beweis gestellt.


MfG

Frank
Viktor Zacek
2005-02-13 18:58:06 UTC
Permalink
"Frank Scheffski" <***@online.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@4ax.com...
Später®, wenn dann der "neue Funk" kommt, wird das eh' alles anders.
Post by Frank Scheffski
http://www.lebig.at/telefonseite3.shtml
ist für uns Piefkes immer wieder auf's Neue ein Grund, kommentarlos
und mit hochrotem Gesicht vor Scham im Erdboden zu versinken.
Der nächste Technologieschritt, auch wenn nicht 100% zu diesem Threat
passend, in der 33KW 2005 ist unsere Alarmierung auf SAT Paging umgestellt.
Alarmierung via Mausklick direkt aus dem RLS und je nachdem was sich die
Diensstellen leisten können oder wollen - per Display oder für uns älteren
leseschwachen Text to Speech.

http://www.pagernetz.at/
--
LG
Viktor Zacek

DGuKP, SEF, NFS, LSD (C-EMD)
Frank Scheffski
2005-02-13 20:43:49 UTC
Permalink
Am Sun, 13 Feb 2005 19:58:06 +0100, schrieb "Viktor Zacek"
Post by Viktor Zacek
Der nächste Technologieschritt, auch wenn nicht 100% zu diesem Threat
passend, in der 33KW 2005 ist unsere Alarmierung auf SAT Paging umgestellt.
Alarmierung via Mausklick direkt aus dem RLS und je nachdem was sich die
Diensstellen leisten können oder wollen - per Display oder für uns älteren
leseschwachen Text to Speech.
Würdest Du bitte aufhören, mit deinem Finger in unseren Wunden zu
bohren.
Post by Viktor Zacek
http://www.pagernetz.at/
Streu doch auch noch Salz in unsere Wunden!
Ach, machst Du schon??


;-)


Frank
Jan Hartmann
2005-02-15 09:06:21 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
[1] Bei der Gelegenheit würde mich mal eine tabellarische Übersicht
über die Bundesländer interessieren, was denn wo was ist. Meist
sind die Fahrzeugtypen ja mit zweistelligen Zahlen benamst. Hat
da wer Bock, das für die d.e.n-FAQ mal aufzulisten? Die bayerische
Richtlinie kann ich gerne beisteuern. Oder falls wer Links zu
den entsprechenden Richtlinien der anderen Bundesländer hat, kann
ich mich mal drüber hermachen.
Guckst Du hier, Unterabschnitt "Funkrufkennziffern / Funkrufnamen..."

http://www.funkmeldesystem.de/bos-funk.php

Gruß
Jan
Bernhard Nowotny
2005-02-18 14:31:04 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Post by Frank Scheffski
98% aller sächsischen RTW heißen demzufolge 41/83-x, wobei x i.d.R.
"1" ist.
Die wenigen RTW der BF werden konsequenterweise 11/83-x benannt...
Die FW in Bayern war schlau und hat sich ihre Fachdienstbezeichnung "1"
weggenehmigen lassen. Steht in der entsprechenden Richtlinie, dass die 1
"in der Regel" entfallen kann (ID6-0265.31/1 von 8/1995, Kap. 1.3.3.1).
Wenn dann auch keine unterschiedlichen Wachen unterschieden werden
müssen, reduziert sich das auf Florian <Ort> 83-x (wobei ein 83 in
Bayern was anderes ist: ein Kipper [1]).
Solange es eindeutig ist, könnte wegen mir auch die 4 und die zweite
Stelle der ersten Teilkennzahl weggelassen werden, leider steht das
nirgends.
Nachtrag: es steht! Und zwar in der og. BOS-Richtlinie (ID6-0265.31/1
von 8/1995) in Kapitel 1.5:
| Bei Funkstellen, die in der Regel im täglichen Einsatz verwendet
| werden (zB. als Einzelfahrzeug) kann die 1. Teilkennzahl
| (Fachdienst/Standort/Wache) entfallen, sofern eine Verwechslung
| ausgeschlossen ist.
| Beispiele:
| "Heros Starnberg 63/1": 1. Gerätekraftwagen Technischer Zug
| "Heros Dillingen 57/1": Gerätewagen Brückenbau
| "Johannes Passau 71/1": Rettungswagen im Rettungsdienst
| "Florian Cham 42/1 und 42/2": 1. und 2. Löschgruppenfahrzeug LF 8 II

Ich wurde gerade in einem anderen Diskussionsforum darauf
hingewiesen, dass ich das überlesen habe. Danke dafür!

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Oliver Musch
2005-02-13 09:37:54 UTC
Permalink
Post by Richard Spitz
Hier gibt es den "Bruck lange Nummer". Da wissen dann schon alle, die
es wissen müssen, um welches Fahrzeug es sich handelt ;-)
Ich würde gerne mal Mäuschen sein, wenn sich dieses Fahrzeug mal aus
alter Gewohnheit mit diesem Rufnahmen bei der Nachbarleitstelle aus der
Großen Stadt meldet. FMS-Hörer gibt es in dem alten Bock nicht...
Ganz ehrlich?
Es wird gar nix passieren, weil der Fremdfahrzeugkanal so gut wie nie
besetzt ist. Ich war in 2004 mit 16 Transporten in München, kein
einziges Mal hat mir dort jemand geantwortet. Anderen Fahrzeugen aber
auch nicht.
Und FMS scheint dort je nach Schicht und Mondlage an oder aus zu sein...
--
Gruß
Oliver
Bernhard Nowotny
2005-02-13 17:50:52 UTC
Permalink
[München]
Post by Oliver Musch
Es wird gar nix passieren, weil der Fremdfahrzeugkanal so gut wie nie
besetzt ist. Ich war in 2004 mit 16 Transporten in München, kein
einziges Mal hat mir dort jemand geantwortet. Anderen Fahrzeugen aber
auch nicht.
Die reden ja auch nicht mit jedem Zugroasten. :)

Vor allem nicht Freitag ab 16:00 Uhr und schon gar nicht am Wochen-
ende, da ist der Kanal völlig verwaist (AKA hoch zum RD geschaltet,
aber die hören da nie drauf).

Aber selbst auf dem Notfallkanal tut M sich schwer mit Fremdfahrzeugen.
Man ignoriert dort konsequent, dass es eine Welt ausserhalb M gibt. :)

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Erich Kirchmayer
2005-02-13 19:17:04 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bernhard Nowotny
Post by Oliver Musch
Es wird gar nix passieren, weil der Fremdfahrzeugkanal so gut wie
nie besetzt ist. Ich war in 2004 mit 16 Transporten in München,
kein einziges Mal hat mir dort jemand geantwortet. Anderen
Fahrzeugen aber auch nicht.
Die reden ja auch nicht mit jedem Zugroasten. :)
Eben. Selbst erlebt - war als Lotse mit SoSi unterwegs zu einem
Fremdfahrzeug. Das hat mehrfach die Lst. gerufen - keine Antwort.
Irgendwann habe ich mich dann gemeldet....
Post by Bernhard Nowotny
Aber selbst auf dem Notfallkanal tut M sich schwer mit
Fremdfahrzeugen. Man ignoriert dort konsequent, dass es eine Welt
ausserhalb M gibt. :)
Liegt wohl auch daran, dass die mit "kryptischen" FMS-Meldungen nix
anfangen können. Und der Funk ist meistens "zu", d.h. ohne FMS geht nix.

Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Erich Kirchmayer
2005-02-13 03:45:10 UTC
Permalink
Hi,
den "RK X-Stadt 4" (RTW) neben dem "RK X-Stadt 5" (ELW). Ähnliches
bei den Privaten - als die in den RD eingegliedert wurden, hat man
ihnen ein "BOS-taugliches" Rufschema verpasst, vermutlich auf
Drängen der BF München, die als frisch gebackener
Leitstellenbetreiber mit den meisten Privaten in ihrem Bereich da
das "Feuerwehr-System" gleich mal haben wollte. Denn die bayerische
Nummernvergabe nach dem Schema "ab/cc-d", die irgendwann Ende der
1980er Jahre eingeführt wurde [1] wurde ganz stark von der BF
München geprägt.
Unser erstes System war eine simple, fortlaufende Nummerierung.
"Meditrans 1" bis "Meditrans xx" Mit einer zweiten Wache kam dann ein
neues System: Meditrans xy/z (x Fahrzeugtyp, y Wache, z Nummer) (z.B.
Meditrans 31/3 - RTW (3) Wache 1 Fahrzeug 3) Lange VOR der Integration
in den öff. RD haben wir auf das "dritte System" umgestellt und den
Fahrzeugtyp Bayern-typisch mit 71 (RTW), 76 (NEF) und 72 (KTW)
bezeichnet. Damit war die Umstellung auf das "BF-System" sehr einfach
und kein Problem. Und heute verwenden wir für die eigenständigen (und
nicht "integrierten") KTW die "übliche" Funkkennung "Rettung München
42/72/x)


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Thorsten Glöckner
2005-02-17 08:40:18 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Da verstehe ich BTW den Zusammenhang nicht. Wieso sollte deshalb ein
bundeseinheitliches Nummernsystem nicht funktionieren?
Sorry, hab da an ne Diskussion über ein bundeseinheitliches FMS-Codierungs-
system im Hinterkopf gehabt. Derjenige der es in seiner Diplomarbeit gerade
durcharbeitet ist aus NRW, und die nummerieren ja die Gemeinden im
Lkr. durch. Und ein FW-Kamerad und ich aus dem Lkr. Günzburg haben
dann nur gemeint, mit der FW-Struktur welche wir in Bayern haben, wäre
das nicht machbar. Weil es bringt ja nichts, wenn aus dem FMS-Telegramm
der Florian Günzburg 63-40-1 zu lesen ist, die Feuerwehr aber weiterhin mit
Florian Krumbach 40-1 funken. Oder es werden sich viele der eigenständigen
Feuerwehren beschweren, plötzlich im FMS-Telegramm mit 63-44-1 bis
63-44-4 unter "63" also FF Krumbach zu laufen. Andererseits wenn wir jeder
eigenständigen FW im Lkr. eine eigene Standortnummer geben würden, hätten
wir über 110 Standortnummern.

Gruß
--
Thorsten Glöckner
***@thorsten-gloeckner.de
www.feuerwehr.thorsten-gloeckner.de
Rolf Eike Beer
2005-02-22 12:21:05 UTC
Permalink
Post by Thorsten Glöckner
Post by Bernhard Nowotny
Da verstehe ich BTW den Zusammenhang nicht. Wieso sollte deshalb ein
bundeseinheitliches Nummernsystem nicht funktionieren?
Sorry, hab da an ne Diskussion über ein bundeseinheitliches
FMS-Codierungs- system im Hinterkopf gehabt. Derjenige der es in seiner
Diplomarbeit gerade durcharbeitet ist aus NRW, und die nummerieren ja
die Gemeinden im Lkr. durch. Und ein FW-Kamerad und ich aus dem Lkr.
Günzburg haben dann nur gemeint, mit der FW-Struktur welche wir in
Bayern haben, wäre das nicht machbar. Weil es bringt ja nichts, wenn
aus dem FMS-Telegramm der Florian Günzburg 63-40-1 zu lesen ist, die
Feuerwehr aber weiterhin mit Florian Krumbach 40-1 funken. Oder es
werden sich viele der eigenständigen Feuerwehren beschweren, plötzlich
im FMS-Telegramm mit 63-44-1 bis 63-44-4 unter "63" also FF Krumbach zu
laufen. Andererseits wenn wir jeder eigenständigen FW im Lkr. eine
eigene Standortnummer geben würden, hätten wir über 110
Standortnummern.
http://bilbo.math.uni-mannheim.de/~eike/FMS-Neuordnung.pdf

Eike
Benjamin Kosche
2005-02-12 15:20:28 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Egal. Ein "40" ist in ganz Bayern nunmal ein "40" - eben ein TLF16. Ob
da nun "Fl. X-Stadt 1/40/1 oder "Fl. X-Dorf 40/1" steht ist egal.
Sorry, aber 40 ist ein LF 16/12. TLF 16/25 hat 21 ;-)

HTH,
Benni
Christian Wallau
2005-02-15 00:32:02 UTC
Permalink
Also,
ich bin ja mit unserem NRW-System recht zufrieden. Vorallem in unserer
Stadt, wo jede Wache (egal ob HO oder BF) eine eigene Nummer haben. So
können wir innerorts ohne Probleme den Text vor der Nummer weglassen.

Ein 4-83-1 ist eben der 1. RTW auf der Wache 4 - in dem Fall eine der
DRK-Wachen.

Für die Leute die das NRW-System nicht kennen:

(Organisation) (Stadt) (wache)-(fahrzeugtyp)-(durchlaufende nummer)

Als Bsp:
Florian Essen 1-83-3 - Der 3. RTW auf der 1. Wache, welche der BF Essen
gehört..

So wird innerorts kein Nummer doppelt vergeben sein, man erkennt sofort
um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt und wenn man es korrekt am Funk
sagt, so weiss man auch Organisation und Stadt.

Gruss,
Christian
Bernhard Nowotny
2005-02-15 00:58:34 UTC
Permalink
Post by Christian Wallau
Also,
ich bin ja mit unserem NRW-System recht zufrieden. Vorallem in unserer
Stadt, wo jede Wache (egal ob HO oder BF) eine eigene Nummer haben. So
können wir innerorts ohne Probleme den Text vor der Nummer weglassen.
Es findet seine Grenzen aber da, wo es mehr als 9 Standorte gibt.
Post by Christian Wallau
(Organisation) (Stadt) (wache)-(fahrzeugtyp)-(durchlaufende nummer)
Das entspricht dem bayerischen KatS-System, nur ist dort vor (wache)
noch der Fachdienst eincodiert:
1 = Brandschutz (kann weggelassen werden)
2 = Technische Züge (THW)
3 = örtliche Gefahrenabwehr einschließlich Technische Hilfe auf
Verkehrswegen THV (THW)
4 = Sanitätsdienst, Rettungsdienst
5 = ABC-Dienst
6 = Betreuungsdienst
Post by Christian Wallau
Florian Essen 1-83-3 - Der 3. RTW auf der 1. Wache, welche der BF Essen
gehört..
So wird innerorts kein Nummer doppelt vergeben sein, man erkennt sofort
um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt und wenn man es korrekt am Funk
sagt, so weiss man auch Organisation und Stadt.
Das wäre mit dem Bayerischen nicht-RD-System auch möglich. Mit der
og. Einschränkung der maximal 9 Wachen. Dh. man könnte noch nach
Fachdiensten unterscheiden, dann kann sich die Feuerwehr die 11 bis 19
schnappen und die HiOrgs die 41 bis 49.

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Patrick Hündgen
2005-02-15 01:56:23 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Post by Christian Wallau
ich bin ja mit unserem NRW-System recht zufrieden. Vorallem in
unserer Stadt, wo jede Wache (egal ob HO oder BF) eine eigene
Nummer haben. So können wir innerorts ohne Probleme den Text
vor der Nummer weglassen.
Es findet seine Grenzen aber da, wo es mehr als 9 Standorte gibt.
?
Wo siehst Du jetzt das Problem eines 14-83-1 bei 14 Standorten?
Post by Bernhard Nowotny
Post by Christian Wallau
(Organisation) (Stadt) (wache)-(fahrzeugtyp)-(durchlaufende nummer)
*hüstel*
Wenn das denn wenigstens auch in NRW einheitlich wäre. Es gibt nämlich
auch, vor allem ländliche, Gegenden mit vielen kleinen Standorten, wo
das
so aussieht:
(Org) (Kreis) (Stadt) (Fahrzeugtyp) (Wache/Gerätehaus)
Bei uns im Kreis gibt es sogar beide Systeme... die eine Stadt numeriert
ihre Fahrzeuge einfach durch, die nächste besitzt zwar einen 5/44/5,
aber keinen 5/44/4 (weil es ein LF im Standort "4" nicht gibt).
Post by Bernhard Nowotny
Das entspricht dem bayerischen KatS-System, nur ist dort vor (wache)
Halte ich für eine überflüssige Spielerei. Das Gros der
Fachdienstunterscheidung erfolgt doch schon dadurch, daß ich nun
"Florian" oder "Akkon" oder wieauchimmer heiße. Und ob das Rotkreuz-MTF
nun zum SanD oder BetrD gehört, kann so wichtig nun auch nicht sein.
--
mkG
Patrick Hündgen
FF Brühl ( http://www.feuerwehr-bruehl.de )
Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder!
Bernhard Nowotny
2005-02-15 08:57:54 UTC
Permalink
Post by Patrick Hündgen
Post by Bernhard Nowotny
Post by Christian Wallau
ich bin ja mit unserem NRW-System recht zufrieden. Vorallem in
unserer Stadt, wo jede Wache (egal ob HO oder BF) eine eigene
Nummer haben. So können wir innerorts ohne Probleme den Text
vor der Nummer weglassen.
Es findet seine Grenzen aber da, wo es mehr als 9 Standorte gibt.
?
Wo siehst Du jetzt das Problem eines 14-83-1 bei 14 Standorten?
Achso, wenn das geht, dann ja.
Post by Patrick Hündgen
Post by Bernhard Nowotny
Post by Christian Wallau
(Organisation) (Stadt) (wache)-(fahrzeugtyp)-(durchlaufende nummer)
Wenn das denn wenigstens auch in NRW einheitlich wäre. Es gibt nämlich
auch, vor allem ländliche, Gegenden mit vielen kleinen Standorten, wo
das
(Org) (Kreis) (Stadt) (Fahrzeugtyp) (Wache/Gerätehaus)
Bei uns im Kreis gibt es sogar beide Systeme... die eine Stadt numeriert
ihre Fahrzeuge einfach durch, die nächste besitzt zwar einen 5/44/5,
aber keinen 5/44/4 (weil es ein LF im Standort "4" nicht gibt).
Trotzdem eine eindeutige Bezeichnung. Ob es das wievielte Fahrzeug
einer Wache ist, interessiert ja nicht, nur _was_ es für ein
Fahrzeug ist. Davon ausgehend muss man mit Ort/Wache und lfd.Nr.
etwas eindeutiges drumrumbasteln.

Blöd wird es IMHO dann erst in obigem Fall, wenn die letzte Teilkennzahl
auch anfängt, zweistellig zu werden (bei mehr als 9 Orten im Kreis
gleich passiert). Dann wird es unübersichtlich.
Post by Patrick Hündgen
Post by Bernhard Nowotny
Das entspricht dem bayerischen KatS-System, nur ist dort vor (wache)
Halte ich für eine überflüssige Spielerei. Das Gros der
Fachdienstunterscheidung erfolgt doch schon dadurch, daß ich nun
"Florian" oder "Akkon" oder wieauchimmer heiße. Und ob das Rotkreuz-MTF
nun zum SanD oder BetrD gehört, kann so wichtig nun auch nicht sein.
ACK. Ich würd's gerne sofort weglassen. Vor allem, da es IMHO kaum
Fahrzeugüberschneidungen bei den einzelnen Fachdiensten innerhalb einer
Organisation gibt. Dann kann man die erste Kennziffer zweistellig
für einen Standort/Wache verwenden, falls das <Kreis/Ort> nicht
ausreicht - so wie in NRW offensichtlich.

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Bernhard Nowotny
2005-02-18 15:05:36 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Post by Patrick Hündgen
Halte ich für eine überflüssige Spielerei. Das Gros der
Fachdienstunterscheidung erfolgt doch schon dadurch, daß ich nun
"Florian" oder "Akkon" oder wieauchimmer heiße. Und ob das Rotkreuz-MTF
nun zum SanD oder BetrD gehört, kann so wichtig nun auch nicht sein.
ACK. Ich würd's gerne sofort weglassen. Vor allem, da es IMHO kaum
Fahrzeugüberschneidungen bei den einzelnen Fachdiensten innerhalb einer
Organisation gibt. Dann kann man die erste Kennziffer zweistellig
für einen Standort/Wache verwenden, falls das <Kreis/Ort> nicht
ausreicht - so wie in NRW offensichtlich.
Hurra, es geht in Bayern doch auch! :)
Ich hatte es irgendwie bisher nur überlesen. Die BOS-Richtlinie sagt
tatsächlich "[...] kann die 1. Teilkennzahl (Fachdienst/Standort/Wache)
entfallen, sofern eine Verwechslung ausgeschlossen ist."

Bleiben meine letzten zwei Kritikpunkte am bayerischen System:
1. Die Existenz eines eigenen RD-Systems neben dem allgemeinen
BOS-System.
2. Die Abweichung vom Bundes-"Standard". Wobei der auch nicht so
100%ig praktikabel ist:
81 Notarztwagen NAW
82 Notarzteinsatzfahrzeug NEF
83 Rettungswagen RTW
84 Rettungshubschrauber RTH
85 Krankentransportwagen KTW
86 Hilfs-Krankentransportwagen HKTW
87 Großraum-Krankentransportwagen GKTW
88 Rettungsboot RTB
89 Sonstige

Es fehlt der ATrKW ("59 Sonstige Gerätewagen"?), den sollte man bei
den Rettungsfahrzeugen lassen, obwohl ungenormt.

U.Cimolino schlägt da vor (ich habe nur mal die Relevanten rausgesucht):
10 Personenkraftwagen PKW (diverse)
11 Kommandowagen KdoW / Führungsfahrzeug IuK 2 und EE 3
12 Einsatzleitwagen ELW 1
13 Mobile Besprechungseinheit IuK, ELW 1-GEO, UG-ÖEL, ELW „1,5" etc.
..
17 Mannschaftstransportfahrzeug MTF
18 MTF (Bus mit mehr als 9 Sitzplätzen)
..
58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W
59 Sonstige Gerätewagen / Gerätewagen „Technik und Sicherheit“ EE
..
80 Arzttruppkraftwagen-ATrKW
81 Notarztwagen NAW
82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF
83 Intensiv-Verlege-Mobil
84 Rettungshubschrauber (FMS-Kennzahl) / Ambulanzhubschrauber
85 Krankentransportwagen KTW -A1 (nach DIN EN 1789) o.ä.
86 Krankentransportwagen KTW -A2 (nach DIN EN 1789), KTW-4, o.ä.
87 Mehrzweckkrankenkraftwagen, KTW -Typ B (nach DIN EN 1789), o.ä.
88 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä.
89 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW

Diese Systematik ist etwas gewöhnungsbedürftig. Den ATrKW hätte ich
als Sonderfahrzeug eher ganz ans Ende gestellt. Die "Sortierung"
der anderen Fahrzeuge ist auch ungewohnt, aber da scheiden sich
wohl die Geister. Prinzipiell gut finde ich die Orientierung
an der DIN. Obwohl man sich IMHO die Unterscheidung in A1/A2
sparen könnte, wichtiger ist der explizite Unterschied der
Transportkapazität, also 1789-A mit 1-2 Tragen und 1789-A
mit 3-4 Tragen. Und G-KTW mit >4 Tragen (wobei man die Dinger
doch eigentlich eh' nur zum Sitzen braucht).

Insofern fehlt noch der Bus mit >10/>20/>30/>40 Sitzplätzen.

Es fehlt für Zwecke des Betreuungsdienstes der "Küchenwagen". Oder
ist der mit "67 GW-L 1, GW-N (oder ähnlich), d.h. LKW bis ca. 10 to zGG
mit LBW und freier Ladefläche" erschlagen?

Der Bergwacht werden Rettungsschlitten etc. fehlen. Aber: Haben die
Dinger überhaupt Funkgeräte?

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Ilan Neidhardt
2005-02-20 14:18:41 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Diese Systematik ist etwas gewöhnungsbedürftig. Den ATrKW hätte ich
als Sonderfahrzeug eher ganz ans Ende gestellt. Die "Sortierung"
der anderen Fahrzeuge ist auch ungewohnt, aber da scheiden sich
wohl die Geister. Prinzipiell gut finde ich die Orientierung
an der DIN. Obwohl man sich IMHO die Unterscheidung in A1/A2
sparen könnte, wichtiger ist der explizite Unterschied der
Transportkapazität, also 1789-A mit 1-2 Tragen und 1789-A
mit 3-4 Tragen. Und G-KTW mit >4 Tragen (wobei man die Dinger
doch eigentlich eh' nur zum Sitzen braucht).
Er geht in seiner Systematik vermutlich von arztbesetzten ATrKW aus.
Die Unterscheidung A1 und A2 ist vermutlich für den Tagesdienst
interssant. -> Kann ich von KH nach KH einen liegend und einen sitzend
oder nur einen fahren.
Post by Bernhard Nowotny
Es fehlt für Zwecke des Betreuungsdienstes der "Küchenwagen". Oder
ist der mit "67 GW-L 1, GW-N (oder ähnlich), d.h. LKW bis ca. 10 to zGG
mit LBW und freier Ladefläche" erschlagen?
Alle LKW der HiOrg sind LKW.
Alle MTW gleich welchen Fachdienstes (sprich SanGKW über BtKombi bis
Technik-Bulli (sofern nicht GW-sonst)) ist MTW. Problematisch wird das
in NRW, wenn ich mal ein Gedankenspiel wage:
KdoW: 11
SanGKW (nicht alle haben einen ATW): 17
KTW: 86
KTW: 86
BtKombi: 17
BtGKW mit Anhänger: 17
BtLKW: wie alle LKW ohne Ladebordwand
Technik-Bus: 17 mit Anhänger 59?

Wird also nicht zwingend einfacher.

Gruß
Ilan
Erich Kirchmayer
2005-02-21 19:45:17 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bernhard Nowotny
U.Cimolino schlägt da vor (ich habe nur mal die Relevanten
80 Arzttruppkraftwagen-ATrKW
81 Notarztwagen NAW
82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF
83 Intensiv-Verlege-Mobil
84 Rettungshubschrauber (FMS-Kennzahl) / Ambulanzhubschrauber
85 Krankentransportwagen KTW -A1 (nach DIN EN 1789) o.ä.
86 Krankentransportwagen KTW -A2 (nach DIN EN 1789), KTW-4, o.ä.
87 Mehrzweckkrankenkraftwagen, KTW -Typ B (nach DIN EN 1789), o.ä.
88 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä.
89 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW
Diese Systematik ist etwas gewöhnungsbedürftig. Den ATrKW hätte ich
als Sonderfahrzeug eher ganz ans Ende gestellt. Die "Sortierung"
der anderen Fahrzeuge ist auch ungewohnt, aber da scheiden sich
wohl die Geister.
Das Einfachste wäre, die Ziffern aufsteigend mit der
Qualifikation/Wertigkeit der Einsatzmittel abzugleichen. In der o.g.
Liste müsste dann der RTW auf Alle Fälle VOR den KTW´s kommen. Im Bay.
System hätte es ja fast gepasst:

70 NAW
71 RTW
72 KTW

Nur dann kamen NEF und RTH dazwischen ;-(

Wie wär´s damit:

x0 RTH/ITH
x1 ITW
x2 NAW
x3 NEF
x4 RTW
x5 KTW (Typ B)
x6 KTW (Typ A)
x7 KTW (Kat-S/KTW4)
x8 G-KTW/G-RTW
x9 Sonstige (FR/HvO etc.)
Post by Bernhard Nowotny
Prinzipiell gut finde ich die Orientierung
an der DIN.
Solange die sich nicht wieder ändert. Bisher genügten für den RD ansich
2 DIN-Fahrzeuge: RTW und KTW. Dann kam das NEF und jetzt unterscheidet
man schon zwischen 2-3 KTW in der DIN.... (A1, A2, B)
Post by Bernhard Nowotny
Es fehlt für Zwecke des Betreuungsdienstes der "Küchenwagen". Oder
ist der mit "67 GW-L 1, GW-N (oder ähnlich), d.h. LKW bis ca. 10 to
zGG mit LBW und freier Ladefläche" erschlagen?
Der Bergwacht werden Rettungsschlitten etc. fehlen. Aber: Haben die
Dinger überhaupt Funkgeräte?
Bleibt eben die Frage, was lokal geregelt werden kann und was
landes-/bundesweit einheitlich sein soll. Ein Motorschlitten der
Bergwacht Hintertupfing dürfte dort z.B. als "79 = Sonstige Fahrzeuge"
vollkommend ausreichend bezeichnet sein. In der Kieler Bucht wäre "79"
dann eben ein Rettungs-Jetski ;-)

Vielleicht reichen die 2-ziffrigen Benennungen auch nicht aus und man
muss auf 3-Stellig umstellen. Dann wäre ziemlich sicher jedes noch so
spezielle Sonderfahrzeug und Ausstattung erfasst. Aber ob dann noch
jemand auswendig weis, was ein RD-Fahrzeug 41/718/2 ist?


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-22 01:37:26 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
x0 RTH/ITH
x1 ITW
x2 NAW
x3 NEF
x4 RTW
x5 KTW (Typ B)
x6 KTW (Typ A)
x7 KTW (Kat-S/KTW4)
x8 G-KTW/G-RTW
x9 Sonstige (FR/HvO etc.)
Ja, das sieht gut aus.
FR/HvO würde ich nicht belegen, das ist ja ein Einsatzkonzept bzw.
eine Einheit und kein Fahrzeug. Das Fahrzeug ist eben ein
PKW, MTW, KTW oder RTW oder wasweissich mit eigener Nummer. Wie
es eingesetzt wird, ist dabei egal.
Post by Erich Kirchmayer
Post by Bernhard Nowotny
Der Bergwacht werden Rettungsschlitten etc. fehlen. Aber: Haben die
Dinger überhaupt Funkgeräte?
Bleibt eben die Frage, was lokal geregelt werden kann und was
landes-/bundesweit einheitlich sein soll. Ein Motorschlitten der
Bergwacht Hintertupfing dürfte dort z.B. als "79 = Sonstige Fahrzeuge"
vollkommend ausreichend bezeichnet sein. In der Kieler Bucht wäre "79"
dann eben ein Rettungs-Jetski ;-)
Klingt auch vernünftig. Überschneidungen dürften selten sein.
Man muss nur aufpassen, dass die Sonderfahrzeuge nicht zu viele
werden. Aber mir fällt da im Bereich RD/SanD eh nicht viel ein,
was ein Sonderfahrzeug sein könnte.
Post by Erich Kirchmayer
Vielleicht reichen die 2-ziffrigen Benennungen auch nicht aus und man
muss auf 3-Stellig umstellen. Dann wäre ziemlich sicher jedes noch so
spezielle Sonderfahrzeug und Ausstattung erfasst. Aber ob dann noch
jemand auswendig weis, was ein RD-Fahrzeug 41/718/2 ist?
Damit wäre das System von Anfang an auf Nichtakzeptanz programmiert...

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Erich Kirchmayer
2005-02-22 23:58:10 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
x0 RTH/ITH
x1 ITW
x2 NAW
x3 NEF
x4 RTW
x5 KTW (Typ B)
x6 KTW (Typ A)
x7 KTW (Kat-S/KTW4)
x8 G-KTW/G-RTW
x9 Sonstige (FR/HvO etc.)
Ja, das sieht gut aus.
FR/HvO würde ich nicht belegen, das ist ja ein Einsatzkonzept bzw.
eine Einheit und kein Fahrzeug. Das Fahrzeug ist eben ein
PKW, MTW, KTW oder RTW oder wasweissich mit eigener Nummer. Wie
es eingesetzt wird, ist dabei egal.
Aber ein Fahrzeugtyp "RTW" mit einer "normalen" FR-Besetzung (d.h. nicht
mit RA) ist eben kein RTW. ggf. noch nicht einmal ein KTW. Als "x9"
passt das doch als "sonstige Fahrzeuge" - darunter fallen alle
Fahrzeuge, die weder NAW/RTW noch KTW etc. sind und nicht unter anderen
Kennziffern (MTW, ELW etc.) erfasst sind. Und irgendeine Kennung im
Bereich SAN-D/RD sollte ein FR/HvO haben. (wenn ein Fl. X-Dorf 11/1
kommt, dann weis kein Mensch, dass der auch was medizinisches im Sinn
haben könnte - somit müsste der nach meinem Beispiel dann z.B. Fl. X-
Dorf 79/1 heissen - was z.B. in Aschheim und Unterschleissheim ja so
ist) btw. auch wenn kein BOS-Funk drin ist - unser ehemaliger Mini und
nun aktueller BMW X3 auf der Messe hat "intern" auch den Rufnamen
42/79/1 (und der nagelneue BMW 1er auf der BUGA wird 42/79/2 werden) -
kein ELW, kein MTW, aber eben ein "Sonstiges Fahrzeug" für den SAN-D auf
dem Gelände.....)


Bei "x7" fällt mir gerade auf, dass ein KTW4 kein RD-Fahrzeug sondern
"nur" ein Kat-S/SEG-Fahrzeug ist, das müsste man ggf. nochmal
überdenken.



Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-23 14:51:36 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
x3 NEF
x4 RTW
x5 KTW (Typ B)
x9 Sonstige (FR/HvO etc.)
FR/HvO würde ich nicht belegen, das ist ja ein Einsatzkonzept bzw.
eine Einheit und kein Fahrzeug. Das Fahrzeug ist eben ein
PKW, MTW, KTW oder RTW oder wasweissich mit eigener Nummer. Wie
es eingesetzt wird, ist dabei egal.
Aber ein Fahrzeugtyp "RTW" mit einer "normalen" FR-Besetzung (d.h. nicht
mit RA) ist eben kein RTW.
Doch (und vor allem in Bayern, siehe Qualifikationsanforderung im
BayRDG). Oder Du vergibst Funkrufnamen je nach aktueller Besatzung,
Qualifikation bzw. Einsatzzweck. Dann wird's aber endgültig wirr.
Post by Erich Kirchmayer
ggf. noch nicht einmal ein KTW. Als "x9"
passt das doch als "sonstige Fahrzeuge" - darunter fallen alle
Fahrzeuge, die weder NAW/RTW noch KTW etc. sind und nicht unter anderen
Kennziffern (MTW, ELW etc.) erfasst sind. Und irgendeine Kennung im
Bereich SAN-D/RD sollte ein FR/HvO haben. (wenn ein Fl. X-Dorf 11/1
kommt, dann weis kein Mensch, dass der auch was medizinisches im Sinn
haben könnte - somit müsste der nach meinem Beispiel dann z.B. Fl. X-
Das weisst Du von einem MTW auch nicht. Und es ist schon von Vorteil,
dass man weiss, dass da der MTW da ist und nicht nur ein 79 (so wie
es leider bei unserem MTW der Fall ist).

Dass der medizinisch was im Sinn hat, muss IMHO aus dem Rufnamen nicht
hervorgehen. Wenn mir das THW einen 14/1 schickt, dann weiss ich, dass
ich damit prima Leute transportieren kann, weil das ein MTW sein muss.
Wenn das THW mir einen 79/1 schickt, dann kann das alles Sonstige sein,
ich weiss nur, dass es irgendwas mit "San" zu tun hat. Hilft nicht viel.
Und auch ein LF kann First Responden.

Evtl. lohnt sich eine Zusatznummer "First Responder Capable". Just
kidding. :)
Post by Erich Kirchmayer
Bei "x7" fällt mir gerade auf, dass ein KTW4 kein RD-Fahrzeug sondern
"nur" ein Kat-S/SEG-Fahrzeug ist, das müsste man ggf. nochmal
überdenken.
Was stört Dich daran?

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Christoph Brodesser
2005-02-23 16:20:10 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Oder Du vergibst Funkrufnamen je nach aktueller Besatzung,
Qualifikation bzw. Einsatzzweck. Dann wird's aber endgültig wirr.
Gerade das finde ich nicht. Wenn man davon ausgeht, dass ein
Funkrufname kein "Personalausweis" eines bestimmten Fahrzeugs ist,
sondern eine Hilfe für den taktischen Einsatz, dann ist es durchaus
sinnvoll, ein und dasselbe Fahrzeug je nach Einsatzmöglichkeit
(materiell und/oder personell) auch unterschiedlich zu benennen: RTW
ist RTW, wenn (in NRW) mit RettAss und RettSan besetzt; falls mit
RettSan und RettHe besetzt, ist er eben "nur" ein - zugegebenermaßen
besonders umfangreich ausgestatteter - KTW und sollte so auch in der
Leitstelle auf dem Tableau erscheinen. Und sitzen weder RettSan noch
RettHe darauf, dann ist er eben ein Mannschaftstransportwagen - auch
hier ist es zunächst gleichgültig, dass dieser MTW dann eine ganze
Menge Medizintechnik an Bord hat.

Die Tatsache, dass heute nach der gültigen BOS-Richtlinie keine
Einzelfahrzeuge - oder früher noch schlimmer Einzelfunkgeräte - mehr
genehmigt werden müssen, sondern eine "Frequenznutzung" mit einer
unbegrenzten Anzahl von beweglichen Funkstellen genehmigt wird, lässt
diese beschriebene taktisch orientierte, wechselnde Vergabe von
Funkrufnamen sehr gut zu.
--
Christoph Brodesser
Merschkamp 13
48356 Nordwalde
===================
"Es genügt nicht, keine Ahnung zu haben!
Man muß auch anderer Meinung sein!"
Stefan Bruening
2005-02-23 17:05:15 UTC
Permalink
Mahlzeit,
Post by Christoph Brodesser
Gerade das finde ich nicht. Wenn man davon ausgeht, dass ein
Funkrufname kein "Personalausweis" eines bestimmten Fahrzeugs ist,
sondern eine Hilfe für den taktischen Einsatz, dann ist es durchaus
sinnvoll, ein und dasselbe Fahrzeug je nach Einsatzmöglichkeit
(materiell und/oder personell) auch unterschiedlich zu benennen: RTW
ist RTW, wenn (in NRW) mit RettAss und RettSan besetzt; falls mit
RettSan und RettHe besetzt, ist er eben "nur" ein - zugegebenermaßen
besonders umfangreich ausgestatteter - KTW und sollte so auch in der
Leitstelle auf dem Tableau erscheinen.
Das ist bei uns auch absolut üblich. Hier im Kreis gibt es mehrere
"Kombi-Fahrzeuge", die über einen umprogrammierbaren Hörer verfügen. Je
nach Besatzung ist es dann halt RTW oder KTW. Funktioniert hervorragend.
--
MfG

Stefan
http://www.feuerwehr-alpen.de
http://den.th-h.de/profil.php?id=45
Guido Lobermann
2005-02-24 00:33:26 UTC
Permalink
On Wed, 23 Feb 2005 18:05:15 +0100, Stefan Bruening
Post by Stefan Bruening
Hier im Kreis gibt es mehrere
"Kombi-Fahrzeuge", die über einen umprogrammierbaren Hörer verfügen. Je
nach Besatzung ist es dann halt RTW oder KTW. Funktioniert hervorragend.
Unser Einsatzleitrechner "verschluckt" sich schon mal bei den beiden
Löschfahrzeugen, die bis 16:30 Uhr von der BF (10/23, 10/44) und ab
16:30 von der FF (2/23, 2/44) besetzt werden.

Führungskräfte und Befehlsstellen haben bei uns funktionsgebundene
Funkrufnamen, die anstelle der Fahrzeugkennungen benutzt werden. Die
Fahrzeugkennung ist für den ELR und FMS, der funktionsabhängige
Rufname bildet die Einsatzstellenorganisation ab. DAS funktioniert
ganz hervorragend!

Die FR-Geschichte würde bei Funkgesprächen auch so funktionieren:
"1/83/1 FR" oder "6/44/2 FR"... Im ELR und FMS ändert sich nichts, der
Disponent in der LtS erkennt aber anhand des "erweiterten
Funkrufnamens" um die Besonderheit des Fahrzeugs.
Bernhard Nowotny
2005-02-23 20:20:42 UTC
Permalink
Post by Christoph Brodesser
Post by Bernhard Nowotny
Oder Du vergibst Funkrufnamen je nach aktueller Besatzung,
Qualifikation bzw. Einsatzzweck. Dann wird's aber endgültig wirr.
Gerade das finde ich nicht. Wenn man davon ausgeht, dass ein
Funkrufname kein "Personalausweis" eines bestimmten Fahrzeugs ist,
sondern eine Hilfe für den taktischen Einsatz, dann ist es durchaus
sinnvoll, ein und dasselbe Fahrzeug je nach Einsatzmöglichkeit
(materiell und/oder personell) auch unterschiedlich zu benennen: RTW
Gut, kann man natürlich auch so sehen. Wenn es konsequent gehandhabt
wird, dann hat man zum Funkrufnamen eben den aktuellen (gesetzlichen)
Einsatzwert des Fahrzeuges inkl. Besatzung und Verwendungszweck.

Ich gebe aber gerade im MANV dann zu bedenken, dass da einige Problem-
quellen lauern:
1. Meine eigene Alarmliste des Landkreises kann keine Funkrufnamen mehr
enthalten, weil ich ja nicht weiß, wie das Fahrzeug aktuell heisst.
Die Fahrzeuge müssen dann anders in Listen/Aufstellungen referenziert
werden: zB. per KFZ-Kennzeichen.
2. Man weiss nicht, was man damit anstellen kann: als EL weiß ich,
dass ein RTW halt nunmal mehr drauf hat als ein KTW. Wenn sich der
RTW aber als KTW darstellt, nur weil sich kein RA zur Besatzung fand,
dann geht mir diese Info ab. Die Besatzungsdisziplin ist nach der
"alten" Methode halt bei der entsendenden HiOrg, wenn die eine
gute RS-Besatzung draufhat, dann bin ich im MANV auch mit einem
solcherart besetzten RTW zufrieden. Dann sollten die nicht deshalb
den Rufnamen wechseln.
3. Wird die Besatzung gewechselt, muss konsequent der Funkrufname
gewechselt werden. ZB: auf einen RTW ohne RA steigt ein RA zu,
oder durch einen NA wird ein RTW zum NAW.
4. Fahrzeuge können mehrere Rollen haben: First Responder, KdoW,
MTW. Wie bildet man das dann ab?

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Ingo zum Felde
2005-02-24 17:52:14 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Ich gebe aber gerade im MANV dann zu bedenken, dass da einige Problem-
1. Meine eigene Alarmliste des Landkreises kann keine Funkrufnamen mehr
enthalten, weil ich ja nicht weiß, wie das Fahrzeug aktuell heisst.
Wenn in deiner Liste das Fahrzeug mit der Kennung für den
wahrscheinlichen Einsatzwert steht sollte das reichen.

Eine Dreiteilung sollte reichen:
RTW (mit RA ggf. auch mit NA)
Notfall-KTW (RTW mit RS, Typ B mit RS oder RA)
[ggf. auch kampfwertgesteigerte KTW4]
KTW (Typ A1/A2 mit RS)

Leider gibt es im KatS auch noch
KTW (ohne RS) und
KTW4 (mit und ohne RS)
diese Fahrzeuge könnte man aus meiner Sicht als MTW führen.
Post by Bernhard Nowotny
3. Wird die Besatzung gewechselt, muss konsequent der Funkrufname
gewechselt werden. ZB: auf einen RTW ohne RA steigt ein RA zu,
oder durch einen NA wird ein RTW zum NAW.
Die Fahrzeuge behalten ihre Kennung und sind eben kurzfristig Verbessert
Post by Bernhard Nowotny
4. Fahrzeuge können mehrere Rollen haben: First Responder, KdoW,
MTW. Wie bildet man das dann ab?
Hier ist Niedersachsen das Vorbild !! Die heißen eben alle "HiOrg
Landkreis xx-6y"


Gruß
Ingo
Bernhard Nowotny
2005-02-26 13:31:46 UTC
Permalink
Post by Ingo zum Felde
Post by Bernhard Nowotny
Ich gebe aber gerade im MANV dann zu bedenken, dass da einige Problem-
1. Meine eigene Alarmliste des Landkreises kann keine Funkrufnamen mehr
enthalten, weil ich ja nicht weiß, wie das Fahrzeug aktuell heisst.
Wenn in deiner Liste das Fahrzeug mit der Kennung für den
wahrscheinlichen Einsatzwert steht sollte das reichen.
Dann brauch ich aber eigentlich keine Liste mehr.
Können die Funkrufnamen auch zwischen den Fahrzeugen durchgetauscht
werden? Rein theoretisch geht das, aber das würde das Chaos nur
noch größer machen.

Im Prinzip kann mir das draußen natürlich egal sein. Ich nehme,
was kommt und fordere "1 RTW" an, nicht "den 71-1 aus X-Stadt".
Aber für die kleine Lage macht es die Sache einfach, wenn man
weiß wer woher kommt.
Post by Ingo zum Felde
RTW (mit RA ggf. auch mit NA)
Notfall-KTW (RTW mit RS, Typ B mit RS oder RA)
[ggf. auch kampfwertgesteigerte KTW4]
KTW (Typ A1/A2 mit RS)
Leider gibt es im KatS auch noch
KTW (ohne RS) und
KTW4 (mit und ohne RS)
diese Fahrzeuge könnte man aus meiner Sicht als MTW führen.
Post by Bernhard Nowotny
3. Wird die Besatzung gewechselt, muss konsequent der Funkrufname
gewechselt werden. ZB: auf einen RTW ohne RA steigt ein RA zu,
oder durch einen NA wird ein RTW zum NAW.
Die Fahrzeuge behalten ihre Kennung und sind eben kurzfristig Verbessert
Post by Bernhard Nowotny
4. Fahrzeuge können mehrere Rollen haben: First Responder, KdoW,
MTW. Wie bildet man das dann ab?
Hier ist Niedersachsen das Vorbild !! Die heißen eben alle "HiOrg
Landkreis xx-6y"
Ehrlich gesagt: dann kann man dafür meinetwegen auch wieder die
laufende Nummer einführen, also zB. "<Org> <Ort> a...z".

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Christian Roth
2005-02-26 21:45:07 UTC
Permalink
Nur zur Info in BaWü gibt es noch immer die fortlaufendenr. bei FW u. RD
Grüße Christian :-)
Post by Bernhard Nowotny
Post by Ingo zum Felde
Post by Bernhard Nowotny
Ich gebe aber gerade im MANV dann zu bedenken, dass da einige
Problem-
Post by Ingo zum Felde
Post by Bernhard Nowotny
1. Meine eigene Alarmliste des Landkreises kann keine Funkrufnamen
mehr
Post by Ingo zum Felde
Post by Bernhard Nowotny
enthalten, weil ich ja nicht weiß, wie das Fahrzeug aktuell
heisst.
Post by Ingo zum Felde
Wenn in deiner Liste das Fahrzeug mit der Kennung für den
wahrscheinlichen Einsatzwert steht sollte das reichen.
Dann brauch ich aber eigentlich keine Liste mehr.
Können die Funkrufnamen auch zwischen den Fahrzeugen durchgetauscht
werden? Rein theoretisch geht das, aber das würde das Chaos nur
noch größer machen.
Im Prinzip kann mir das draußen natürlich egal sein. Ich nehme,
was kommt und fordere "1 RTW" an, nicht "den 71-1 aus X-Stadt".
Aber für die kleine Lage macht es die Sache einfach, wenn man
weiß wer woher kommt.
Post by Ingo zum Felde
RTW (mit RA ggf. auch mit NA)
Notfall-KTW (RTW mit RS, Typ B mit RS oder RA)
[ggf. auch kampfwertgesteigerte KTW4]
KTW (Typ A1/A2 mit RS)
Leider gibt es im KatS auch noch
KTW (ohne RS) und
KTW4 (mit und ohne RS)
diese Fahrzeuge könnte man aus meiner Sicht als MTW führen.
Post by Bernhard Nowotny
3. Wird die Besatzung gewechselt, muss konsequent der Funkrufname
gewechselt werden. ZB: auf einen RTW ohne RA steigt ein RA zu,
oder durch einen NA wird ein RTW zum NAW.
Die Fahrzeuge behalten ihre Kennung und sind eben kurzfristig
Verbessert
Post by Ingo zum Felde
Post by Bernhard Nowotny
4. Fahrzeuge können mehrere Rollen haben: First Responder, KdoW,
MTW. Wie bildet man das dann ab?
Hier ist Niedersachsen das Vorbild !! Die heißen eben alle "HiOrg
Landkreis xx-6y"
Ehrlich gesagt: dann kann man dafür meinetwegen auch wieder die
laufende Nummer einführen, also zB. "<Org> <Ort> a...z".
Servus,
Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Guido Lobermann
2005-02-26 18:47:10 UTC
Permalink
On Sat, 26 Feb 2005 15:45:07 , Christian Roth
Post by Christian Roth
Nur zur Info in BaWü gibt es noch immer die fortlaufendenr. bei FW u. RD
Was meinst du damit?

(Und bitte kein ToFu = Text oben, Fullquote unten.)
Christoph Brodesser
2005-02-26 15:27:34 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Im Prinzip kann mir das draußen natürlich egal sein. Ich nehme,
was kommt und fordere "1 RTW" an, nicht "den 71-1 aus X-Stadt".
genau so sollte die Zusammenarbeit zwischen Einsatzleiter und
Leitstelle eigentlich funktionieren.
In die Sprache der DV 100 übersetzt: der Einsatzleiter kümmert sich um
die Führungsgrundgebiete 2 (Lage) und 3 (Einsatz), die Leitstelle um 1
(Personal) und 4 (Logistik).
Post by Bernhard Nowotny
Aber für die kleine Lage macht es die Sache einfach, wenn man
weiß wer woher kommt.
mag sein, allerdings belastet es den EL neben seinen eigentlichen
Aufgaben noch mit erheblichen Planungsüberlegungen zur Logistik - und
der Kopf des EK sollte eigentlich davon frei bleiben können.

mfg Christoph Brodesser
--
Christoph Brodesser
Merschkamp 13
48356 Nordwalde
===================
"Es genügt nicht, keine Ahnung zu haben!
Man muß auch anderer Meinung sein!"
Bernhard Nowotny
2005-02-26 17:56:16 UTC
Permalink
Post by Christoph Brodesser
Post by Bernhard Nowotny
Im Prinzip kann mir das draußen natürlich egal sein. Ich nehme,
was kommt und fordere "1 RTW" an, nicht "den 71-1 aus X-Stadt".
genau so sollte die Zusammenarbeit zwischen Einsatzleiter und
Leitstelle eigentlich funktionieren.
In die Sprache der DV 100 übersetzt: der Einsatzleiter kümmert sich um
die Führungsgrundgebiete 2 (Lage) und 3 (Einsatz), die Leitstelle um 1
(Personal) und 4 (Logistik).
Klar.
Post by Christoph Brodesser
Post by Bernhard Nowotny
Aber für die kleine Lage macht es die Sache einfach, wenn man
weiß wer woher kommt.
mag sein, allerdings belastet es den EL neben seinen eigentlichen
Aufgaben noch mit erheblichen Planungsüberlegungen zur Logistik - und
der Kopf des EK sollte eigentlich davon frei bleiben können.
Bei der kleinen Lage bin ich durchaus zu solchen Sachen fähig. Und
möchte dann nicht ständig bei der RLSt betteln, dass sie mir
mitteilt, wer nun wer ist. Ganz abgesehen davon, dass in Bayern
unterhalb der MANV-Schwelle (>= 10 Betroffene oder >= 4 NA im Einsatz)
der EL-RD quasi die RLSt vor Ort ist.

Meine Fahrzeugübersicht passt derzeit prächtig auf ein DIN-A4-Blatt. :)

Wie gesagt: wenn es anders kommt, dann kommt es eben anders. Aber
für irgendwas wird man sich mal entscheiden müssen. Den Rufnamen
auf alles mögliche abbilden zu wollen, geht einfach nicht. Und
mit Wechselnamen kann ich mich irgendwie nicht anfreunden. Eben
schon allein deshalb, weil ich mir nicht sicher bin, ob das im MANV
sinnvoll funktioniert - siehe meine Gründe im Vorposting. Ich
bezweifle auch ganz stark, dass das die Besatzung auf die Reihe
bekommt, die da im Einsatzfall schnell auf die Kiste springt.

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Christoph Brodesser
2005-02-26 15:33:21 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Aber für die kleine Lage macht es die Sache einfach, wenn man
weiß wer woher kommt.
BTW: ich finde, gerade bei der "kleinen Lage" (Führungsstufe A oder B,
wenn ich als EL höchstens einen Führungstrupp zur Verfügung habe und
KEINE vollausgebaute ELtg mit allen Führungsgrundgebieten) ist die
Arbeitsteilung zwischen EL und Leitstelle geradezu ideal. Bei
Führungsstufe C und D ist es mir eher möglich, logistische Aufgaben
"nach vorne" zu ziehen - ob es im Einzelfall sinnvoll ist, muss die
Lage entscheiden.
--
Christoph Brodesser
Merschkamp 13
48356 Nordwalde
===================
"Es genügt nicht, keine Ahnung zu haben!
Man muß auch anderer Meinung sein!"
Bernhard Nowotny
2005-02-26 18:03:54 UTC
Permalink
Post by Christoph Brodesser
Post by Bernhard Nowotny
Aber für die kleine Lage macht es die Sache einfach, wenn man
weiß wer woher kommt.
BTW: ich finde, gerade bei der "kleinen Lage" (Führungsstufe A oder B,
wenn ich als EL höchstens einen Führungstrupp zur Verfügung habe und
KEINE vollausgebaute ELtg mit allen Führungsgrundgebieten) ist die
Arbeitsteilung zwischen EL und Leitstelle geradezu ideal. Bei
Bei einer kleinen Lage wird mich die RLSt köpfen, wenn ich so
Pipifax auf sie abwälze. Dazu hat sie mich ja vor Ort, dass ich
das organisiere, ohne sie mit dem Einsatz groß zu belasten.
Post by Christoph Brodesser
Führungsstufe C und D ist es mir eher möglich, logistische Aufgaben
"nach vorne" zu ziehen -
Die "logistische Aufgabe", über die wir hier reden, ist die Abbildung
von Funkrufnamen auf den taktischen Wert des Fahrzeuges. Deshalb stimme
ich Dir
- einerseits nicht zu, weil ich vor Ort da gar nicht die Chance habe,
alle anreisenden Fahrzeuge zu kennen
- einerseits zu, weil ich das ja dann auf den Bereitstellungsplätzen
abklären kann.
Post by Christoph Brodesser
ob es im Einzelfall sinnvoll ist, muss die
Lage entscheiden.
:)

Ich denke mittlerweile, dass jegliches "System" ziemlich sinnlos ist,
wenn wir daraus Herkunft und _exakten_ Einsatzwert des Fahrzeuges,
der Besatzung und auch noch der zugehörigen Einheit ableiten wollen.
Das wird nach wie vor nur durch die Fragen "Wer bist'n Du überhaupt?"
und "Wo gehörst'n Du eigentlich hin?" gehen. [1]

Servus,


Bernhard

[1] Manchmal auch "Was willst'n Du hier?". :)
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Ingo zum Felde
2005-02-28 16:55:42 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Post by Ingo zum Felde
Hier ist Niedersachsen das Vorbild !! Die heißen eben alle "HiOrg
Landkreis xx-6y"
Ehrlich gesagt: dann kann man dafür meinetwegen auch wieder die
laufende Nummer einführen, also zB. "<Org> <Ort> a...z".
Hallo Bernhard,

1) In Niedersachsen heißt es immer "HiOrg Landkreis" und nicht <Org> <Ort>
2) Die Kennungen 60..69 bezeichnen in Nidersachsen "Transportfahrzeuge"
und bei der FW auch Führungsfahrzeuge.
3) Niemand versteht das System in NdS aber es ist eben da ;-)

Gruß
Ingo
Erich Kirchmayer
2005-02-23 21:52:28 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
Aber ein Fahrzeugtyp "RTW" mit einer "normalen" FR-Besetzung (d.h.
nicht mit RA) ist eben kein RTW.
Doch (und vor allem in Bayern, siehe Qualifikationsanforderung im
BayRDG).
RTW = min. 1 RA. Ausnahme "wenn das Fahrzeug sonst nicht zum Einsatz
kommen kann" Und dieser Absatz steht da, um den RD in Ausnahmefällen
aufrecht zu erhalten und nicht um FR-Fahrzeuge, die zufällig der Bauart
"RTW" entsprechen auch als Solche im RD einzusetzen.
Post by Bernhard Nowotny
Oder Du vergibst Funkrufnamen je nach aktueller Besatzung,
Qualifikation bzw. Einsatzzweck. Dann wird's aber endgültig wirr.
Höchstens technisch (FMS-Kennung). Ein RTW mit nur RS als Beifahrer ist
per Definition eben kein Fahrzeug der Notfallrettung. Nur im
Ausnahmefall - s.o. - und DAS wäre dann wirr, wenn ein RS-besetzter RTW
plötzlich für einen Einsatz (=Ausnahmefall) zum "echten" RTW wird.
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
Bei "x7" fällt mir gerade auf, dass ein KTW4 kein RD-Fahrzeug
sondern "nur" ein Kat-S/SEG-Fahrzeug ist, das müsste man ggf.
nochmal überdenken.
Was stört Dich daran?
Meine grundsätzliche Idee, RD und andere SAN-Einheiten zu trennen.

Beispiel S-Bahnunfall bei der Leuchtenbergunterführung. Ein paar SEG-
Einheiten fuhren mit normalen KTW´s raus. Kennung=RD-KTW, also kann man
den im KTP einsetzen. Es gab ein paar "Proteste", als die ILSt. diese
Fahrzeuge nach dem Einsatz für normale KTP einsetzen wollte "aber wir
sind doch nur...." Für die Disponenten wäre es sicher einfacher gewesen,
wenn sie anhand der Funkkennung schon erkennen können, dass es sich beim
Fahrzeug "X" um ein SEG/SAN/Kat-S-Fahrzeug handelt, das zwar in diesem
(Gross-)Einsatz o.k. ist, aber nicht mehr nach diesem (Gross-)Einsatz im
Regel-RD. Wenn es sich zeigt, dass der Einsatz in einer späteren Phase
auch wieder mit dem Regel-RD abgedeckt werden kann, dann schickt man
normalerweise die SEG- und Zusatz-Fahrzeuge etc. als Erstes nach
Hause.....


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-24 00:07:11 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
Aber ein Fahrzeugtyp "RTW" mit einer "normalen" FR-Besetzung (d.h.
nicht mit RA) ist eben kein RTW.
Doch (und vor allem in Bayern, siehe Qualifikationsanforderung im
BayRDG).
RTW = min. 1 RA. Ausnahme "wenn das Fahrzeug sonst nicht zum Einsatz
NACK. §12(2) BayRDG: "Notfallrettung = min. 1 RA, Krankentransport =
min. 1 RS" - erstmal unabhängig vom Typ des Krankenkraftwagens (siehe
aber §12(1) Satz 3).

Ein RTW kann somit auch ohne RA fahren, darf dann halt nur
Krankentransport durchführen. Klar können wir uns um die
Begrifflichkeiten streiten, indem Du nun anführst "ein RTW, der nur
Krankentransporte durchführt, ist ein KTW", aber für meine Codierung
des Fahrzeugwertes nicht relevant. Gerade bezüglich des auch von
Dir zitierten Ausnahmefalls. Das wird idR. genau dann der Fall sein,
wenn die Funkrufnamen wirklich wichtig werden.
Post by Erich Kirchmayer
kommen kann" Und dieser Absatz steht da, um den RD in Ausnahmefällen
aufrecht zu erhalten und nicht um FR-Fahrzeuge, die zufällig der Bauart
"RTW" entsprechen auch als Solche im RD einzusetzen.
Es geht nicht nur um den RTW, sondern auch um den MTW, den KdoW und das
LF.
Post by Erich Kirchmayer
Post by Bernhard Nowotny
Oder Du vergibst Funkrufnamen je nach aktueller Besatzung,
Qualifikation bzw. Einsatzzweck. Dann wird's aber endgültig wirr.
Höchstens technisch (FMS-Kennung). Ein RTW mit nur RS als Beifahrer ist
per Definition eben kein Fahrzeug der Notfallrettung. Nur im
Ausnahmefall - s.o. - und DAS wäre dann wirr, wenn ein RS-besetzter RTW
plötzlich für einen Einsatz (=Ausnahmefall) zum "echten" RTW wird.
Schade für den Patient, der das Platzangebot eines RTW braucht und
zusammen mit dem begleitungswilligen Notarzt nun auf den "echten"
RTW wartet, während der "KTW" am Abrufplatz steht und aufgrund seiner
Funkrufnummer nicht rangeholt wird.
Post by Erich Kirchmayer
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
Bei "x7" fällt mir gerade auf, dass ein KTW4 kein RD-Fahrzeug
sondern "nur" ein Kat-S/SEG-Fahrzeug ist, das müsste man ggf.
nochmal überdenken.
Was stört Dich daran?
Meine grundsätzliche Idee, RD und andere SAN-Einheiten zu trennen.
Beispiel S-Bahnunfall bei der Leuchtenbergunterführung. Ein paar SEG-
Einheiten fuhren mit normalen KTW´s raus. Kennung=RD-KTW, also kann man
den im KTP einsetzen. Es gab ein paar "Proteste", als die ILSt. diese
Fahrzeuge nach dem Einsatz für normale KTP einsetzen wollte "aber wir
sind doch nur...." Für die Disponenten wäre es sicher einfacher gewesen,
wenn sie anhand der Funkkennung schon erkennen können, dass es sich beim
Fahrzeug "X" um ein SEG/SAN/Kat-S-Fahrzeug handelt, das zwar in diesem
(Gross-)Einsatz o.k. ist, aber nicht mehr nach diesem (Gross-)Einsatz im
Regel-RD. Wenn es sich zeigt, dass der Einsatz in einer späteren Phase
auch wieder mit dem Regel-RD abgedeckt werden kann, dann schickt man
normalerweise die SEG- und Zusatz-Fahrzeuge etc. als Erstes nach
Hause.....
Naja, bitte. Das ist doch wieder ein typisch Münchner ILST-Problem,
dass die nicht mitdenken. Ausserdem _sind_ die RD-Fahrzeuge in Bayern
derzeit eigentlich sehr gut vom KatS separierbar (unbeabsichtigt,
aber deshalb kann ich mir das bei dem geschilderten Fall erst recht
nur mit nicht-denken erklären).

Und: das ist eigentlich auch völlig OK, dass diverse Dinge noch per
Funk geklärt werden. Beim nicht-MANV ist für sowas auch locker Zeit.
Im MANV hätte ich halt gerne ein paar Anhaltspunkte über Herkunft
und Art des Fahrzeuges. Da möchte ich einen FR-MTW durchaus als MTW
erkennen und verwenden können. Das habe ich beim anderen Extrembeispiel
der bayerischen RD-Kennung nicht/kaum. Genausogut könnte man alle
Fahrzeuge von 1 bis n durchnummerieren...

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Ulrich Meier
2005-02-24 01:23:52 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Naja, bitte. Das ist doch wieder ein typisch Münchner ILST-Problem,
dass die nicht mitdenken. Ausserdem _sind_ die RD-Fahrzeuge in Bayern
derzeit eigentlich sehr gut vom KatS separierbar (unbeabsichtigt,
aber deshalb kann ich mir das bei dem geschilderten Fall erst recht
nur mit nicht-denken erklären).
Der typische bayerische Landdisponent wird bei einem Überangebot an
Krankenkraftwagen zunächst einen Blick auf den Kalender werfen, weil er
davon ausgehen muss, dass Weihnachten, Ostern und ähnliche hohe Fest-
und Feiertage gerade gleichzeitig stattfinden.

Sobald er dies _gesichert_ ausschliessen kann, wird er sich flugs daran
machen, die MANV-Überreste der Vorschicht aufzuräumen.

Also bitte: Ein Disponent, der nicht weiss, wie seine Regelvorhaltung
aussieht, sollte vielleicht doch lieber in einem anderen Sandkasten
spielen.

Uli,
der sich immer wieder darüber amüsiert, warum sich gerade
Nicht-Leitsteller immer wieder die Köpfe über Probleme zerbrechen, die
einen Disponenten nicht wirklich interessieren. Das Hauptproblem in
einer RLSt lautet übrigens immer noch "ist der Kaffee eingentlich schon
durch?".
--
Ulrich Meier * Keltenring 12 * D-82024 Taufkirchen
Fon +49 89 61469800 * GSM +49 172 5109109
Richard Spitz
2005-02-24 08:54:01 UTC
Permalink
Das Hauptproblem in einer RLSt lautet übrigens immer noch "ist
der Kaffee eingentlich schon durch?".
Aha. Ein Mann der Praxis.

;-)

Gruß, Richard
Erich Kirchmayer
2005-02-24 20:57:39 UTC
Permalink
Hi,
Post by Richard Spitz
Das Hauptproblem in einer RLSt lautet übrigens immer noch "ist
der Kaffee eingentlich schon durch?".
Aha. Ein Mann der Praxis.
Klar - und das ist die Erklärung dafür, warum so viele Leute "draussen"
immer von "den Deppen in der Leitstelle" reden ;-)

Naja, ich hab´s gut. Heute "Retter" auf´m RD-RTW oder gemütlich im KTW
und Morgen wieder mal Disponent einer priv. KTP-Leitstelle ;-) (und
das ist ganz schön gemein - ich kenne die "Tricks" beider Seiten GRINS)


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Ulrich Meier
2005-02-25 17:52:17 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Post by Richard Spitz
Das Hauptproblem in einer RLSt lautet übrigens immer noch "ist
der Kaffee eingentlich schon durch?".
Aha. Ein Mann der Praxis.
Klar - und das ist die Erklärung dafür, warum so viele Leute
"draussen" immer von "den Deppen in der Leitstelle" reden ;-)
Die dann aber, wenn sie mal einen Tag bei uns in der Leitstelle sitzen
durften,
a) auch an unserem Kaffee partizipieren durften und
b) regelmässig Aussagen wie "Waaahnsinn, hier geht?s ja zu ... Da bleib
ich doch lieber auf meinem Auto" abliessen.

Wer Anderen irgendwelche Arbeit anschaffen darf, ist immer ein Depp.
Damit konnte und kann ich allerdings gut leben.
Post by Erich Kirchmayer
Naja, ich hab?s gut. Heute "Retter" auf?m RD-RTW oder gemütlich im KTW
und Morgen wieder mal Disponent einer priv. KTP-Leitstelle ;-) (und
das ist ganz schön gemein - ich kenne die "Tricks" beider Seiten GRINS)
Vor meinem Disponentenleben war ich auch einige Jahre auf dem Bock.
Tricks sind mir eigentlich alle geläufig.

Uli
--
Ulrich Meier * Keltenring 12 * D-82024 Taufkirchen
Fon +49 89 61469800 * GSM +49 172 5109109
Erich Kirchmayer
2005-02-25 21:49:13 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ulrich Meier
Post by Erich Kirchmayer
Klar - und das ist die Erklärung dafür, warum so viele Leute
"draussen" immer von "den Deppen in der Leitstelle" reden ;-)
Die dann aber, wenn sie mal einen Tag bei uns in der Leitstelle
sitzen durften,
a) auch an unserem Kaffee partizipieren durften und
b) regelmässig Aussagen wie "Waaahnsinn, hier geht?s ja zu ... Da
bleib ich doch lieber auf meinem Auto" abliessen.
Klar. Auf´m Auto kann man ja auch nachts pennen - in einer Leitstelle
geht das eigentlich nie (wenigstens nicht richtig). Ich habe mich auch
erst daran gewöhnen müssen, 8 Stunden auf meinem Stuhl zu sitzen und
eben _nicht_ mal schnell zum Kiosk zu fahren, draussen in der Sonne zu
liegen etc.
Post by Ulrich Meier
Wer Anderen irgendwelche Arbeit anschaffen darf, ist immer ein Depp.
Damit konnte und kann ich allerdings gut leben.
Ich auch: "Ich CHEF, Du NIX" ;-)
Post by Ulrich Meier
Post by Erich Kirchmayer
;-) (und das ist ganz schön gemein - ich kenne die "Tricks"
beider Seiten GRINS)
Vor meinem Disponentenleben war ich auch einige Jahre auf dem Bock.
Tricks sind mir eigentlich alle geläufig.
Wenn´s nachmir ginge (jaja, das leiert), dann müsste jeder im RD/KTP
auch regelmässig min. ein Praktikum in der Leitstelle machen. (Und LSt.-
Disponenten gehören ebenso regelmässig auch "raus" auf RTW und KTW....)

Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-24 15:01:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich Meier
Post by Bernhard Nowotny
Naja, bitte. Das ist doch wieder ein typisch Münchner ILST-Problem,
dass die nicht mitdenken. Ausserdem _sind_ die RD-Fahrzeuge in Bayern
derzeit eigentlich sehr gut vom KatS separierbar (unbeabsichtigt,
aber deshalb kann ich mir das bei dem geschilderten Fall erst recht
nur mit nicht-denken erklären).
Der typische bayerische Landdisponent wird bei einem Überangebot an
Du wirst doch nicht die Landeshauptstadt mit einer einfachen Land-
leitstelle vergleichen wollen? Tststs...
Post by Ulrich Meier
der sich immer wieder darüber amüsiert, warum sich gerade
Nicht-Leitsteller immer wieder die Köpfe über Probleme zerbrechen, die
einen Disponenten nicht wirklich interessieren. Das Hauptproblem in
Eben: mir ist das eigentlich ziemlich wurscht, was der Disponent
davon hat - der hat ja auch alles an Unterstützung für seine
Organisation, was bezahlbar ist: mindestens einen Raum, der ihm
seine Zettelwirtschaft vor Wind&Regen schützt. Meist sogar eine
EDV, in der die Fahrzeuge sowieso mehr oder weniger gut abgebildet
sind.

Als EL draussen bei Wind und Wetter habe ich sowas idR. nicht.
Und sonst genug zu tun, um mich auch um irgendwelche Sperenzchen
zu kümmern. Da hilft es ungemein, wenn man schon anhand des
Rufnamens taktische Entscheidungen treffen kann. Leider ist
das derzeit nicht möglich und deshalb frage ich halt ab, was
das für ein Ding ist, dass sich da bei mir melden will.

Und wenn - wie mir letztes Jahr auch mit Rettungsmitteln aus
dem Nachbarlandkreis geschehen - sich die Besatzung nicht einig
ist, ob sie nun ein NAW oder 1 RTW + 1 NEF sind, dann kann ich
mich auch nur noch mit Grausen abwenden. *sigh*

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Erich Kirchmayer
2005-02-24 20:51:49 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ulrich Meier
Post by Bernhard Nowotny
Naja, bitte. Das ist doch wieder ein typisch Münchner ILST-Problem,
dass die nicht mitdenken.
Der typische bayerische Landdisponent wird bei einem Überangebot an
Krankenkraftwagen zunächst einen Blick auf den Kalender werfen, weil
er davon ausgehen muss, dass Weihnachten, Ostern und ähnliche hohe
Fest- und Feiertage gerade gleichzeitig stattfinden.
Also bitte: Ein Disponent, der nicht weiss, wie seine Regelvorhaltung
aussieht, sollte vielleicht doch lieber in einem anderen Sandkasten
spielen.
...oder einen Helm aufsetzen. Und schon wären wir beim Problem hier in
M-Stadt ;-))) Dabei ist es wirklichnicht einfach, da RD-Fahrzeuge auch
"tauschen", d.h. statt 1401 fährt als Ersatzfahrzeug auch mal der 1420
ganz regulär im RD. Der Überblick, ob der 1420 nun als Ersatz oder
Zusatz/SEG/etc. auf der Funkliste auftaucht, ist wirklich nicht einfach.

"Auf´m Land" ist das einfacher, da X-Stadt oder Y-Dorf eben so oder so
nur nur einen RTW hat, da fällt ein zweiter RTW aus X-Stadt/Y-Dorf viel
schneller auf als in M-Stadt, wo sich regulär weit mehr als ein Dutzend
RTW tummeln und zudem die Disponenten (24h-Dienst!) sich häufiger
abwechseln.

Meine - im Höchstfall - 10 Autos (KTW) kenne ich auch auswendig und wenn
am WE statt der üblichen 3 KTW 4 oder 5 KTW im PC stehen, dann muss ich
überlegen, warum das so ist. Ah, der eine ist SAN-D und der andere macht
eine Zusatzschicht "Fernfahrt". Ist noch ganz einfach. Wenn ich
"normal" 40 Autos hätte, dann fällt mir vermutlich Auto 41 und 42 nicht
besonders auf...


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Rolf Eike Beer
2005-02-26 15:00:34 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
Aber ein Fahrzeugtyp "RTW" mit einer "normalen" FR-Besetzung (d.h.
nicht mit RA) ist eben kein RTW.
Doch (und vor allem in Bayern, siehe Qualifikationsanforderung im
BayRDG). Oder Du vergibst Funkrufnamen je nach aktueller Besatzung,
Qualifikation bzw. Einsatzzweck. Dann wird's aber endgültig wirr.
ACK, die Funkrufnamen haben das Fahrzeug zu beschreiben. Wenn die
Besatzung nicht stimmt sagt man das dem Disponenten und das war's dann.
Post by Bernhard Nowotny
Post by Erich Kirchmayer
ggf. noch nicht einmal ein KTW. Als "x9"
passt das doch als "sonstige Fahrzeuge" - darunter fallen alle
Fahrzeuge, die weder NAW/RTW noch KTW etc. sind und nicht unter
anderen Kennziffern (MTW, ELW etc.) erfasst sind. Und irgendeine
Kennung im Bereich SAN-D/RD sollte ein FR/HvO haben. (wenn ein Fl.
X-Dorf 11/1 kommt, dann weis kein Mensch, dass der auch was
medizinisches im Sinn haben könnte - somit müsste der nach meinem
Beispiel dann z.B. Fl. X-
Das weisst Du von einem MTW auch nicht. Und es ist schon von Vorteil,
dass man weiss, dass da der MTW da ist und nicht nur ein 79 (so wie
es leider bei unserem MTW der Fall ist).
Dass der medizinisch was im Sinn hat, muss IMHO aus dem Rufnamen nicht
hervorgehen. Wenn mir das THW einen 14/1 schickt, dann weiss ich, dass
ich damit prima Leute transportieren kann, weil das ein MTW sein muss.
Wenn das THW mir einen 79/1 schickt, dann kann das alles Sonstige sein,
ich weiss nur, dass es irgendwas mit "San" zu tun hat. Hilft nicht
viel. Und auch ein LF kann First Responden.
Mit dem Unterschied das das THW sein eigenes, bundeseinheitliches
Funkrufnamensystem verwendet. Und da sieht das alles schon wieder ganz
anders aus.

Eike
Bernhard Nowotny
2005-02-28 12:00:31 UTC
Permalink
Post by Rolf Eike Beer
Post by Bernhard Nowotny
Das weisst Du von einem MTW auch nicht. Und es ist schon von Vorteil,
dass man weiss, dass da der MTW da ist und nicht nur ein 79 (so wie
es leider bei unserem MTW der Fall ist).
Dass der medizinisch was im Sinn hat, muss IMHO aus dem Rufnamen nicht
hervorgehen. Wenn mir das THW einen 14/1 schickt, dann weiss ich, dass
ich damit prima Leute transportieren kann, weil das ein MTW sein muss.
Wenn das THW mir einen 79/1 schickt, dann kann das alles Sonstige sein,
ich weiss nur, dass es irgendwas mit "San" zu tun hat. Hilft nicht
viel. Und auch ein LF kann First Responden.
Mit dem Unterschied das das THW sein eigenes, bundeseinheitliches
Funkrufnamensystem verwendet. Und da sieht das alles schon wieder ganz
anders aus.
Stimmt. Hab' ich noch gar nicht nachgesehen, ob das unser THW
tatsächlich macht - ich ging bisher gedankenlos davon aus, dass sie sich
an die bayerische Systematik halten. Aber dazu habe ich zu wenig
Kontakt mit dem THW, dass mir das bisher aufgefallen wäre. Sträflich!

Aber das ist auch eine Lösung: jedem Fachdienst sein eigenes System. Die
unterschiedlichen Anforderungen und nummerisch/sprechfunktechnisch
begrenzte Sinnhaftigkeit von langen Zahlenreihen würden das durchaus
rechtfertigen. Und es müsste bundesweit viel einfacher durchzudrücken
sein, als ein allumfassendes aber kurz&bündiges System (was es nicht
geben _kann_).

Nur die Feuerwehr mit ihrer Multifunktions-Alleskönner-Truppe mag da
vermutlich wieder nicht mitmachen...

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Rolf Eike Beer
2005-02-28 14:12:07 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Post by Rolf Eike Beer
Post by Bernhard Nowotny
Das weisst Du von einem MTW auch nicht. Und es ist schon von Vorteil,
dass man weiss, dass da der MTW da ist und nicht nur ein 79 (so wie
es leider bei unserem MTW der Fall ist).
Dass der medizinisch was im Sinn hat, muss IMHO aus dem Rufnamen nicht
hervorgehen. Wenn mir das THW einen 14/1 schickt, dann weiss ich, dass
ich damit prima Leute transportieren kann, weil das ein MTW sein muss.
Wenn das THW mir einen 79/1 schickt, dann kann das alles Sonstige
sein, ich weiss nur, dass es irgendwas mit "San" zu tun hat. Hilft
nicht viel. Und auch ein LF kann First Responden.
Mit dem Unterschied das das THW sein eigenes, bundeseinheitliches
Funkrufnamensystem verwendet. Und da sieht das alles schon wieder ganz
anders aus.
Stimmt. Hab' ich noch gar nicht nachgesehen, ob das unser THW
tatsächlich macht - ich ging bisher gedankenlos davon aus, dass sie
sich an die bayerische Systematik halten. Aber dazu habe ich zu wenig
Kontakt mit dem THW, dass mir das bisher aufgefallen wäre. Sträflich!
Da das THW eine Bundesbehoerde ist duerfte sie sich eigentlich um die
Erlasse aus Bayern (oder sonstwo) nicht weiter kuemmern.
Post by Bernhard Nowotny
Aber das ist auch eine Lösung: jedem Fachdienst sein eigenes System.
Nur sehr bedingt sinnvoll.
Post by Bernhard Nowotny
Die unterschiedlichen Anforderungen und nummerisch/sprechfunktechnisch
begrenzte Sinnhaftigkeit von langen Zahlenreihen würden das durchaus
rechtfertigen. Und es müsste bundesweit viel einfacher durchzudrücken
sein, als ein allumfassendes aber kurz&bündiges System (was es nicht
geben _kann_).
Es gibt ja zumindest fuer FW/RD ein bundesweites System...
Post by Bernhard Nowotny
Nur die Feuerwehr mit ihrer Multifunktions-Alleskönner-Truppe mag da
vermutlich wieder nicht mitmachen...
Das Problem liegt eine Ebene hoeher. Zumindest nach meinem Kenntnisstand
wuerde die Feuerwehr vielerorts gerne das bundeseinheitliche System
verwenden. Aber die Ministerien oder irgendwelche Gipskoeppe aus den
Verbaenden (weit oben natuerlich) wollen nicht.

Eike
Bernhard Nowotny
2005-03-01 00:41:26 UTC
Permalink
Post by Rolf Eike Beer
Post by Bernhard Nowotny
Die unterschiedlichen Anforderungen und nummerisch/sprechfunktechnisch
begrenzte Sinnhaftigkeit von langen Zahlenreihen würden das durchaus
rechtfertigen. Und es müsste bundesweit viel einfacher durchzudrücken
sein, als ein allumfassendes aber kurz&bündiges System (was es nicht
geben _kann_).
Es gibt ja zumindest fuer FW/RD ein bundesweites System...
An das sich kaum einer hält und das auch nicht allumfassend ist. Siehe
hiesige Diskussion.
Post by Rolf Eike Beer
Post by Bernhard Nowotny
Nur die Feuerwehr mit ihrer Multifunktions-Alleskönner-Truppe mag da
vermutlich wieder nicht mitmachen...
Das Problem liegt eine Ebene hoeher. Zumindest nach meinem Kenntnisstand
wuerde die Feuerwehr vielerorts gerne das bundeseinheitliche System
verwenden. Aber die Ministerien oder irgendwelche Gipskoeppe aus den
Verbaenden (weit oben natuerlich) wollen nicht.
Die Feuerwehren dürften aber noch am ehesten von den zuständigen
Ministerien gefragt werden. Ansonsten gilt wie überall im KatS, dass
es sich dafür politisch wohl einfach nicht lohnt, einen Gedanken zu
verschwenden.

Wie gesagt: hauptsache, die Besatzung weiß, worauf sie am Funk zu hören
hat. Den Rest per Funkrufname zu erschlagen, halte ich für aussichtslos.

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
R. Kieselmann
2005-02-21 14:58:58 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Der Bergwacht werden Rettungsschlitten etc. fehlen. Aber: Haben die
Dinger überhaupt Funkgeräte?
Ich kann nur für den Bereich der Bergwacht Schwarzwald sprechen:

4m-Band:
"Bergwacht xy 96-n" sind die normalen Bergwachtfahrzeuge (in BOS-RiLi
als Behelfs-KTW o.ä. verankert)
Beispiele:
--> Bergwacht Münstertal 96-1
--> Bergwacht Freiburg 96-2

"Bergwacht xy 95" sind m.W. KatS-Fahrzeuge

"Bergwacht xy 97-n" sind tragbare Funkgeräte, die dann auf dem
Motorschlitten oder sonstwo eingesetzt werden. Allerdings hat man auch
schon Fahrzeuge mit diesem Funkrufnamen gesehen, vermutlich nicht ganz
den RiLi entsprechend... *hüstel*

Die Bergrettungswachen sind meist "Bergwacht xy 1/00" (Freiburg hat
zwei, da heißt es dann für den Schauinsland "Bergwacht Freiburg 2/00".

In den meisten Fällen funken wir am Einsatzort und in der näheren
Umgebung via 2m. Und mit der Leitstelle telefoniert man am besten :-))

Grüßle, René
--
"Gerade eben habe ich aufgrund Eures penetranten, gallopierenden
Wahnsinns diesen sündhaft teuren Shiraz Cabernet über meine Tastatur
erbrochen."
... Thomas Gietl in de.rec.sport.gleitschirm
Erich Kirchmayer
2005-02-15 20:39:48 UTC
Permalink
Hi,
Post by Patrick Hündgen
Post by Bernhard Nowotny
Das entspricht dem bayerischen KatS-System, nur ist dort vor
Halte ich für eine überflüssige Spielerei. Das Gros der
Fachdienstunterscheidung erfolgt doch schon dadurch, daß ich nun
"Florian" oder "Akkon" oder wieauchimmer heiße.
Florin=Feuerwehr UND Florian=Rettungsdienst.
RotKreuz=Rettungsdienst UND RotKreuz=tech. Dienst, Betr. Dienst usw.

Hier in München wäre derzeit nur "Rettung München" eindeutig einem
Fachdienst zugeordnet, da hier die Privaten "öffentlich" ausschliesslich
Notfallrettung fahren.


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-15 21:12:20 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Post by Patrick Hündgen
Post by Bernhard Nowotny
Das entspricht dem bayerischen KatS-System, nur ist dort vor
Halte ich für eine überflüssige Spielerei. Das Gros der
Fachdienstunterscheidung erfolgt doch schon dadurch, daß ich nun
"Florian" oder "Akkon" oder wieauchimmer heiße.
Florin=Feuerwehr UND Florian=Rettungsdienst.
RotKreuz=Rettungsdienst UND RotKreuz=tech. Dienst, Betr. Dienst usw.
Der TD ist kein eigener Fachdienst...sondern nur ein Fachdienst
innerhalb des SanD/BtD. Da funktioniert diese Zuordnung sowieso
nicht.
Post by Erich Kirchmayer
Hier in München wäre derzeit nur "Rettung München" eindeutig einem
Fachdienst zugeordnet, da hier die Privaten "öffentlich" ausschliesslich
Notfallrettung fahren.
Das ist eben die Frage - muss aus der Kennung der Fachdienst überhaupt
hervorgehen? Ein RTW des Betreuungsdienstes ist genausogut wie ein
RTW der Feuerwehr ist genausogut wie ein RTW des Sanitätsdienstes (falls
er diese Bezeichnung auch verdient, leider macht ja die Kennung keine
Aussage über den gesamten Einsatzwert = Fahrzeug + Besatzung - aber
das wiederum ist Organisations-/Fachdienstunabhängig).

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Erich Kirchmayer
2005-02-15 20:31:09 UTC
Permalink
Hi,
Post by Christian Wallau
(Organisation) (Stadt) (wache)-(fahrzeugtyp)-(durchlaufende nummer)
Florian Essen 1-83-3 - Der 3. RTW auf der 1. Wache, welche der BF
Essen gehört..
So wird innerorts kein Nummer doppelt vergeben sein, man erkennt
sofort um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt und wenn man es
korrekt am Funk sagt, so weiss man auch Organisation und Stadt.
Eben - und daran scheitert´s meistens. Braucht man ja auch nicht, da man
"eh nur in der Stadt" unterwegs ist. Schwierig wird´s dann mit
auswärtigen Fahrzeugen (die Funkname/Ort auch gewohnheitsmässig
weglassen) oder bei Kreis/RD-Bereich-übergreifenden Einsätzen.

Hier bei uns (M-Stadt) wird sogar der Funkname (Akkon, Rettung München
etc.) sogar oft dazu verwendet, "zu schreien" d.h. Fzg. hört nicht zu
und meldet sich nicht, Lst. "RETTUNG MÜNCHEN 42/72/4" oder "AKKON
14/81" und schon sind die Ohren wieder am Funk ;-)

Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-15 21:16:03 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Post by Christian Wallau
Florian Essen 1-83-3 - Der 3. RTW auf der 1. Wache, welche der BF
Essen gehört..
So wird innerorts kein Nummer doppelt vergeben sein, man erkennt
sofort um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt und wenn man es
korrekt am Funk sagt, so weiss man auch Organisation und Stadt.
Eben - und daran scheitert´s meistens. Braucht man ja auch nicht, da man
"eh nur in der Stadt" unterwegs ist. Schwierig wird´s dann mit
auswärtigen Fahrzeugen (die Funkname/Ort auch gewohnheitsmässig
weglassen) oder bei Kreis/RD-Bereich-übergreifenden Einsätzen.
Das, Erich, scheint aber wirklich ein typisch Münchnerisches
Problem zu sein (großzügigerweise erhöhe ich auf "typisch
großstädtisches Problem"). Wer hier schlampig funkt und
den Landkreis weglässt, bekommt einen Rüffel von der Leitstelle,
die ja Fahrzeuge aus mindestens drei Landkreisen zuordnen muss.
Post by Erich Kirchmayer
Hier bei uns (M-Stadt) wird sogar der Funkname (Akkon, Rettung München
etc.) sogar oft dazu verwendet, "zu schreien" d.h. Fzg. hört nicht zu
und meldet sich nicht, Lst. "RETTUNG MÜNCHEN 42/72/4" oder "AKKON
14/81" und schon sind die Ohren wieder am Funk ;-)
Der ILSt aber ein Fremdfahrzeug mit diesem Rufnamen zu verklickern
ist gar nicht so einfach. Obwohl die Feuerwehrrufnamen ja die gleichen
sind, irgendwie können sie sich 5-stellige Nummern ohne "Florian" nicht
auf einmal merken... *eg*

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Bernhard Nowotny
2005-02-11 20:34:31 UTC
Permalink
Post by Markus Slaby
hab eine kleine Frage: Wenn ich richtig informiert bin, werden die
Funkkennziffern/ Rufnamenschema von den Innenministerien der Länder
vergeben. Diese unterscheiden sich z.T. auch erheblich.
Ja, leider.
Post by Markus Slaby
Die Kennwörter (Florian, Pelikan, Heros) für BOS sind dagegen
bundeseinheitlich.
Eher zufällig (siehe unten). Und auch nicht immer.
Die Polizei hat zB. komplett unterschiedliche Rufnamen pro
$Verwaltungseinheit. In Bayern gibt es extra Rufnamen für die
Wasserwacht und Bergwacht (recht unkreativ: "Wasserwacht" und
"Bergwacht"), das dürfte auch nicht überall der Fall sein.
Post by Markus Slaby
Wo ist das geregelt?
In den BOS-Richtlinien der Länder bzw. für Bundeseinheiten (BGS, THW)
in Bundesrichtlinien (vermutlich).

In Bayern zB. in der "BOS-Funkrichtlinie" 11/2000 mit einem ellenlangen
Titel, den ich nicht abschreiben möchte (beim BayIMist gibt es das
gesamte Dokument auch irgendwo zum Download) und noch mehr
Zusatzbestimmungen bzw. Richtlinien (die einzelnen Kennungen zB. sind
eine seperate Richtlinie). Grundlage ist die "Arbeitsanweisung für [...]
das Betreiben von Funkanlagen der BOS" der Bundes-RegTP vom
29.2.2000.
Post by Markus Slaby
Wer hat dies so erlassen?
oder ist daß Zufall, daß man sich hier mal einig war?
Jein. Irgendwann wurden mal die Hilfsorganisationen gefragt,
wie sie sich denn gerne nennen würden. Und die waren sich inner-
verbandlich auf Bundesebene jeweils einig. Und haben das ihren
Landesministerien so gesagt. Und die wiederum haben sich auch
mal zusammengesetzt und das abgestimmt. Die Bayerische BOS-
Richtlinie spricht in ihrem §14(1) ausdrücklich davon:
| Jeder Funkanlage zur Übertragung von Sprache wird nach der von den
| obersten Bundes- und Landesbehörden vereinbarten Systematik ein(e)
| Rufname/Kennung zugeteilt. Der Rufname/die Kennung kennzeichnet die
| Organisationseinheit und ggf. die Art der jeweils wahrzunehmenden
| Aufgabe.

Die Malteser waren mit dem heiligen Johannes da zB. schneller
als die Johanniter, denen dann eben "nur" die Stadt Akkon
einfiel. Oder umgekehrt.

BTW, kennt jemand das "Äskulap"-Lied? [1]

Servus,


Bernhard

[1] <rot13 warning="Kalauer!">
Äf xhynccreg qvr Züuyr nz enhfpuraqra Onpu, xyvcc xyncc....
</rot13 comment="Ich habe euch gewarnt!">
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Markus Slaby
2005-02-11 20:43:08 UTC
Permalink
N'Abend Bernhard,
Post by Bernhard Nowotny
Post by Markus Slaby
Wer hat dies so erlassen?
oder ist daß Zufall, daß man sich hier mal einig war?
Jein. Irgendwann wurden mal die Hilfsorganisationen gefragt,
wie sie sich denn gerne nennen würden. Und die waren sich inner-
verbandlich auf Bundesebene jeweils einig. Und haben das ihren
Landesministerien so gesagt. Und die wiederum haben sich auch
mal zusammengesetzt und das abgestimmt. Die Bayerische BOS-
| Jeder Funkanlage zur Übertragung von Sprache wird nach der von den
| obersten Bundes- und Landesbehörden vereinbarten Systematik ein(e)
| Rufname/Kennung zugeteilt. Der Rufname/die Kennung kennzeichnet die
| Organisationseinheit und ggf. die Art der jeweils wahrzunehmenden
| Aufgabe.
Genau das wollte ich wissen - vielen Dank!

Schönes Wochenende
Gruß
Markus
Patrick Hündgen
2005-02-11 22:01:28 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Eher zufällig (siehe unten). Und auch nicht immer.
Die Polizei hat zB. komplett unterschiedliche Rufnamen pro
$Verwaltungseinheit.
Stimmt, das ist auch irgendwie blöd, weil zwar kürzer, als dieselbe
Aussage in ein zweites Wort zu stecken wie "Florian
$Verwaltungseinheit..." aber aussagelos bezüglich der Organisation.
Aber die funken ja auch (zumindest war das lange Zeit so) nicht mit
anderen BOS.
Post by Bernhard Nowotny
In Bayern gibt es extra Rufnamen für die
Wasserwacht und Bergwacht (recht unkreativ: "Wasserwacht" und
"Bergwacht"), das dürfte auch nicht überall der Fall sein.
Vielleicht, weil es Bergwacht und Wasserwacht bei uns gar nicht gibt ;-)
Aber "Pottwal Hamburg 5/78/1" und "Ziege München 1/19/2" fänd ich auch
kreativer...
Post by Bernhard Nowotny
BTW, kennt jemand das "Äskulap"-Lied? [1]
Uaaah... Kalauer²
--
mkG
Patrick Hündgen
FF Brühl ( http://www.feuerwehr-bruehl.de )
Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder!
Peter Reindl
2005-02-13 23:32:53 UTC
Permalink
Post by Patrick Hündgen
Post by Bernhard Nowotny
In Bayern gibt es extra Rufnamen für die
Wasserwacht und Bergwacht (recht unkreativ: "Wasserwacht" und
"Bergwacht"), das dürfte auch nicht überall der Fall sein.
Vielleicht, weil es Bergwacht und Wasserwacht bei uns gar nicht gibt ;-)
Aber "Pottwal Hamburg 5/78/1" und "Ziege München 1/19/2" fänd ich auch
kreativer...
Über den eingebauten Rettungsring schwimmender Kollegen kann ich
wenig sagen. Für die Bergwacht würde ich mir dann aber doch
eher etwas wie "Gams" wünschen.
In der Theorie wurden bei uns inzwischen auch Ziffern eingeführt,
also "Bergwacht Hintertupfing 40/1" für das Einsatzfahrzeug,
Nummern >10 für die Handfunkgeräte usw., zusätzlich noch
Nummern die die Funktion kennzeichnen. Allerdings schwank die
(korrekte) Verwendung zwischen den Bereitschaftenwie auch
in den bereitschaften stark.

Servus

Peter Reindl
Bernhard Nowotny
2005-02-14 11:53:47 UTC
Permalink
Post by Peter Reindl
Post by Bernhard Nowotny
In Bayern gibt es extra Rufnamen für die
Wasserwacht und Bergwacht
In der Theorie wurden bei uns inzwischen auch Ziffern eingeführt,
also "Bergwacht Hintertupfing 40/1" für das Einsatzfahrzeug,
Nummern >10 für die Handfunkgeräte usw., zusätzlich noch
BTW völlig außerhalb jeder anderen BOS-Systematik. Wer kam da eigentlich
drauf? Und ist das mit der Bayerischen Funkrufnamenrichtlinie überhaupt
vereinbar?
Post by Peter Reindl
Nummern die die Funktion kennzeichnen. Allerdings schwank die
(korrekte) Verwendung zwischen den Bereitschaftenwie auch
in den bereitschaften stark.
Gibt es irgendwo eine Übersicht? Im EIS habe ich bis auf einen
unvollständigen Beitrag im Newsforum noch nichts drüber
gefunden (kein Wunder, hat doch die Bergwacht ihr eigenes
Intranet im BRK-Intranet).

Servus,


Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Peter Reindl
2005-02-15 00:20:16 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
Post by Peter Reindl
Post by Bernhard Nowotny
In Bayern gibt es extra Rufnamen für die
Wasserwacht und Bergwacht
In der Theorie wurden bei uns inzwischen auch Ziffern eingeführt,
also "Bergwacht Hintertupfing 40/1" für das Einsatzfahrzeug,
Nummern >10 für die Handfunkgeräte usw., zusätzlich noch
BTW völlig außerhalb jeder anderen BOS-Systematik. Wer kam da eigentlich
drauf? Und ist das mit der Bayerischen Funkrufnamenrichtlinie überhaupt
vereinbar?
Ich wills gar nicht wissen :-)
Post by Bernhard Nowotny
Post by Peter Reindl
Nummern die die Funktion kennzeichnen. Allerdings schwank die
(korrekte) Verwendung zwischen den Bereitschaftenwie auch
in den bereitschaften stark.
Gibt es irgendwo eine Übersicht? Im EIS habe ich bis auf einen
unvollständigen Beitrag im Newsforum noch nichts drüber
gefunden (kein Wunder, hat doch die Bergwacht ihr eigenes
Intranet im BRK-Intranet).
Ich mach mich mal schlau, irgendwo geistert eine recht komplette
Liste herum.

Servus

Peter Reindl
Markus Machner
2005-02-14 08:00:06 UTC
Permalink
Post by Bernhard Nowotny
In Bayern gibt es extra Rufnamen für die
Wasserwacht und Bergwacht (recht unkreativ: "Wasserwacht" und
"Bergwacht")
Das schreit nach einem Kreativitätswettbewerb, so wie manche Maskottchen
keine Namen haben und in Zeitschriften dazu aufgerufen wird dem Vieh
endlich einen Namen zu geben.

Wie wäre es mit Karpfen und Gemse?

Gruß,
Markus
Erich Kirchmayer
2005-02-11 23:38:43 UTC
Permalink
Hi,
Post by Markus Slaby
hab eine kleine Frage: Wenn ich richtig informiert bin, werden die
Funkkennziffern/ Rufnamenschema von den Innenministerien der Länder
vergeben. Diese unterscheiden sich z.T. auch erheblich.
Die Kennwörter (Florian, Pelikan, Heros) für BOS sind dagegen
bundeseinheitlich.
Wo ist das geregelt?
Im Kat-S - das wurde dann so auch lokal übernommen. Wäre ja auch Unsinn,
nur im Kat-S "Pelikan" und im lokalen RD "Teichretter", "Forelle" oder
dergl. zu heissen.


Gruß

Erich
--
Wieviel Sauerstoff? "Je blau desto mehr"
Bernhard Nowotny
2005-02-12 13:12:39 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Post by Markus Slaby
Die Kennwörter (Florian, Pelikan, Heros) für BOS sind dagegen
bundeseinheitlich.
Wo ist das geregelt?
Im Kat-S - das wurde dann so auch lokal übernommen. Wäre ja auch Unsinn,
nur im Kat-S "Pelikan" und im lokalen RD "Teichretter", "Forelle" oder
dergl. zu heissen.
Nein. Das wurde für "die BOS" eingeführt, nicht für "den KatS".
Ein eher akademischer Unterschied, zugegeben. "Zufällig" sind meist
die oberen KatS-Behörden halt auch diejenigen, die für das BOS-Funk-
system zuständig sind.

Die ersten, die flächendeckend BOS-Funksysteme eingeführt haben,
waren die Polizeien [1]. Und die haben das bis heute noch nicht
hinbekommen, ein Rufnamensystem einzuführen, dass die Herkunft
und den Einsatzwert des Fahrzeuges verständlich macht. Scheint
sie auch nicht besonders zu stören...

Servus,


Bernhard

[1] ältere Kollegen erzählen noch stolz, wie wir damals[TM] (~1970) auf
dem einzigen Landkreis-Fahrzeug (KTW, grau, Ein-Mann-Besatzung in
grauer Dienstuniform) tatsächlich ein Funkgerät bekommen haben.
Da musste dann der Telefonist der Wache bei der Polizei anrufen,
falls er den Sanka per Funk erreichen wollte.
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper
Loading...