Post by Frank ScheffskiAm Sun, 13 Feb 2005 01:51:35 +0100, schrieb Bernhard Nowotny
Post by Bernhard NowotnyPost by Frank ScheffskiPost by Bernhard Nowotny"RK EBE 41/71-1" gemeldet (war so vom RD-Leiter angeordnet!).
^
Diese blödsinnige Fachdienstbezeichnung durften die Sachsen von den
Bayern "erben". Ganz toll.
Naja, "RK EBE 4" war nicht wirklich hilfreich.
Du(?) hast mein "^" verschoben, das genau unter der "4" von "41"
stehen sollte.
Das "^" stand in Deinem Posting für mich unter der ersten 1. Aber ich
hab' schon kapiert, was Du damit meintest.
Post by Frank ScheffskiPost by Bernhard NowotnySo erkenne ich wenigstens aus dem Funkrufnamen, was da für mich unterwegs ist.
Das ist wohl der größte Nachteil des bayrischen Systems, obwohl die
^^^^^^^^
Huch? Eigentlich will ich das als Vorteil verstanden wissen.
Post by Frank ScheffskiPost by Bernhard NowotnyDie FW in Bayern war schlau und hat sich ihre Fachdienstbezeichnung "1"
weggenehmigen lassen. Steht in der entsprechenden Richtlinie, dass die 1
"in der Regel" entfallen kann (ID6-0265.31/1 von 8/1995, Kap. 1.3.3.1).
Ist in Sachsen auch erlaubt, "wenn Verwechslungen ausgeschlossen
werden können". Verwechslungen womit, bitte?
Ein RK X 41/71-1 mit einem 61/71-1. :)
Aber damit passt das doch. Ihr dürft's weglassen, also tut es. Haupt-
sache, die Kennung bleibt eindeutig. Mit "RK EBE 71-1" ginge es ja auch
hier. Ein möglicher Rettungswagen des ö-r RD hätte "RK Bayern 71-01" -
trotz der gleichen Ziffer 71 (die bei letzterem nicht das Fahrzeug,
sondern den RD-Bereich kennzeichnet) keine Verwechslungsgefahr.
Post by Frank ScheffskiPost by Bernhard NowotnyWenn dann auch keine unterschiedlichen Wachen unterschieden werden
müssen, reduziert sich das auf Florian <Ort> 83-x (wobei ein 83 in
Bayern was anderes ist: ein Kipper [1]).
Die sächsische Richtlinie legt fest, daß die Wachenkennziffer nur dann
von der 1 abweichen darf, wenn es von der selben HiOrg eine 2. Wache
am gleichen Ort gibt.
Hast Du in Q-Dorf 5 Leistungserbringer und die BF, dann heißen die
- Akkon Q-Dorf 41/83-1
- Johannes Q-Dorf 41/83-1
- Rettung Q-Dorf 41/83-1
- Rotkreuz Q-Dorf 41/83-1
- Sama Q-Dorf 41/83-1
- Florian Q-Dorf 41/83-1
Es zeigt sich mal wieder die geistige Überlegenheit der Verwaltung,
die erreichen konnte, trotz der Möglichkeit 5 verschiedene Ziffern pro
Fahrzeug zu verwenden, alle Fahrzeuge gleich zu benennen.
Gleich? Ich sehe da 6 unterschiedliche Fahrzeuge.
Ich weiß zwar, was Du meinst, aber
a) dürfte diese Häufung schon etwas selten sein und sich auf wenige
Städte beschränken - und dort hat man andere Probleme und Lösungen
b) Haben die HiOrgs bei uns ihre Organisationseinheit auf Landkreisebene
und es wird sich selten ein "RK Q-Dorf 41/71-1" und ein
"RK X-Dorf 41/71-1" aus dem selben Landkreis finden - das heisst dann
"RK Y-Kreis 41/71-1" und "RK Y-Kreis 41/71-2".
c) gehört dazu nur ein wenig Funkdisziplin
d) kann man es insofern vereinfachen, als dass man die 41 jeweils
weglässt.
Zu b) Hier ist es sowieso ein Problem bei überörtlicher Hilfe, wenn
da jede Feuerwehr ihr Q-Dorf aufführt. Es gibt zahlreiche gleichlautende
Q-Dörfer. Landkreisnamen dagegen sind eindeutig. Unsere Nachbarwehr
meldet sich immer großspurig mit "Florian Baiern XYZ" und erweckt
so den Anschein, für ganz Baiern zuständig zu sein. Komischerweise
ist sie das auch: http://www.ffw-baiern.de/ :)
Eine Verbesserungsmöglichkeit würde ich persönlich nur darin sehen, wenn
man die Fachdienstkennzeichnung als Organisationskennzeichen ummünzt
und sich dann den Organisationsrufnamen sparen kann. Damit kauft man
sich aber andere Nachteile (zB. nur 10 Organisationen zulässig, Wegfall
der sprechenden Rufnamen).
Hast Du einen anderen Vorschlag? Ich muss mir mal die Gegenüberstellung
der einzelnen Bundesländer zur Brust nehmen.
Post by Frank ScheffskiPost by Bernhard NowotnySolange es eindeutig ist, könnte wegen mir auch die 4 und die zweite
Stelle der ersten Teilkennzahl weggelassen werden, leider steht das
nirgends. Wir haben hier im Kreis die Nummern so vergeben, dass wir die
41 bzw. 42 weglassen könnten. Machen wir aber leider trotzdem nicht. :(
Kannst Du mir den sittlichen Nährwert einer _Fachdienst_-kennzeichnung
im Funkrufnamen näher erläutern?
Nein. Deshalb mag ich das ja weglassen.
Theoretisch kann natürlich eine Organisation mehrere Fachdienste
haben und da mag es dann schon interessant sein, ob der MTW nun
vom SanD oder vom BtD ist. Das ist aber ziemlich an den Haaren
herbeigezogen. Bei uns ist sogar der MTW des BtD ein 42/14-1
(weil dem Verantwortlichen dieses Detail entgangen ist - und
unser MTW des SanD heisst 42/79-1..."79", weil man beim Eintrag
"Sanitätsgruppenkraftwagen" im Fahrzeugschein nunmal nur auf
"Sonstiges Fahrzeug Sanitätsdienst" kam und nicht auf das
eigentlich richtigere "14" für MTW). Es kommt auch ein bisschen
drauf an, was man draus macht.
Post by Frank ScheffskiIm RD ist es absolut sinnfrei, aber evtl. macht es im KatS einen
Unterschied, ob $Fahrzeug vom Sanitätswesen oder dem Betreuungsdienst
ist? Ich weiß es echt nicht.
Ganz theoretisch macht es den Einsatzwert des Fahrzeuges schon
ein bisschen klarer. Aber ich bin nun wirklich kein Verfechter
dieser Fachdienstbezeichnung. Meinetwegen kann man die gleich
ganz weglassen.
Post by Frank ScheffskiPost by Bernhard NowotnyAus dem Nachbarlandkreis kenne ich einen RTW des Fachdienstes
Betreuung (61/71-x). Wie die auf dieses Gleis kommen, ist mir
schleierhaft...
"Weil's cool aussieht"?
Bei näherer Überlegung: vielleicht will man sich nur deutlich
vom 41/71-x der anderen HiOrg unterscheiden, nicht nur durch
den Org-Rufnamen? *shrug*
Post by Frank ScheffskiPost by Bernhard NowotnyUnd es wird sicher gaaaaanz viele gleichartige Fahrzeuge yy pro
xx geben, so dass die 1-9 auch nie ausreichen...ich würde die
Benennung dann einfach bei 10 anfangen. :)
Keine Chance, weil Sachsen-Anhalt besteht quasi nur aus Großstädten
mit hunderten von Rettungswachen und 'zigtausenden Rettungsfahrzeugen.
Wieso brauchts dann überhaupt einen Funkrufnamen? Einfach "Du da"
rufen und es wird schon einer hören... :)
Servus,
Bernhard
--
Bernhard Nowotny
85625 Glonn, Germany (PGP ID: 0x17B6F58C DSS/DH)
"Life was simple before World War II. After that, we had systems."
-- Rear Admiral Grace Murray Hopper